Pfettenstoß gemäß DAST PM/PQ
Diese Funktion verbindet zwei Profile durch einen biegesteifen Stoß. Zugelassen sind I- und U-Profile, die fluchtend sein müssen. Der Einbau kann benutzerdefiniert oder - bei entsprechenden Profilen - anhand einer Tabelle gemäß DAST PM oder PQ erfolgen.
Bei der benutzerdefinierten Konfiguration kann der Stoß mit je einer Lasche am oberen und unteren Flansch sowie am Steg erzeugt werden, wobei alle Laschen sowie die entsprechenden Verschraubungen und Bohrungsraster separat einstellbar sind. Als Laschen sind U-Profile oder Flachstähle möglich. Der Anschluss kann bündig oder mit Spalt erfolgen.
(1) Benutzerdefiniert, (2) DAST PQ, (3) DAST PM
Schaltflächen
|
Die Einstellungen des Dialoges lassen sich als Favoriten speichern und jederzeit wiederverwenden. Dazu klicken Sie unten links im Dialogfenster auf das Symbol |
Vorschau |
Bei geöffnetem Dialogfenster können Sie sich über den Vorschau-Button eine Vorschau auf den durch die aktuellen Einstellungen erzeugten Kreuzverband anzeigen lassen. Dabei können Sie den Bildausschnitt mit den Zoomfunktionen auch vergrößern und verkleinern. |
OK |
Sie starten die Generierung des Kreuzverbandes mit OK. Der Stand der Generierung wird in der Statusleiste durch einen Fortschrittsbalken gekennzeichnet.Nach der Generierung des Kreuzverbandes wird das Dialogfenster geschlossen. |
Abbrechen |
Mit Abbrechen wird das Dialogfenster ohne Generierung des Kreuzverbandes geschlossen. |
Hinweise:
- In der Konstruktion wird während der Eingabe der erforderlichen Daten gekennzeichnet, wo oben/unten ist.
- Ist ein Einbau des Stoßes mit den aktuellen Einstellungen nicht möglich, dann wird dies im Dialogfenster durch das Symbol
am OK-Button gekennzeichnet. Wenn Sie mit dem Cursor auf dieses Symbol zeigen, wird eine entsprechende Erklärung eingeblendet, z. B.
- Die Laschen werden der Baugruppe des ersten Profils zugeordnet. Die Verschraubungen können entweder in einer Strukturbaugruppe mit dem Namen Lose Teile zusammengefasst oder als Baugruppen mit dem Namen Schraubverbindung der Baugruppe des 1. Profils zugeordnet werden.
Benutzerdefinierter Einbau oder Einbau gemäß DAST
Der Einbau des Pfettenstoßes kann benutzerdefiniert oder anhand einer DAST-Tabelle erfolgen.
Die typisierten Anschlüsse im Stahlhochbau nach DSTV/DASt sind in HiCAD in Tabellen hinterlegt. Um die Daten für die zugehörigen Bauteile wie Platten, Schrauben etc. aus diesen Tabellen zu übernehmen, wählen Sie zunächst den Anschlusstyp. Dazu klicken Sie auf das Symbol bzw.
und wählen im anschließend angezeigten Fenster den gewünschten Anschluss, z.B.
.
Durch einen Klick auf die Schaltfläche Erweitert werden weitere Daten der möglichen Anschlüsse angezeigt. Setzen Sie ggf. einen oder mehrere Filter - wie Schraubenwahl, Festigkeit etc., um die Auswahl einzuschränken. Wählen Sie den gewünschten Anschluss aus, und verlassen Sie das Fenster mit OK. Im Eingabefeld wird dann die Bezeichnung des gewählten DAST-Anschlusses angezeigt.
Nach der Auswahl eines DAST-Anschlusses wird der Inhalt der Registerkarten entsprechend angepasst. Für den gewählten Anschluss nicht mögliche Einstellungen werden ausgegraut. Wird ein DAST-Anschluss geändert, dann prüft HiCAD, ob der Anschluss noch DAST-konform ist. Ist dies nicht der Fall, dann wird das DAST-Auswahlfeld durch das Symbol gekennzeichnet. Wenn Sie mit dem Cursor auf dieses Symbol zeigen, wird eine entsprechende Meldung angezeigt, z. .B.
Um die ursprünglichen Einstellungen wiederherzustellen, klicken Sie auf das Symbol . Um die DAST-Zuordnung ganz aufzuheben, z. B. weil der Anschluss benutzerdefiniert ohne Verwendung von DAST-Tabellen erfolgen soll, klicken Sie auf das Symbol
.
Benutzerdefinierter Einbau
Beim benutzerdefinierten Einbau können Sie die Einstellungen aus DAST-Tabellen auch als Vorgabewerte verwenden und dann den Pfettenstoß wie gewünscht konfigurieren.
Pfettenstoß konfigurieren
Die Konfiguration des Anschlusses erfolgt über die Registerkarten des Dialogfensters:
Profile
Nach dem Aufruf der Funktion wählen Sie zunächst die beiden Profile an den Bezugsenden. Wie bereits erwähnt, müssen dies fluchtende I- oder U-Profile sein. Der Profiltyp wird dann in den entsprechenden Dialogfeldern angezeigt.
Um die Profilauswahl zu ändern, klicken Sie auf .
Laschen
Hier legen Sie fest, ob und - wenn ja - welche Laschen
- oben am Flansch,
- unten am Flansch und
- am Steg
erzeugt werden sollen.
Aktivieren Sie die entsprechenden Checkboxen und wählen Sie das Halbzeug im Katalog .
Verschraubungen
Für die gewählten Laschen legen Sie hier die Verschraubungen fest, z. B. Art der Schraube, Bohrungsdurchmesser etc. Dazu klicken Sie auf das Symbol und stellen dann die Komponenten der Schraubverbindung zusammen. Die Bestimmung erfolgt analog zur Funktion Stahlbauverschraubung.
Die Verschraubung wird nur eingebaut, wenn die Checkbox Erstellen aktiv ist.
Soll die Verschraubungsrichtung umgedreht werden, dann aktivieren Sie die Checkbox Umdrehen.
Wollen Sie für den Flansch unten die gleiche Verschraubung wie für den Flansch oben verwenden (und umgekehrt), dann klicken Sie auf das entsprechende Symbol Für andere Seite übernehmen .
Die Verschraubungen können entweder in einer Strukturbaugruppe mit dem Namen Lose Teile zusammengefasst werden oder als Baugruppen mit dem Namen Schraubverbindung der Baugruppe des 1. Profils zugeordnet werden.
Geometrie
Auf dieser Registerkarte wird die Größe der Laschen bestimmt.Die Bedeutung der Eingabefelder wird in der Grafik des Dialogfensters dargestellt.
Haben Sie als Vorlage einen DAST-Anschluss gewählt, dann sind je nach Anschlusstyp bestimmt Felder ausgegraut.
Erfolgt der Anschluss nicht bündig, sondern mit Spalt (Wert 3), dann werden beiden Profile um die halbe Spaltebreite verkürzt.
Bohrungsraster
Für die gewählten Laschen bestimmten Sie hier die Anzahl und die Anordnung der jeweiligen Verschraubungen, d. h. die Anzahl der .Verschraubungen in X- und Y-Richtung. Das Raster ist für die Laschen am oberen und unteren Flansch sowie am Steg separat einstellbar. Dabei sind die Einstellungen des Bohrungsrasters symmetrisch für das 1. und 2. Profil.
Die maximale Anzahl der Verschraubung je Profil entnehmen Sie der nachfolgenden Tabelle.
Max. Anzahl der Verschraubungen |
x |
y |
---|---|---|
Steg |
4 |
8 |
Flansch oben |
4 |
2 oder 4 |
Flansch unten |
4 |
2 oder 4 |
Wählen Sie die gewünschte Anzahl und geben Sie die Abstände zwischen den Verschraubungen ein. Der Abstand in X-Richtung zwischen den Verschraubungen des ersten und zweiten Profils wird durch die Werte (3) und (5) unter Geometrie festgelegt.
Ein Beispiel für Bohrungsraster am Steg
Mit einem Klick auf das Symbol lassen sich die Abstände gleichsetzen.
Wollen Sie für den Flansch unten das gleiche Bohrungsraster wie für den Flansch oben verwenden (und umgekehrt), dann klicken Sie auf das entsprechende Symbol Für andere Seite übernehmen.
Anschlüsse + Varianten (3D-STB) • Das Katalogsystem für Anschlüsse + Varianten (3D-STB) • Anschluss einbauen - Vorgehensweise