3D-Raster

Konstruktion > Extras > 3D Raster

Stahlbau > Weitere Funktionen > Einst... > 3D-Raster

Raster sind bei der 3D-Konstruktion ein wichtiges Hilfsmittel. Mit der Funktion 3D-Raster lassen sich 3D-Linienraster definieren. Die Rasterlinien werden in HiCAD auch Systemachsen genannt.

 

Die Eigenschaften eines 3D-Linienrasters:

Zur Definition eines 3D-Rasters wird das Dialogfenster Raster angezeigt.

 

X-Achsen / Y-Achsen

Anzahl der Rasterlinien in X- bzw. Y-Richtung

Für gleichmäßige Achsenabstände aktivieren Sie die Checkbox Fester Wert und geben dann im Feld Abstand den gewünschten Abstand der Achsen ein. Sollen die Achsen unterschiedliche Abstände haben, dann deaktivieren Sie die Checkbox und tragen Sie die Abstände in die Tabelle ein.

Bei der Abstandsangabe können Sie anstelle von Werten auch Formeln verwenden - auch in gemischten Einheiten. Der Wert wird dann in Maßeinheit der Konstruktion umgerechnet.

Beispiel:
Maßeinheit der Konstruktion: mm, Abstand: 1 3/4" + 12.5 mm   Ergebnis: 56.95 (mm)

 

Es wird immer eine Achsbeschriftung erzeugt; ist die Checkbox Automatisch aktiv, dann können Sie im Feld darüber einen den Startwert für eine fortlaufende Achsenbeschriftung angeben. Soll die Beschriftung nicht fortlaufend erfolgen, muss die Checkbox deaktiviert und die Achsenbeschriftung direkt in der Tabelle eingetragen werden.

Mit einem Klick auf das Symbol lässt sich die Achsbeschriftung umkehren.

3D-Raster können aus mehreren Ebenen bestehen. Geben Sie die Anzahl der Ebenen und den Abstand der Ebenen zueinander an.

Der Einsatz mehrerer Rasterebenen bietet sich beispielsweise im Stahlbau, wenn mehrere in derselben Ebene liegende Profile eingebaut werden müssen. Beispiele sind Bühnen, Brückenrahmen, Unterkonstruktionen für Parkplätze, Dachkonstruktionen etc. Bei der Bestimmung des Anfangs- und Endpunktes der Profile können Sie dann direkt auf die Rasterpunkte zugreifen. Dies beschleunigt den Einbau.

Dieser Wert bestimmt, wie weit die Rasterlinien über den Rand des Rasters hinausragen.

Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Parameter für die Rasterlinien festzulegen. Dazu wird das Fenster Kantenparameter für 3D-Raster angezeigt. Hier können Sie die Farbe, die Linienart und die Schicht für die Rasterlinien angeben.

Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Textparameter für die Achsenbeschriftung festzulegen. Dazu wird das Fenster Textparameter angezeigt. Hier können Sie u. a. Farbe, Linienart und Schicht sowie die Schrift der Beschriftung bestimmen.

Speichern der aktuellen Rastereinstellungen. Die Daten werden unter dem angegebenen Namen mit der Dateinamenserweiterung .RST gespeichert. Voreingestellt ist das HiCAD-Unterverzeichnis RASTER.

Die RST-Dateien können jederzeit – auch für andere Konstruktionen – wiederverwendet werden.

Laden eines gespeicherten Rasters (.RST).

 

Haben Sie die gewünschten Rastereinstellungen vorgenommen, dann verlassen Sie das Fenster mit OK. HiCAD zeigt eine Vorschau des Rasters an.

Um das Raster exakt zu positionieren:

  1. Wählen Sie einen Passpunkt auf dem Raster. Mit der rechten Maustaste können Sie den Nullpunkt des Rasters (linker, unterer Schnittpunkt) als Passpunkt übernehmen.
  2. Bestimmen Sie Lage dieses Passpunktes in Ihrer Konstruktion. Wollen Sie das Raster in den Ursprung des aktiven Koordinatensystems legen, dann drücken Sie einfach die rechte Maustaste und wählen Sie die Funktion Ursprung.

 

 

3D-Raster mit 2 Ebenen

 

Zur Verfeinerung eines 3D- bzw. Stahlbaurasters lassen sich Raster-Untersysteme definieren. Diese unterscheiden sich in der Regel in den verschiedenen Rasterebenen und können auch schräg dazu verlaufen. Ein Raster-Untersystem besteht aus Anfangs- und Endpunkt und wird als Kante angezeigt. Entlang dieses verfeinerten Rasters lassen sich Konstruktionen aufbauen und die entsprechenden Profile verlegen. Sie finden die Funktion im Kontextmenü für Raster. Zur Aktivierung dieses Menüs klicken Sie das Raster mit der rechten Maustaste an.

 

Beachten Sie bitte:

Raster-Untersysteme