Import Einstellungen editieren
Im Importdialog für 2DDX/DWG-Dateien können Sie unter Import Einstellungen > ... > Einstellungen editieren ein erweitertes Dialogfenster zur Importkonfiguration aufrufen.
Es öffnet sich das Fenster Import Einstellungen 2D-DXF/DWG, welches über Karteikartenreiter in folgende Bereiche unterteilt ist:
Allgemein
Längeneinheit |
Für den Import lässt sich hier die Längeneinheit wählen, in welcher die Daten der DXF- Datei interpretiert werden sollen. Üblicherweise wird über die Einstellung Aus Datei übernehmen die Headervariable $INSUNITS der DXF-Datei ausgewertet, die Daten entsprechend dieser Headervariable interpretiert und in die aktuelle HiCAD-Konstruktionseinheit umgerechnet.
Zudem lässt sich hier Vorgegeben auswählen, um im dann aktiven Pulldown-Menü darunter eine andere Längeneinheit zu wählen, in welcher die Daten interpretiert werden sollen
Neben den als Importeinheit einstellbaren Auswahlmöglichkeiten Millimeter, Zentimeter, Dezimeter, Meter, Zoll und Fuß können Sie Wie in Konstruktion aktivieren. Die HiCAD-Konstruktionseinheit ändert sich beim Import einer DXF-Datei allerdings nicht abhängig von der Einheit der DXF-Datei. Sie bleibt gleich, bzw. entspricht beim Erzeugen einer neuen Konstruktion der Einheit für eine neue HiCAD-Konstruktionen. |
Maße importieren als |
An dieser lässt sich auswählen, ob die Maße der DXF Datei als 2D-Maße oder als Geometrie erzeugt werden sollen Tatsächliche Maße werden dabei jedoch nur erzeugt, wenn es sich in der DXF Datei auch schon um Bemaßungsobjekte (DIMENSION) handelt. Standardmäßig werden keine echten Maße erzeugt, weswegen die Defaulteinstellung Geometrie ist.
Wenn die Headervariable $INSUNITS der DXF Datei interpretiert werden soll (Option Längeneinheit = Aus Datei übernehmen) und in der Headervariable $INSUNITS der DXF-Datei eine andere Einheit als Millimeter steht, so kann die Erzeugung "echter" Bemaßungen möglicherweise fehlerhaft sein. |
Teile generieren entsprechend |
Über diese Option lässt sich auswählen, in welcher Struktur die Geometrien und Texte der DXF Datei nach HiCAD übertragen werden: Blockstruktur oder Layerstruktur. Standardmäßig werden die Teile anhand der DXF-Blockstruktur nach HiCAD übertragen. Wird die Layerstruktur eingestellt, so wird für jeden Layer aus der "LAYER"-Tabelle der DXF-Datei ein eigenes 2D-Teil erstellt, auf welches alle Geometrien und Texte der DXF-Datei mit entsprechendem Layer übertragen werden. (Diese Option ersetzt ab HiCAD 2023 Service Pack 1 die frühere Schlüsselwort-Einstellungsmöglichkeit "LAYFI" in der entsprechenden Konfigurationsdatei.) |
DXF-Layer-Zuordnung
In diesem Reiter der Importeinstellungen finden Sie Optionen zur Zuordnung der DXF-Layer zu HiCAD-Schichten:
Über die Tabelle in diesem Tab lassen sich in den Spalten DXF-Layername und HiCAD-Schicht entsprechend die DXF-Layer anhand ihres Layernamen in der DXF Datei einer HiCAD Schicht zuordnen.
Hier wird z. B. der DXF-Layer mit dem Layernamen "TEXTLAYER" der HiCAD Schicht "48" zugeordnet. Diese Option hat Vorrang vor der nummerischen Zuordnung.
Weitere Zuordnungen lassen sich über hinzufügen: Es wird eine Zeile addiert, in der Sie entsprechende Angaben machen können.
Am Fuß des Fensters finden Sie zwei zusätzliche Optionen:
DXF-Layer numerisch zuordnen |
Über diese , defaultmäßig aktivierte Option lässt sich steuern, ob DXF-Layer, die einen nummerischen Layernamen haben, auf die HiCAD-Schicht mit der entsprechenden Nummer übertragen werden. Dies gilt nicht für DXF-Layer mit den Namen "0". |
DXF-Layernamen übernehmen |
Standardmäßig werden die Layernamen von DFX-Dateien nicht als HiCAD-Schichtnamen übernommen. Wird diese Option aktiviert, dann werden die Layernamen der DXF-Layer beim Import als HiCAD-Schichtnamen übertragen Diese Einstellung sollte nur verwendet werden, wenn die Schichtnamen auch in HiCAD benötigt werden. |
(Diese Optionen ersetzen ab HiCAD 2023 Service Pack 1 die frühere Schlüsselwort-Einstellungen "LAYNR" und "LAYNA", sowie ab HiCAD 2024 die frühere Schlüsselwort-Einstellung "LAYER" in der entsprechenden Konfigurationsdatei.)
Linienarten
Im Reiter Linienarten werden DXF-Linienarten anhand ihrer Bezeichnung bestimmten HiCAD-Linienarten, sowie einer HiCAD-Farbe zugeordnet.
Die HiCAD-Farbe ist hierbei optional und lässt sich setzen, wenn die Checkbox aktiviert wurde.
Darunter lässt sich über Weitere DXF-Linienarten wählen, ob oben nicht zugeordnete DXF-Linienarten auf unterschiedliche Linienarten verteilt werden sollen, oder ob alle nicht zugeordneten DXF-Linienarten auf eine feste HiCAD-Linienart übertragen werden sollen. Wahlweise ebenfalls mit fester HiCAD-Farbe.
Über Feste Farben für HiCAD-Lininearten lassen sich jeweiligen HiCAD-Linienarten feste HiCAD-Farben zuordnen. Eine Wahl der Farbe für diese Linienarten ist in der oberen Tabelle dann nicht mehr möglich.
(Dieser Optionsdialog ersetzt die Konfigurationsdatei-Schlüsselwörter "LTYPE", "LTYPE *" und "COLAR" früherer HiCAD-Versionen.)
Schriftarten
Mit Hilfe der Konfigurationstabelle unter der Überschrift DXF-Style im Reiter Schriftarten lassen sich DXF-Schriftnamen entsprechenden HiCAD-Schriftarten zuordnen.
HiCAD-Schriftarten können dabei sowohl die speziellen HiCAD-Schriftarten, als auch die installierten Windows-Schriftarten sein.
Für HiCAD-Schriftarten lässt sich zudem die Art der Breitenbestimmung auswählen:
-
Ist Breitenfaktor gewählt, so wird der Breitenfaktor des Textes über den Breitenfaktor des DXF-Textes in der DXF bestimmt.
Siehe dazu z. B. 2D-Bemaßung+Text > Text > Neu >
-
Ist Seitenverhältnis/ Neigungswinkel gewählt, so werden Seitenverhältnis und Neigungswinkel aus dem Breitenfaktor und dem Neigungswinkel des DXF-Textes in der DXF bestimmt.
Siehe dazu z. B. 2D-Bemaßung+Text > Text > Neu >
Zusätzlich kann in beiden Fällen in der Spalte Zusätzliche Breitenkorrektur ein Faktor zur Breitenkorrektur eingestellt werden.
Ist hier keine Checkbox aktiviert, so lassen sich über den Button neben der HiCAD-Schriftart Seitenverhältnis und Neigungswinkelim Pulldown-Menü des Schriftart > HiCAD Font-Fensters fest setzen.
Über dieses Dialogfenster ist es auch möglich, zwischen System Fonts und HiCAD Fonts zu wählen.
Für Windows-Schriftarten (System Fonts) lässt sich dabei keine Breitenbestimmung durchführen. Für diese Schriftarten lassen sich an dieser Stelle aber zusätzlich die Eigenschaften Fett und/ oder Kursiv wählen:
Über Zuordnung sonstiger DXF-Styles, am Fuß des Dialogfensters, lassen sich dann noch eine HiCAD Schriftart für alle DXF-Schriftarten zuordnen, welche in der Tabelle darüber nicht explizit aufgeführt sind.
(Diese Optionen ersetzt das Konfigurationsdatei-Schlüsselwort "STYLE" früherer HiCAD Versionen).
Farben
Über die obere Farbtabelle DXF-Farben lässt sich eine Zuordnung des DXF-Farbindex zu einer entsprechenden HiCAD-Farbe vornehmen.
Defaultmäßig sind 9 DXF-/ HiCAD-Farbzuordnungen vordefiniert.
Nicht definierte Farben werden in HiCAD mit der Systemfarbe-Farbe 0 belegt.
Im Dialogfenster lassen sich mit Klick auf neue Zeilen hinzufügen, oder auch durch Markieren und
Zeilen löschen.
Darunter können Sie unter der Überschrift HiCAD-Farbe für geometrische… außerdem folgendes einstellen:
-
Bemaßungen: Hier lässt sich auswählen, in welcher Farbe Bemaßungen beim Import erzeugt werden. Die Wahl der Farbe für Bemaßungen beschränkt sich auf geometrische Bemaßungen. Standardmäßig werden geometrische Bemaßungen in der HiCAD-Systemfarbe 3 (blau) erzeugt.
-
Schraffuren: Über diese Option“ lässt sich wählen, in welcher Farbe Schraffuren beim Import erzeugt werden. Die Wahl der Farbe für Schraffuren beschränkt sich auf geometrische Schraffuren. Standardmäßig werden geometrische Schraffuren in der HiCAD-Systemfarbe 1 (dunkelgrün) erzeugt.
Achtung: Diese Option wirkt sich nur auf "Block"-Schraffuren aus, nicht auf "HATCH"-Schraffuren.
(Diese Optionen ersetzen ab HiCAD 2023 Service Pack 1 die früheren Einstellungsmöglichkeiten "COLOR" und "COLBE" in der entsprechenden Konfigurationsdatei.)
In der unteren Fensterhälfte finden Sie mit Folgenden HiCAD-Farben für Linien mit fester DXF-Linienstärke verwenden eine weitere Zuordnungstabelle, die Sie per Checkbox de-/aktivieren können.
An dieser Stelle lassen sich Linien abhängig von ihrer DXF-Linienstärke jeweils einer bestimmten HiCAD-Farbe zuordnen.
Die Zuordnungen wirken sich nur dann aus, wenn in der DXF Datei der Groupcode 370 gesetzt ist. Der Default in der DXF-Datei entspricht den Werten "-1(bylayer)", "-2(byblock)" und "-3(Default)".
Ist die Checkbox nicht aktiv, so werden diese Linienstärken nicht berücksichtigt.
(Diese Option ersetzt das Konfigurationsdatei-Schlüsselwort "COLWE" früherer HiCAD-Versonen).
Sonstiges
Präfix der 2D-Teile für |
Über diese Menüpunkte lassen sich Präfixe festlegen, welche jeweils als Blockkennung für Bemaßungen und Schraffuren dienen. Standardmäßig lautet das Bemaßungen-Präfix "*D" und das Schraffuren-Präfix "*X". (Diese Optionen ersetzt ab HiCAD 2023 Service Pack 1 die früheren Schlüsselwort- Einstellungsmöglichkeiten "BLKBE" und "BLKSR".) |
Splines in separate Teile |
Mit dieser Option“ lässt sich bestimmen, ob Splines in separate 2D-Teile übertragen werden sollten. Standardmäßig werden Splines in separate 2D-Teile übertragen. (Diese Option ersetzt die frühere Schlüsselwort-Einstellungsmöglichkeit "SPFIG".) |
Splines importieren als |
Über die Pulldown-Auswahl lassen sich Splines aus 2D-DXF-Dateien als Streckenzug, B-Spline oder B-Spline mit Approximation in HiCAD importieren.
(Diese Option ersetzt das Konfigurationsdatei-Schlüsselwort "SPLIN" früherer HiCAD-Versionen.) |
Proxy-Elemente importieren |
Über die Option Proxy-Elemente importieren lässt sich bestimmen, ob PROXY-Elemente der DXF Datei übertragen werden sollen. DXF/DWG-Dateien können PROXY-Elemente enthalten, in denen ein großer Teil der Geometrie liegen kann. Diese Elemente werden von AutoCad-Zusatzprogrammen generiert und sind nur mit diesen exakt darstellbar. Es ist jedoch in der Regel eine Stellvertretergrafik (Proxy) in die DWG/DXF-Datei eingetragen. Mit dieser Option lassen sich diese Stellvertretergrafiken nach HiCAD übertragen. Defaultmäßig ist die Option aktiv. (Die Option ersetzt die frühere Schlüsselwort-Einstellungsmöglichkeit "PROXY".) |
Texterzeugung unterdrücken für |
Texte auf Schicht 0: Mit dieser Option lässt sich unterdrücken, dass Texte erzeugt werden, welche auf der DXF-Schicht 0 liegen. Standardmäßig werden Texte auf Schicht 0 nicht mit übertragen. (Diese Option ersetzt die frühere Schlüsselwort-Einstellungsmöglichkeit "TSCH0".)
Leere Texte Mit dieser Option lässt sich die Erzeugung leerer Texte unterdrücken. Standardmäßig werden leere Texte nicht erzeugt. (Diese Option ersetzt die frühere Schlüsselwort-Einstellungsmöglichkeit "TLEER ".) |
Kompatibilität
Unter Kompatibilität sehen Sie eine Auflistung aller weiteren, gesetzten Konfigurations-Schlüssel, ihrem jeweiligen Wert und einer Kommentar-Zeile dazu.
Sie haben hier die Möglichkeit, auf Konfigurationsdateien basierende Einstellungen zu ändern, die nicht in der Oberfläche der Importeinstellungen abgebildet sind.
Einen Wert können Sie ändern, indem Sie in das entsprechende Feld klicken und ihn manuell ändern.
Eine ganze Zeile inkl. Schlüssel und Kommentar können Sie durch Markieren und Klick auf das -Symbol oben links editieren.
Ein Beispiel: Legen Sie den Schlüssel mit dem Wert "1" an, wenn beim Einlesen der 2DDX/DWG-Datei alle Layout und das Modell, sowie die Option 'alle' angeboten werden sollen. (Hinweis der Auswahl einzelner Layouts wird das Modell dabei immer gelöscht.)
Der Defaultwert für LPOLY in den ISD Voreinstellungen ist "0" (d. h. alle Layouts inkl. Modell werden ohne Abfrage auf einmal eingelesen).
Sie können die Konfigurationen aus älteren Konfigurationsdateien (z.B. eine alte ACADHCAD.DAT) laden, indem Sie am Fuß des Fensters auf klicken und im folgenden Auswahldialog eine entsprechende selektieren. Zur erfolgreichen Übernahme der Datei erhalten Sie eine Systemmeldung zurück.
Ein Klick auf unten links öffnet das Favoriten Menü.
2D-Schnittstellen • DXF/DWG-Datei laden • DXF/DWG-Einstellungen