Zeichnungsableitung: Zeichnung aktualisieren

Konstruktion > Positionierung/Detaillierung > Zeichn... > Zeichnung aktualisieren

Mit dieser Funktion lassen sich

Nach dem Aufruf der Funktion wird das Dialogfenster Abgeleitete Zeichnungen aktualisierenangezeigt.

Welche der beiden oben genannten Aktualisierungsverfahren angewendet wird, hängt von der Checkbox Neuerstellen mit Einstellungen aus Konfiguration ab.

 

Fall 1: Die Checkbox Neuerstellen mit Einstellungen aus Konfiguration ist inaktiv.

In diesem Fall lassen sich bereits vorhandene Zeichnungsableitungen nach Änderungen der Konstruktion aktualisieren/ergänzen sowie Lücken in den Zeichnungen schließen, die beispielsweise beim Löschen unnötiger Ansichten entstehen können.

  1. Wählen Sie das zu aktualisierende Blatt in der Listbox Blattauswahl aus. Soll nur das aktive Blatt aktualisiert werden, dann wählen Sie Aktives Blatt. Sollen alle Blätter aktualisiert werden, dann wählen Sie den Eintrag Alle.
  2. Bestimmen Sie unter Teileauswahl, welche Teile bei der Aktualisierung berücksichtigt werden sollen:
  1. Legen Sie durch Aktivieren/Deaktivieren der Checkboxen weitere Einstellungen fest.

Fahnen (z. B. der Durchmesser von Normbohrungen) haben bei der Werkstattzeichnung einen absolut gesetzten Fußpunkt. Wird die Bohrung verschoben wird, dann bleibt der Fußpunkt an der ursprünglichen Stelle und die Lage des Fußpunkts passt nicht mehr zur Bohrung. Dadurch kann man Situationen erzeugen, in denen Fahnen zur falschen Bohrung zeigen.

Ansichten neu anordnen
Ansichtsgruppen neu anordnen
Erzeugung von Schnittansichten automatisch abgleichen

Über die Checkbox Erzeugung von Schnittansichten automatisch abgleichen bestimmen Sie, wie im Falle noch fehlender Schnittansichten und nicht mehr benötigter Schnittansichten verfahren wird. Ist die Checkbox aktiv, dann wird folgendermaßen verfahren:

Schnittansichten, die durch nachträglich (nach der Erstellung der Zeichnung) neu hinzugefügte Anbauteile erforderlich geworden sind, werden automatisch erzeugt.

Schnittansichten, die durch nachträglich (nach der Erstellung der Zeichnung) gelöschte Anbauteile nicht mehr erforderlich sind, werden automatisch gelöscht.

Beispiel

Maße und Beschriftungen neu anordnen

Haben Sie in Zeichnungen Maße oder Beschriftungen manuell erstellt oder angeordnet, dann lässt sich durch Deaktivierung der Checkbox Maße und Beschriftungen neu anordnen festlegen, dass diese Maße/Beschriftungen sowie deren Anordnung beim Aktualisieren der Zeichnung erhalten bleiben. Die Inhalte werden jedoch falls erforderlich automatisch korrigiert.

Die Beibehaltung der Maße/Beschriftungen kann nur dann funktionieren, wenn bei der Zeichnungsableitung die Checkbox Maßstab an Rahmen anpassen inaktiv ist.

Bitte beachten Sie außerdem Folgendes:
Beim Bearbeiten der Konstruktion können neue Maßfußpunkte oder Beschriftungen entstehen oder auch wegfallen. In solchen Fällen ist eine Beibehaltung der entsprechenden Maße und Beschriftungen nicht möglich. Das heißt, diese Maße und Beschriftungen werden neu erstellt und müssen von Ihnen nachträglich wieder entsprechend angepasst werden.

 

  1. Um die Aktualisierung auszuführen, verlassen Sie das Fenster mit OK. Haben Sie unter Teileauswahl den Eintrag Einzeln wählen aktiviert, dann fordert HiCAD Sie auf, das gewünschte Stahlbauteil zu identifizieren.

 

Neuanordnung von Stücklisten

Stücklisten, die am Zeichnungsrahmen ausgerichtet sind (Option Mengenliste in Zeichnungsrahmen.../Strukturliste in Zeichnungsrahmen...) werden beim Aktualisieren abgeleiteter Zeichnungen nur dann neu angeordnet, wenn auch die Ansichten neu angeordnet werden. Das heißt, die Checkbox Ansichten neu anordnen muss aktiv sein.

Erfolgt keine Neuanordnung, dann stellt HiCAD trotzdem sicher, dass der Fixpunkt der Stückliste den Einstellungen der Zeichnungsableitung entspricht.

Beispiel:

Ist die Stückliste rechts oben angeordnet, dann liegt die rechte obere Ecke der Stückliste auch weiterhin in der rechten oberen Ecke des Ansichtsrahmens. Wenn die Stückliste länger oder breiter geworden ist, dann wird sie - um das zu gewährleisten - ggf. verschoben.

 

Fall 2: Die Checkbox Neuerstellen mit Einstellungen aus Konfiguration ist aktiv.

Bei dieser Einstellung lassen sich bereits vorhandene Zeichnungsableitungen unter Verwendung der aktuellen Parametereinstellungen im Konfigurationsmanagement aktualisieren, d. h. die Zeichnungen werden mit den Parametereinstellungen für die verschiedenen Verwendungsarten neu erstellt. Dies vereinfacht beispielsweise die Konfiguration der Zeichnungsableitung.

Wählen Sie das zu aktualisierende Blatt in der Listbox Blattauswahl aus. Soll nur das aktive Blatt aktualisiert werden, dann wählen Sie Aktives Blatt. Sollen alle Blätter aktualisiert werden, dann wählen Sie den Eintrag Alle.

  • Alle anderen Einstellungsmöglichkeiten des Dialogfensters sind inaktiv.
  •  

  • Ein Beispiel:
  • Die Abbildung zeigt zwei Profile die durch einen Stirnplattenanschluss miteinander verbunden sind. Für die Baugruppe 1 ist eine Zeichnung abgeleitet worden, indem die Einstellungen manuell im Dialog vorgenommen wurden. Der Baugruppe wurde keine Verwendungsart zugeordnet.

     

  • Im Nachhinein sollen nun doch lieber die aktuellen Einstellungen aus dem Konfigurationsmanagement verwendet werden. Durch Aktivierung der Checkbox Neuerstellen mit Einstellungen aus Konfiguration und einen Klick auf OK, lässt sich die Zeichnungen entsprechend aktualisieren. Da in unserem Beispiel der Baugruppe keine Verwendungsart zugeordnet war, wird die Vorlage DEFAULT verwendet, z.B.
  •  

    Hinweise:

    Analog lässt für externe PDM-verwaltete Konstruktionen auch die automatische Neuanordnung von Ansichten abschalten und zwar unter PDM > Zeichnungsverwaltung > Fertigungszeichnungen über den Parameter Ansichten neu anordnen beim Aktualisieren von Fertigungszeichnungen. Die Defaulteinstellung ist 1 (neu anordnen).

    Im Einzelnen wird ab HiCAD 2017 SP1 wie folgt verfahren:


    Soll diese Meldung während der aktuellen HiCAD-Sitzung nicht mehr angezeigt werden, dann aktivieren Sie die Checkbox Meldung unterdrücken.

    Wollen Sie dieses Verhalten nicht, dann haben Sie die Möglichkeit, dies im Konfigurationsmanagement abzuschalten und zwar unter Systemeinstellungen > Beschriftungen > Bemaßung 3D durch Deaktivierung der Checkbox Nachbehandlung beim Löschen Werkstattzeichnungsmaßen. Dies ist zu empfehlen, wenn es in Werkstattzeichnungen mit sehr vielen Ansichten zu größeren Performanceverlusten kommen sollte.

    Das neue Verhalten funktioniert nur mit ab HiCAD 2017 SP1 neu erstellten oder aktualisierten Werkstattzeichnungen!

     

    Beachten Sie:

    Wenn Sie eine Ansicht aus einem Blatt der Werkstattzeichnung in ein anderes verschieben (per Drag&Drop), dann erscheint folgende Meldung:

    Wenn Sie die Aktion durchführen, werden die entsprechenden Ansichten bei der Aktualisierung der Werkstattzeichnung nicht mehr berücksichtigt.

    Zeichnungsableitung allgemein Zeichnungen ableitenZeichnungsableitung: Funktionen