Beispiel: Erstellen eines Bohrwerkzeugs

HiCAD verfügt über Bibliotheken mit Musterbohrungen (z. B. Agraffen) und Stanzwerkzeugen, die Sie jederzeit mit

erweitern können (siehe auch Musterbohrung im 3D).

In dem folgenden Beispiel wird die abgebildete Kontur, als Musterbohrung in verschiedenen Größen verwendet.

Beispiel 1: 2D-Teil erstellen > Parametrisieren > Katalog um Musterbohrung erweitern > Einbau der neuen Musterbohrung > Musterbohrung in der Abwicklung


Beispiel 1

Schritt 1: 2D-Teil erstellen

  1. Legen Sie ein leeres 2D-Teil mit der Funktion Hauptteil neu aus der Menüleiste 2D-Teil an, z. B. 001_0001.
  2. Schalten Sie aus der Menüleiste 2D-Geometrie > PullDown-Menü: Hilfslinienraster absolut das Punktraster ein mit X- und Y-Abstand 10.
  3. Zeichnen Sie einen 3/4 Kreis mit der Funktion Bogen, MP-P-P , mit Radius 30, und einen weiteren 3/4-Kreis mit Radius 40 mit dem gleichen Mittelpunkt.
  4. Verbinden Sie die Kreise horizontal und vertikal mit der Funktion Linienzug .
  5. Legen Sie einen isolierten Punkt in die Mitte der Kreise. Aktivieren Sie dazu unter Tools die Funktion Punkt neu .
  6. Verschieben Sie das 2D-Teil auf den Nullpunkt. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Teilenamen 001_0001 im ICN. Aktivieren Sie aus dem erscheinenden Menü unter Transformieren die FunktionTeil verschieben, skizzieren . Wählen Sie dann den isolierten Punkt aus und verschieben ihn auf den absoluten Punkt (0, 0).


Schritt 2: Parametrisieren

  1. Löschen Sie den Variablenspeicher über der Menüleiste Information. Verwenden Sie dazu die Funktion Variablen löschen im PullDown-Menü von Variablenspeicher anzeigen unter 3D-Sonstiges.
  2. Aktivieren Sie die Menüleiste 2D-Teil.
  3. Legen Sie dort im PullDown-Menü Gleichlage unter 2D-HCM Bedingungen mit der Funktion Konzentrisch die Parallelitätsbedingungen fest. Dazu identifizieren Sie nach Aufruf der Funktion die beiden Kreise.
  4. Anschließend weisen Sie mit der Funktion Radius im PullDown-Menü Abstand  den Elementen die Lagebedingung zu. Dazu identifizieren Sie den äußeren Kreis, geben anstelle einer Werteingabe R1 ein und als Variable für R1 40. Identifizieren Sie dann den inneren Kreis, geben Sie R2 ein und als Variable 30.
  1. Speichern Sie das HCM-Modell mit der Funktion Variante speichern, ohne Datenbank (2D-Teil > Bereich: 2D HCM-Bedingungen > PullDown-Menü: Bedingungen editieren/ändern ), z. B. unter dem Namen 001_0001. Wählen Sie als Zielordner den HiCAD Ordner KATALOGE/WERKSNORMEN/MUSTERBOHRUNGEN.
  2. Für die Anzeige der Musterbohrung beim Einbau, speichern Sie mit einem Bildbearbeitungsprogramm einen Screenshot der Musterbohrung unter dem Namen 001_0001.jpg im HiCAD Ordner KATALOGE/WERKSNORMEN/MUSTERBOHRUNGEN/IMAGE.Den Pfad tragen Sie im Katalog in die Spalte ICON ein.


Schritt 3: Katalog um Musterbohrung erweitern

  1. Starten Sie den Katalogeditor durch Aufruf des Programms CATEDITOR.EXE im HiCAD EXE-Verzeichnis.
  2. Öffnen Sie das Verzeichnis WERKSNORMEN > MUSTERBOHRUNGEN und legen Sie über die Menüleiste mit Extras > Tabelle > Neu eine neue Tabelle 001_0001 für die Musterbohrung an.
  3. Wählen sie die Kategorie 2D-Muster. Verlassen Sie das Dialogfenster mit OK.

  1. Die neue Tabelle enthält die Spalten ID, MOD, STATUS und Bezeichnung (BZ).
  2. Fügen Sie nun weitere Spalten ein, indem Sie mit der rechten Maustaste auf den Kopf der Spalte Bezeichnung klicken und Neue Spalte wählen.
  3. Tragen Sie bei Bezeichnung den Namen der Variablen ein, z. B. R1. Wählen Sie bei Datentyp Fließkommazahl. Der Text den Sie bei Kommentar eingeben wird als Tooltip angezeigt, wenn Sie die Maus über den Spaltenkopf bewegen. Tragen Sie hier z. B. Radius, außen ein.

 

  1. Legen Sie eine weitere Spalte (R2, Fließkommazahl, Radius, innen) für die Variable R2 an.
  2. Legen Sie eine Spalte mit Bezeichnung TOPSYMBOL, Datentyp Text und Kommentar Symbol von oben für das Symbol in der Abwicklung an.
  3. Legen Sie eine weitere Spalte mit Bezeichnung BOTTOMSYMBOL, Datentyp Text und Kommentar Symbol von unten für das Symbol in der Abwicklung an.
  4. Legen Sie nun die Datensätze an.
  1. Legen Sie weitere Datensätze mit Variablen für R1 und R2 an und speichern Sie die Tabelle (Menüleiste Datei > Speichern).


Schritt 4: Einbau der neuen Musterbohrung

  1. Legen Sie in HiCAD ein neues Grundblech an. Aktivieren Sie dazu die Funktion Grundblech erzeugen  aus der Menüleiste Kantblech. Geben Sie im erscheinenden Dialog die Maße ein z. B. Breite 1000, Tiefe 1500 und Dicke 2. Wählen Sie dann die beiden Passpunkte für das Grundblech in der Konstruktion durch aktivieren der rechten Maustaste und der Option Ursprung. Verlassen Sie den Dialog mit OK.

  1. Aktivieren Sie erst die Blechlasche, die bearbeitet werden soll und dann die Funktion Musterbohrung (Menüleiste 3D-Standard > Bereich Normbearbeitung > PullDown-Menü: Variable Durchgangsbohrung ).
  2. Aktivieren Sie dann bei den Bohreinstellungen die entsprechenden Kontrollkästchen und verlassen Sie die Einstellungen mit OK. Wählen Sie Ganz durch für das Bearbeiten mehrerer Laschen und Bearbeitungsebene abfragen.

  1. Aktivieren Sie 2 Kanten des Grundbleches als Bearbeitungsebene.
  2. Wählen Sie in dem dann erscheinenden Auswahlfenster die Musterbohrung 001_0001 aus. Die Varianten werden rechts angezeigt. Nach der Auswahl einer Variante z. B. R1-30, R2-25 aktivieren Sie OK.

  1. Wählen Sie dann das Einbauraster aus. Dazu aktivieren Sie Raster linear . Geben Sie die Anzahl der Bohrungen in X- und Y-Richtung z. B. nx: 7 und ny: 11 an. Geben Sie dann als Abstand in X-Richtung dx: 130 ein und aktivieren Sie das Icon Gleicher Wert für alle Bohrungen in X-Richtung . In Y-Richtung tragen Sie dy: 120 ein und aktivieren das Icon Gleicher Wert .

 

  1. Positionieren Sie das Werkzeug mit den Punktoptionen. Öffnen Sie die Punktoptionen mit Return. Aktivieren Sie Relativ und dann im erscheinenden Taschenrechner OK. Identifizieren Sie die linke untere Ecke des Bleches. Der Taschenrechner fordert nun die Eingabe des X und des Y Wertes an. Tragen Sie für X 500 für Y 750 und für Z 0 ein und bestätigen Sie mit OK.

Anschließend können Sie die Bohrung erneut einbauen, mit der rechten Maustaste die Parameter ändern oder mit der mittleren Maustaste die Funktion beenden.


Schritt 5: Musterbohrung in der Abwicklung

  1. Aktivieren Sie die Funktion Blech abwickeln .
  2. Wählen Sie eine Kante des Bleches aus und aktivieren Sie die Option Außenkontur unter Bemaßung.
  3. Gehen Sie dann in die Erweiterten Einstellungen Icon auf die Registerkarte Erweiterte Darstellung.
  4. Aktivieren Sie die Option Ebenes Symbol aus Katalog .

.

  1. Verlassen Sie die Erweiterten Einstellungen mit OK.
  2. Platzieren Sie die Abwicklung in der Konstruktion und verlassen Sie den Dialog mit OK.

Die Musterbohrung wird in der Abwicklung als Symbol dargestellt.

Werkzeuge (3D-Blech)Musterbohrung (3D-Blech)