Arbeiten mit Skizzen


Ebene Skizzen und 3D-Skizzen

HiCAD unterscheidet zwischen Skizzen und 3D-Skizzen.

Skizzen sind in einer Ebene liegende 3D-Teile mit freien Linien/Kanten. Sie werden beispielsweise verwendet

Eine 3D-Skizze ist die Zusammenfassung von Linienelementen, d. h. von Strecken und Kreisen, ohne Flächenbezug. 3D-Skizzen werden beispielsweise eingesetzt:

 

Sowohl für ebene Skizzen als auch für 3D-Skizzen gilt Folgendes:

 

Die Eigenschaften von Skizzen im Überblick:

 

Da ebene Skizzen und 3D-Skizzen unterschiedliche Teiletypen sind, lassen sich die Teilefilter bei der Suche getrennt für ebene Skizzen und 3D-Skizzen einsetzen.

 

Die Funktionen zur Erzeugung und Bearbeitung von Skizzen finden Sie auf der Registerkarte Skizze. Diese Registerkarte wird automatisch aktiviert, wenn Sie im ICN oder in der Konstruktion eine ebene Skizze oder eine 3D-Skizze auswählen.


Einsatzzweck und Darstellung von Skizzen

Sowohl ebenen Skizzen als auch 3D-Skizzen ordnet HiCAD bei ihrer Entstehung einen Einsatzzweck zu. Dieser beeinflusst u. a. die Darstellung von Skizzen. HiCAD unterschiedet zwischen

Skizzen mit dem Einsatzzweck Erzeugen/Bearbeiten sind im Prinzip "Hilfsmittel", aus denen sich andere Teile oder Bearbeitungen sowie Schnitt-/Detailansichten oder Ausbrüche ableiten lassen. Skizzen mit diesem Einsatzzweck werden in der aktiven Ansicht durch breitere Linien dargestellt und sind auch im schattierten Modell sichtbar.

Skizzen mit dem Einsatzzweck Bauteil gelten in HiCAD als "normale" Bauteile die als Bestandteil der Konstruktion verwendet werden. Sie unterscheiden sich vom Einsatzzweck Erzeugen/Bearbeiten wie folgt:

Welche Einsatzzweck automatisch zugewiesen wird lässt sich im Konfigurationsmanagement unter Systemeinstellungen > Skizzen festlegen. Darüber hinaus kann hier auch festgelegt wie Skizzen dargestellt werden, die innerhalb anderer Funktionen entstehen oder verwendet werden, z-B. bei der Definition von Schnitt-/Detailansichten oder bei Erzeugung von Translations-/Rotationsteilen.

 

Um den Einsatzzweck einer Skizze zu ändern, verwenden Sie die Funktion Einsatzzweck ändern. Diese Funktionen finden Sie unter Skizze > Tools > Hilfs... sowie im Kontextmenü der Skizze unter Eigenschaften .


Skizzen-HCM aktivieren / deaktivieren

Die automatischen Bedingungen beziehen sich immer auf das Teilekoordinatensystem.

Soll das automatische Setzen von HCM-Bedingungen grundsätzlich abgeschaltet werden, dann müssen Sie in den HCM-Einstellungen unter Skizze > HCM > Tools die Checkbox Erstellen deaktivieren.

Während des Zeichnens von Skizzenelementen lässt sich der Automatismus auch für einzelne Elemente abschalten, indem gleichzeitig die UMSCHALT-Taste gedrückt gehalten wird.

 

Soll die Abschaltung nur für die aktive Skizze gelten, dann aktivieren Sie die Checkbox HCM deaktivieren. Alternativ können Sie auch die entsprechende Funktion im Kontextmenü des ICN verwenden.

Enthält die aktive Skizze beim Deaktivieren bereits HCM-Bedingungen, dann erscheint folgende Meldung:

Mit einem Klick auf Ja werden alle Bedingungen der Skizze gelöscht.

Ist der HCM deaktiviert, dann sind die HCM-Funktionen im Skizze-Ribbon ausgegraut. Darüber hinaus wird im HCM-Fenster des ICN eine entsprechende Meldung angezeigt.

Mit einem Klick auf lässt sich der HCM wieder aktivieren, d. h. an nachfolgend erzeugte Elemente der Skizze werden - falls möglich - automatisch HCM-Bedingungen vergeben.

Die Größe und die Farbe der Hervorhebung legen Sie im Konfigurationsmanagement unter Systemeinstellungen > Skizzen-HCM fest.

Sollen Skizzenpunkte nicht hervorgehoben werden, dann setzen Sie den Parameter Größe der Hervorhebung von Skizzenpunkten auf 0.

Ausführliche Informationen zum Skizzen HCM finden Sie im Kapitel 3D Kantenzug Constraint Manager (Skizzen-HCM).

Ein Beispiel, wie in wenigen Schritten eine 3D-Skizze mit HCM-Bedingungen z. B. als Basis für eine Handlaufhalterung erzeugt werden kann, finden Sie hier.

 

Der HCM wird für Skizzen automatisch deaktiviert, wenn diese beim 3D-DXF-Import oder bei der Konvertierung von 2D-Skizzen eine bestimmte Linienzahl überschreiten. Dies steigert die Performance. Die Linienzahl wird im Konfigurationsmanagement unter Systemeinstellungen > Skizzen-HCM festgelegt. Die ISD-seitige Voreinstellung ist 1000.

Beim Import oder bei der Konvertierung in HiCAD sind dann für Skizzen, die diese Linienzahl überschreiten, die HCM-Funktionen im Skizze-Ribbon ausgegraut. Wird der HCM für eine solche Skizze aktiviert, dann erscheint folgende Meldung:

Klicken Sie auf Ja, um den HCM zu aktivieren.


Hinweise zu den Punktoptionen am Autopiloten

Beim Zeichnen von

werden am Autopiloten - je nach Cursorstellung und Situation - die Punktoptionen angezeigt, die In der Symbolleiste Autopilot-Einstellungen unten in der HiCAD Benutzeroberfläche farbig hervorgehoben sind, z.B.

Darüber hinaus sind situationsabhängig die nachfolgenden Einschränkungen zu beachten.

 

Ebene Skizzen

Skizze > Zeichnen > Rechteck > Modus Frei

Skizze > Zeichnen > Kreise > Ellipse

Skizze > Zeichnen > Bogen > Ellipsenbogen

 

3D-Skizzen

Skizze > Neu > Punkt

Skizze > Zeichnen > Freih...

Skizze > Zeichnen > Text

 

Richtung/Achse

Bei der Wahl einer Richtung/Achse über zwei Punkte werden beim zweiten Punkt T, F, O und S2 angeboten, beim ersten Punkt nicht. Das betrifft die folgenden Skizzenfunktionen:

 

Kantenzug HCM

Hier wird bei allen Funktionen S und S2 angeboten, mit Ausnahme des Draggens.

Bei Kreisen und Kreisbögen ist bei der Verwendung der Punktoption O hinsichtlich der automatischen Vergabe von HCM-Bedingungen Folgendes zu beachten:

 

Ein Beispiel:

Im abgebildeten Beispiel wird mit der Funktion Kreisbogen ein Bogen gezeichnet. Für den Mittel-, den Anfangs- und den Endpunkt des Bogens wird die Punktoption O verwendet.

(1) Ausgangsskizze, (2) Bogenmittelpunkt, (3) Bogenanfangspunkt, (4) Bogenendpunkt, (5) Ergebnis mit Gleichlagenbedingung


Die Darstellung des Rasterbezugs beim Skizzieren

Die Darstellung des Rasterbezugs beim Erstellen von Skizzen und 3D-Skizzen mit dem Skizzierer lässt sich im Konfigurationsmanagement einstellen unter Systemeinstellungen > Skizzen und dort im Bereich Darstellung des Rasterbezugs.

 

Die Abbildung zeigt die ISD-seitigen Defaulteinstellungen.


Einstellen lassen sich die Strichart und Farbe der Achsen und die Achsenlänge. Unter Anzeigen können Sie wählen, wann der Rasterbezug angezeigt werden soll:

 

Ebenfalls einstellbar sind die Rasterung des ersten Punktes sowie die Feinheit des Distanzrasters. Die Voreinstellung für die Distanz gibt bei einem Neustart von HiCAD.

Für den ersten Punkt sind folgende Einstellungen möglich:

ohne Rasterung des ersten Punktes (links) und mit (rechts)


Konfiguration der grafischen Anzeige

Beim Arbeiten in Skizzen, insbesondere beim Zeichnen von Skizzenelementen, werden während des Zeichnens in der Konstruktion verschiedene Informationen angezeigt, beispielsweise die Länge der Linie, der Winkel oder der Radius des Bogens.

Die Farbdarstellung und Texthöhe dieser Anzeigen lässt sich jetzt im Konfigurationsmanagement ändern, z. B.

.

Die Einstellungen finden Sie unter Systemeinstellungen > Identifizierung.

 

Beachten Sie, dass die Einstellungen nicht nur für die Skizziertechnik gelten, sondern auch für weitere Funktionen, die diese Art der Textanzeige nutzen. Beispielsweise wird die Änderung der Anzeigenhöhe auch bei der Funktion Verlaufsänderung im Anlagenbau berücksichtigt.


Sonstiges

Skizzenfunktionen (3D)