Knotenblech (2510)
Mit dieser Variante lässt sich ein beliebiges Profil mit ein bis drei Profilen durch einen Knotenblech-Anschluss - wie er häufig im Hallenbau vorkommt - verbinden .
Die anzuschließenden Profile müssen folgende Kriterien erfüllen:
- Die Profile müssen vom Typ Stahlrohr, Hohlprofil, L-Profil, Rund- oder Flachstahl sein.
- Bei Hohlprofilen, Stahlrohren und Rundstählen müssen die X-Achsen der Profile in einer Ebene liegen. Diese Ebene muss das Anschlussprofil an einer flachen Facette schneiden und parallel zur X-Achse des Anschlussprofils liegen.
- Flachstähle und L-Profile müssen mindestens eine gemeinsame Ebene haben, in der das Knotenblech liegen kann.
- Wird mehr als ein Profil angeschlossen, dann müssen alle anzuschließenden Profile dieselbe Profilart haben. Das heißt, die Profile müssen
- alle Flachstähle sein oder
- alle L-Profile oder
- gemischt Stahlrohre, Hohlprofile und Rundstähle.
Der Anschluss eines L-Profils und eines Stahlrohres ist beispielsweise nicht möglich.
Der Anschluss besteht aus einem Knotenblech, dem Anschlussblechen zwischen Knotenblech und anzuschließendem Profil sowie - optional - der Schraubverbindung zwischen Knoten- und Anschlussblech. Knotenbleche sind Stahlbleche, die Anschlussbleche können vom Typ Flachstahl oder Stahlblech sein.
Knotenblechanschluss mit drei Stahlrohren
Knotenblechanschluss mit zwei Stahlrohren und einem Hohlprofil
Ist das anzuschließende Profil vom Typ Flachstahl oder L-Profil, dann werden keine Anschlussbleche erzeugt.
Anschluss eines Flachstahl-Profils
Anschluss zweier L-Profile
Registerkarten
Die Konfiguration des Anschlusses erfolgt über mehrere Registerkarten:
Favoriten
Die Einstellungen des Dialoges lassen sich als Favoriten speichern und jederzeit wiederverwenden. Dazu klicken Sie unten links im Dialogfenster auf das Symbol , um das Kontextmenü zu aktivieren. Mehr zur Favoritenverwaltung finden Sie in den HiCAD Grundlagen unter Favoriten.
Schaltflächen
Vorschau |
Bei geöffnetem Dialogfenster können Sie sich über den Vorschau-Button eine Vorschau auf das durch die aktuellen Einstellungen erzeugte Knotenblech anzeigen lassen. Dabei können Sie den Bildausschnitt mit den Zoomfunktionen auch vergrößern und verkleinern. |
OK |
Sie starten die Generierung des Knotenbleches mit OK. Der Stand der Generierung wird in der Statusleiste durch einen Fortschrittsbalken gekennzeichnet.Nach der Generierung wird das Dialogfenster geschlossen. |
Abbrechen |
Mit Abbrechen wird das Dialogfenster ohne Generierung des Knotenbleches geschlossen. |
Registerkarte Profile
Auf dieser Registerkarte bestimmen Sie,
- das Anschlussprofil und
- die anzuschließenden Profile.
Wählen Sie zunächst das Anschlussprofil. Für die Baugruppe dieses Profils kann eine Verwendungsart aus dem Katalog ausgewählt werden. Ist der Baugruppe bereits eine Verwendungsart zugeordnet, dann lässt sich über die Checkbox Verwendungsart überschreiben festlegen, ob diese Verwendungsart erhalten oder durch die hier gewählte Verwendungsart ersetzt werden soll.
Anschließend wählen Sie das erste anzuschließende Profil. Wollen Sie ein zweites und drittes Profil anschließen, dann aktivieren Sie die entsprechende Checkbox und wählen dann das gewünschte Profil in der Konstruktion aus.
Die Profilauswahl lässt sich korrigieren, indem Sie auf klicken und dann das gewünschte Profil auswählen.
Ist ein Einbau des Anschlusses mit den aktuell ausgewählten Profilen nicht möglich, dann wird am OK-Button das Symbol angezeigt und - wenn Sie mit dem Cursor auf dieses Symbol zeigen - eine entsprechende Fehlermeldung.
Sobald Sie das erste anzuschließende Profil ausgewählt haben, wird anhand der aktuellen Einstellungen auf den Registerkarten der Anschluss grafisch visualisiert und zwar wie folgt:
blau |
Knotenblech |
rot |
Anschlussbleche |
grüne Linie |
Linie an der anzuschließenden Profile abgeschnitten werden |
grüne Punkte |
Bohrungsraster |
blaue Pfeile |
Einbaurichtung |
Darüber hinaus wird die Nummer der anzuschließenden Profile angezeigt und es wird gekennzeichnet wo oben und unten ist.
Registerkarte Einstellungen
In diesem Bereich bestimmen Sie die Größe des Knotenbleches und die Ausrichtung der Anschlussbleche zum Knotenblech. Darüber hinaus legen Sie hier das Bohrungsraster fest. Die Größe der Anschlussbleche bestimmen Sie auf der Registerkarte Anschlussbleche.
Wollen Sie rechteckige Knotenbleche einbauen, dann aktivieren Sie die entsprechende Checkbox.
- Einstellungen bei einem Anschlussprofil
- Einstellungen bei zwei Anschlussprofilen
- Einstellungen bei drei Anschlussprofilen
- Bohrungsraster
Einstellungen bei einem Anschlussprofil
1, 2 |
Abstand zwischen der Ecke des Knotenbleches und der Außenkante des Anschlussbleches |
3 |
Abstand zwischen der Einbaukante des Anschlussbleches und der ersten Linie des Bohrungsrasters (Zentrum der Bohrung) |
4 |
Abstand zwischen der Einbaukante des Anschlussbleches und der Kante des Knotenbleches |
5 |
Breite des Knotenbleches |
6 |
Versatz des Bohrungsrasters bezogen auf die Profilmitte |
7, 8* |
Winkel der Knotenblechkanten links und rechts zur Achse des Anschlussprofils, er kann positiv und negativ angegeben werden |
9, 10* |
Dieser Wert sollte zur Vermeidung scharfer Kanten angegeben werden, die beim Schweißen verbrannt werden könnten. Er sollte zwischen 15 und 20 liegen. |
* entfällt bei rechteckigen Knotenblechen
Einstellungen bei zwei Anschlussprofilen
1, 6 |
Abstand zwischen der Ecke des Knotenbleches und der Außenkante der Anschlussbleche |
2, 5 |
Abstand zwischen der Einbaukante der Anschlussbleche und der Kante des Knotenbleches |
3, 4 |
Abstand zwischen der Einbaukante der Anschlussbleche und der ersten Linie des jeweiligen Bohrungsrasters (Zentrum der Bohrung) |
7 |
Breite des Knotenbleches |
8, 9 |
Versatz des Bohrungsrasters bezogen auf die Profilmitte |
10, 11* |
Winkel der Knotenblechkanten links und rechts zur Achse des Anschlussprofils, er kann positiv und negativ angegeben werden. |
12, 13* |
Dieser Wert sollte zur Vermeidung scharfer Kanten angegeben werden, die beim Schweißen verbrannt werden könnten. Er sollte zwischen 15 und 20 liegen. |
* entfällt bei rechteckigen Knotenblechen
Einstellungen bei drei Anschlussprofilen
1, 8 |
Abstand zwischen der Ecke des Knotenbleches und der Außenkante des ersten bzw. dritten Anschlussbleches |
2, 5, 7 |
Abstand zwischen der Einbaukante der Anschlussbleche und der Kante des Knotenbleches |
3, 4, 6 |
Abstand zwischen der Einbaukante der Anschlussbleche und der ersten Linie des jeweiligen Bohrungsrasters (Zentrum der Bohrung) |
9 |
Breite des Knotenbleches |
10, 11, 12 |
Versatz des Bohrungsrasters bezogen auf die Profilmitte |
13, 14* |
Winkel der Knotenblechkanten links und rechts zur Achse des Anschlussprofils, er kann positiv und negativ angegeben werden. |
15, 16* |
Dieser Wert sollte zur Vermeidung scharfer Kanten angegeben werden, die beim Schweißen verbrannt werden könnten. Er sollte zwischen 15 und 20 liegen. |
* entfällt bei rechteckigen Knotenblechen
Das
Bohrungsraster bestimmt die Anordnung der Verschraubung von Knotenblech und
Anschlussblechen. Es kann für die Anschlussbleche der anzuschließende Profile individuell angegeben werden. Dazu klicken Sie einfach auf den Button mit der Nummer des anzuschließendes Profils (1). Soll das Bohrungsraster für alle anzuschließenden Profile gelten, dann klicken Sie auf Für alle übernehmen (2).
Geben Sie die Anzahl der Bohrungen in X- und
Y-Richtung sowie deren Abstand zueinander an. Wenn alle Bohrungen einer
Richtung denselben Abstand haben sollen, dann können Sie die Eingabe auch
vereinfachen. Tragen Sie den Abstandswert einfach in das Eingabefeld ein und klicken Sie auf das Symbol Alle Distanzen gleich (3) .
Registerkarte Halbzeuge
In diesem Bereich bestimmen Sie
- das Halbzeug des Knotenbleches,
- das Halbzeug der Anschlussbleche,
- die Verschraubung von Knoten- und Anschlussblechen und
- die Zuordnung der Verschraubungen.
Durch einen Klick auf das jeweilige -Symbol lassen sich die Halbzeuge direkt in den entsprechenden Normteilkatalogen auswählen.
Zulässige Halbzeuge sind:
Normteile |
zulässige Kataloge |
---|---|
Knotenbleche |
Halbzeuge > Bleche |
Anschlussbleche |
Halbzeuge > Bleche Halbzeuge > Profile > Flachstahl Werksnormen > Werksprofile > FLUTZ-Profile Werksnormen > Werksprofile > Frankstahl > A3 Stabstahl Werksnormen > Werksprofile > Frankstahl > C3 Edelstahlstabstähle |
Die Verschraubung kann für die anzuschließenden Profile unterschiedlich sein. Dabei können Sie durch Aktivieren / Deaktivieren der entsprechenden Checkboxen festlegen, ob die Verschraubungen oder nur die Bohrungen erzeugt werden sollen. Durch Aktivieren der Checkbox Umdrehen können Sie außerdem die Richtung der Verschraubung ändern.
Um die Verschraubungen der Anschlussbleche an den Knotenblechen festzulegen, klicken Sie auf das Symbol und wählen im Dialogfenster Schraubenverbindung die gewünschten Komponenten. Die Zusammenstellung der Schraubverbindungen erfolgt analog zur 3D-Funktion Verschraubung.
Wollen Sie für alle anschließenden Profile die gleiche Verschraubung verwenden, dann klicken Sie auf .
Die Verschraubungen werden jeweils als Verschraubungsgruppe mit dem Namen Schraubverbindung eingebaut. Unter Zuordnung legen Sie durch Aktivierung des entsprechenden Radio Buttons fest, ob diese Verschraubungsgruppen der Baugruppe des jeweiligen Profils zugeordnet oder als "loses Teil" eingebaut werden. Bei der Zuordnung Loses Teil wird die Verschraubungsgruppe als eigenständige Baugruppe auf derselben Stufe wie die Baugruppe des Profils eingebaut.
Beachten Sie:
Sind die anzuschließenden Profile vom Typ L-Profil oder Flachstahl, dann werden keine Anschlussbleche erzeugt. Bei L-Profilen entfällt außerdem die Wahl der Lage zum Knotenblech.
Registerkarte Befestigung
Hier bestimmen Sie, ob am Knotenblech und an den Anschlussblechen Schweißnähte erzeugt werden sollen.Falls ja, wählen Sie den Typ der Dickenbezeichnung, die Schweißnahtdicke, den Schweißnahttyp und die Prüfkategorie. Darüber hinaus können Sie festlegen, ob die Anschlussbleche oben oder unten am Knotenblech befestigt werden sollen.
Für durchgehende HV- und HY-Nähte geben Sie als Schweißnahtdicke den Wert 0 ein.
(1) Anschlussbleche oben, (2) unten
Beachten Sie:
Sind die anzuschließenden Profile vom Typ L-Profil oder Flachstahl, dann werden keine Anschlussbleche erzeugt. Bei L-Profilen entfällt außerdem die Wahl der Lage zum Knotenblech.
Die Abbildung zeigt den Anschluss eines Profils vom Typ Flachstahl. Die Befestigung erfolgt ohne Anschlussbleche direkt am Knotenblech. (1) Lage oben, (2) Lage unten
Registerkarte Anschlussbleche
Hier bestimmen Sie die Größe der Anschlussbleche.
1 |
Länge des Anschlussbleches |
2 |
Abstand zwischen Außenkante des Anschlussbleches und Einbaukante des anzuschließenden Profils |
3 |
Breite des Anschlussbleches |
4 |
Spalt zwischen anzuschließendem Profil und Anschlussblech |
Die Größe der Anschlussbleche kann für die anzuschließenden Profile individuell angegeben werden. Dazu klicken Sie einfach auf den Button mit der Nummer des anzuschließendes Profils. Sollen die Einstellungen für alle anzuschließenden Profile gelten, dann klicken Sie auf Für alle übernehmen.
Anschlüsse + Varianten (3D-STB) • Dialogfenster für Anschlüsse (3D-STB) • Das Katalogsystem für Anschlüsse + Varianten (3D-STB) • Anschluss einbauen - Vorgehensweise