Pfettenanschluss - 1 Träger / 1 Profil
Mit dieser Variante verschrauben Sie ein Profil (Pfette) und einen Träger (Binder) mit maximal 4 Schrauben. Zur Verstärkung können an der Pfette und am Träger bis zu 3 Steifen eingebaut werden.

Während der Eingabe werden die aktuellen Einstellungen in der Konstruktion visualisiert und zwar Einbaurichtung, Steifen und Verschraubung.
Durch einen Klick auf die Schaltfläche Vorschau können Sie sich eine genaue Vorschau des Pfettenanschlusses - auf Basis der aktuell eingegebenen Daten - anzeigen lassen. Wollen Sie die Daten korrigieren, dann nehmen Sie die Änderungen vor und klicken Sie erneut auf Vorschau, um die Vorschau zu aktualisieren. Mit OK wird der Pfettenanschluss mit den aktuellen Daten eingebaut und das Dialogfenster geschlossen. Wenn Sie das Dialogfenster mit Abbrechen verlassen wird die Funktion ohne Einbau bzw. ohne Änderung des Anschlusses abgebrochen.
Die Einstellungen des Dialogfensters lassen sich als Favoriten speichern und jederzeit wiederverwenden. Dazu klicken Sie unten links im Dialogfenster auf das Symbol , um das Kontextmenü zu aktivieren. Mehr zur Favoritenverwaltung finden Sie in den HiCAD Grundlagen unter Favoriten.
Pfettenanschluss konfigurieren
Die Konfiguration des Pfettenanschlusses erfolgt über die Registerkarten des Dialogfensters.
Profile
Auf dieser Registerkarte wählen Sie den Träger und die Pfette und Sie legen die Abmessungen des Pfettenanschlusses fest.

Wählen Sie Träger und Pfette in der Konstruktion aus. Mit einem Klick auf lässt sich die Auswahl ändern.
Unter Verwendungsart können Sie jeweils festlegen, welche Verwendungsart der Baugruppe des Trägers bzw. der Pfette zugeordnet werden soll. Ist der Baugruppe bereits eine Verwendungsart zugeordnet, dann lässt sich über die Checkbox Verwendungsart überschreiben festlegen, ob diese Verwendungsart erhalten oder durch hier gewählte Verwendungsart ersetzt werden soll.
Bestimmen Sie die Abmessungen.
Möglich sind maximal zwei Bohrungsreihen auf Träger und Pfette. Wählen Sie die gewünschte Anzahl der Bohrungsreihen durch Aktivierung der entsprechenden Checkboxen.
Sollen die Wurzelmaße der Pfette bzw. des Trägers (bei Profileisen der Abstand der Nietreihen in Steg oder Flansch von bestimmten Kanten des Querschnitts) in den Bohrungsreihen berücksichtigt werden, dann wählen Sie dies in der jeweiligen Listbox aus.
Wie der Abstand zwischen den Steifen berücksichtigt wird, hängt von den Einstellungen auf der Registerkarte Steifen ab.
Steifen
Sowohl an der Pfette als auch am Träger können bis zu 3 Steifen eingebaut werden. Durch einen Klick auf die entsprechenden Schaltfläche wechseln Sie zwischen den Einstellungen für die Steifen am Träger und an der Pfette (1). In der Zeile (2) darunter lassen sich dann jeweils die Einstellungen für drei Steifen festlegen.
Bestimmen Sie Halbzeug, Typ und Abmessungen sowie die Ausführung der drei Steifen. Soll eine Steife nicht erzeugt werden, dann deaktivieren Sie die Checkbox Erstellen.
Für jede Steife können Sie unter Platzierung außerdem festlegen, welche Kante für den Einbau relevant sein soll, die Vorderseite, die Mitte oder die Rückseite. Der auf der Registerkarte Profile angegebene Abstand (1) - (4) wird dann für die hier gewählte Einstellung verwendet.
Ein Beispiel:
Sie bauen drei Steifen ein und wählen Mitte, Rückseite, Vorderseite. Auf der Registerkarte Profile haben Sie einen Abstand von 75 gewählt. Die Steifen werden dann so eingebaut, dass die Rückseite der zweiten Steife von der Mitte der ersten Steife und die Vorderseite der dritten Steife von der Rückseite der zweiten Steife den angegebenen Abstand hat.
Wollen Sie die Einstellungen der aktuellen Steife für alle drei Steifen verwenden, dann klicken Sie auf .
Wollen Sie die aktuellen Einstellungen für die Steifen sowohl für den Träger als auch die Pfette verwenden dann klicken Sie auf .
Die Steifen werden dem jeweiligen Profil zugeordnet.
Die Höhe der Vollsteifen wird auf ganze Millimeter abgerundet. Der Luftspalt wird dabei angepasst.
Befestigung
Die Befestigung am Anschlussteil erfolgt durch Verschraubung.
Die Auswahl von Schraube und Bohrung kann durch einen Klick auf das Symbol direkt im Normteilkatalog erfolgen. Soll die Richtung der Verschraubung umgedreht werden, dann aktivieren Sie die Checkbox Umdrehen.
Die Teile der Verschraubung können separat in einer Strukturbaugruppe mit dem Namen Lose Teile zusammengefasst oder der Baugruppe des Trägers oder der Pfette zugeordnet werden.
Die Steifen werden mit der Pfette bzw. dem Träger verschweißt. Durch Aktivierung der entsprechenden Checkboxen legen Sie hier fest, welche Schweißnähte zwischen Profil und Steifen erzeugt werden sollen:
- eine umlaufende Naht oder
- Schweißnähte an bestimmten Kanten.
Für jede Kante kann der Typ der Dickenbezeichnung, die Schweißnahtdicke, der Schweißnahttyp und die Prüfkategorie gewählt werden.Wollen Sie für die anderen Kanten die gleichen Einstellungen verwenden, dann klicken Sie auf das Symbol Gleich setzen.
Anschlüsse + Varianten (3D-STB) • Dialogfenster für Anschlüsse (3D-STB) • Das Katalogsystem für Anschlüsse + Varianten (3D-STB)