Schraffureinstellungen

Konstruktion > Eigenschaften > Schraffureinstellungen

Mit dieser Funktion legen Sie die Standardeinstellungen für die Schraffur von Schnittflächen fest, die durch Schnittansichten, Ausbrüche und Detailausschnitte entstehen. Die Einstellungen gelten für Schraffuren in der aktuellen Konstruktion und werden mit der Konstruktion gespeichert.

 

Das Dialogfenster besteht aus drei Bereichen:

Die Funktion steht auch im Kontextmenü der Konstruktion zur Verfügung.

 

Beachten Sie:

Die im Dialogfenster gewählten Einstellungen gelten für nachfolgend erzeugte Schnitt- und Detailansichten sowie Ausbrüche. Wenn Sie die Einstellungen ändern, müssen Sie bereits vorhandene Ansichten neu berechnen, um die Änderungen zu übernehmen. Dazu stehen Ihnen entsprechende Funktionen im Menü Ansicht aktualisieren zur Verfügung. Eine Änderung der Einstellung Schraffurabstand bei Bedarf verkleinern wird dabei jedoch nicht berücksichtigt.


Schraffurmuster

Bei der Schraffur von Schnittflächen, die durch Schnittansichten, Ausbrüche und Detailausschnitte entstehen, bietet HiCAD hinsichtlich des Schraffurmusters folgende Möglichkeiten:

 

Eine exakte Schraffurdarstellung erfolgt nur in den Darstellungsmodi Hidden Line (Gestrichelt) und Glasmodell. In allen anderen Fällen wird die Schraffur vereinfacht dargestellt, d. h. die Linien sind immer durchgezogen und haben untereinander den gleichen Abstand.

 

Hinweise:


Benachbarte Teile in Schnitt und Ausbruch

Hier bestimmen Sie, wie in einer Schnittdarstellung benachbarte Teile optisch voneinander abgegrenzt werden sollen. Dies erfolgt in der Regel durch eine Änderung des Schraffurwinkels, d. h. durch eine Drehung um 90° oder durch vertikales Spiegeln, d. h. der gespiegelte Schraffurwinkel ist 180° - Ausgangswinkel (z. B. 45° -> 135°).

Manchmal reicht die Änderung des Schraffurwinkels jedoch nicht aus, um benachbarte Teile eindeutig voneinander abzugrenzen. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn sich mehrere Teile berühren (siehe Beispiel). Ist die Checkbox Schraffurabstand bei Bedarf verkleinern aktiv, dann wird zusätzlich der Schraffurabstand zur Abgrenzung verwendet. Das heißt, der Schraffurabstand einzelner Teile wird verkleinert.

 

Beispiel

Wir betrachten vier Quader, die sich berühren. Erzeugt werden soll eine Schnittansicht mit der abgebildeten Skizze als Schnittlinie.

Die folgende Abbildung zeigt, dass sich nur über den Schraffurwinkel nicht alle Teile eindeutig voneinander abgrenzen lassen.

In diesem Fall empfiehlt sich also die Aktivierung der Checkbox Schraffurabstand bei Bedarf verkleinern.

 

Auch kleinere Lücken zwischen den Teilen möglich. Das heißt auch bei "Fast-Nachbarn" greift die optische Abgrenzung.


Abhängigkeit vom Maßstab

Für 3D-Schraffuren können Sie festlegen, ob die Schraffur maßstabsabhängig oder -unabhängig sein soll.Bei maßstabsabhängigen Schraffuren wird der Schraffurabstand mit dem Ansichtsmaßstab skaliert. Dazu müssen Sie die entsprechende Checkbox aktivieren.

Die ISD-seitige Voreinstellung ist maßstabsunabhängig, d. h. die Checkbox ist inaktiv. Bei dieser Einstellung ist der Abstand der Schraffurlinien immer gleich, egal welcher Maßstab gewählt wird.

(1) maßstabsunabhängig, (2) maßstabsabhängig

 

3D-Teileeigenschaften3D-Konstruktion