HiCAD-HELiOS-Schnittstelle

Im Konfigurationsmanagement (ISDConfigEditor) finden Sie unter Aktive Konfiguration (Basiskonfiguration) > PDM > HiCAD-HELiOS Schnittstelle einige Einstellungsmöglichkeiten zum Verhalten von HELiOS im Kontext von HiCAD.

 

Ist diese Option mit Ja aktiviert worden, dann wird beim Laden bzw. Einbauen eines Profils überprüft, ob für das entsprechende Teil ein Halbzeug-Artikelstamm vorhanden ist, der automatisch ergänzt wird.

Da sich diese Einstellung sehr Performance-intensiv auswirken kann, sollte sie nur aktiviert werden, wenn Sie diese Arbeitsweise wirklich benötigen. Defaultmäßig ist sie daher auf Nein gesetzt.

Defaultmäßig werden Sie beim Versuch, (etwa durch andere Nutzer) gesperrte Dokument zu laden gefragt, ob Sie diese zur schreibgeschützten Ansicht öffnen möchten. Sie können die Option auch auf Immer laden stellen, wenn entsprechende Dokumente ohne Rückfrage grundsätzlich schreibgeschützt geöffnet werden soll, oder auf Nicht laden, um diese Möglichkeit komplett zu unterbinden.

Mit dieser Option können Sie bestimmen, ob das Hauptteil einer Konstruktion mit dem Artikelstamm der geladenen Konstruktion abgeglichen werden soll, z. B. wenn Sie eine Bauteil-Geometrie ableiten oder indizieren.

Defaultmäßig ist die Option aktiviert. Sie können Sie, falls gewünscht, mit Nein deaktivieren oder mit Auswahl von Benutzer fragen einstellen, dass grundsätzlich eine Abfrage zum Bestätigen oder Ablehnen erscheinen soll.

Ist die Option auf Ja gestellt, dann führt HELiOS beim Ableiten oder Indizieren den Versuch durch, Verknüpfungen nicht nur der Konstruktion, sondern auch des Hauptteils mit dem gleichen Artikelstamm entsprechend abzugleichen. Dafür muss dieser eindeutig sein. Ist eine 3D-Hauptgruippe vorhanden, so wird diese automatisch als 3D-Hauptteil der Konstruktion abgeglichen.

Nicht erfolgreich kann die Suche nach einem Hauptteil u. U. ausfallen, wenn

  • im 2D-Bereich auf oberster Ebene mehrere Teile mit Artikelstamm
  • im 3D-Bereich auf oberster Ebene mehrere Teile mit Artikelstamm und keine Hauptbaugruppe
  • weder 2D- noch 3D-Haupotteil

vorliegen.

Gibt es sowohl im 2D- als auch im 3D-Bereich ein Hauptteil mit verschiedenen Artikelstämmen, erfolgt eine Abfrage zur Auswahl.

Sie haben zusätzlich die Möglichkeit in dem Makro MAKRO2D\helios__szene_oeffnen_nach.mac einzustellen, ob nur im 2D-, nur im 3D- oder in beiden Bereichen nach einem Hauptteil gesucht werden soll.

Die Druckerlaubnis von geänderten, schreibgeschützten HElLiOS-Dokumenten ist als Default grundsätzlich möglich.

Durch Setzen dieser Checkbox können Sie diese Möglichkeit unterbinden.

An dieser Stelle ist die Benennung des HELiOS-Attributs hinterlegt, in das automatisch der Maßstab der HiCAD-Konstruktion eingetragen wird.

Mit dieser Option können Sie dem Plottstempel, der in der Aktionsliste des Workflows definiert wird, ein entsprechendes HELiOS-Attribut zuordnen.

An dieser Stelle lässt sich HELiOS' Default-Artikelattribut für (gewichtsrelevante) Werkstoffe bestimmen.

Die Standardeinstellung ist das Attribut MATERIAL.

An dieser Stelle lässt sich HELiOS' Default-Artikelattribut für die Oberfläche bestimmen.

Die Standardeinstellung ist das Attribut FLAECHE.

An dieser Stelle lässt sich HELiOS' Default-Artikelattribut für das (gewichtsrelevante) Körpervolumen bestimmen.

Dem Gewichtswert eines Artikels ist hier defaultmäßig das Attribut GEWICHT zugeordnet.

Konfiguration der HELiOS-Funktionen in HiCAD