Attributwert kopieren/ Attributwert einfügen
Mit den Kontextmenüfunktionen Attributwert kopieren und
Attributwert einfügen ist es möglich, Attributwerte über die Zwischenablage von Attribut zu Attribut zu übertragen.
Voraussetzung zum Verwenden der Funktion ist, dass der angemeldete Nutzer die Systemberechtigung zur Änderung von Attributwerten besitzt. Die Berechtigung zum direkten Editieren von Ergebnislisten greift an dieser Stelle nicht.
Mit Rechtsklick auf das Feld einer HELiOS-Ergebnisliste und Auswahl von Attributwert kopieren wird der entsprechende Attributwert in die Zwischenablage kopiert. Rechtsklick in ein anderes Feld einer Ergebnisliste und Ausführen von
Attributwert einfügen schreibt den kopierten Wert in das selektierte Attributfeld.
Eine Mehrfachauswahl von Zielobjekten, mit der Sie den kopierten Wert simultan in mehrere Felder übertragen, ist möglich. Die ausgewählten Zielobjekte müssen dabei nicht dem gleichen Objekttyp entsprechen und es muss auch nicht das gleiche Attribut eines Objekts sein. So kann z. B. der Attributwert der Benennung eines Dokumentes auf das Attribut Bemerkung von mehreren Artikeln geschrieben werden.
Sie erhalten vor dem Einfügevorgang eine Rückfrage vom System, ob Sie die ausgewählten Attributwerte durch das Einfügen wirklich ändern wollen.
Befindet sich aktuell ein anderer Text in der Zwischenablage, der nicht aus einem HELiOS-Attribut gelesen wurde, kann auch dieser mit RMT > Attributwert einfügen auf HELiOS-Attributwerte übertragen werden.
Natürlich können Sie so andersherum auch einen kopierten HELiOS-Attributwert zu anderen Applikationen wie z. B. Office oder in ein ERP-System übertragen.
Kopieren und Einfügen von FLOAT-Attributwerten mit Einheiten
Einheitenkategorien von FLOAT-Attributen werden wie folgt berücksichtigt:
Attributwert kopieren kopiert einen Wert aus der Ergebnisliste so ins Clipboard, wie er für Sie dargestellt wird. D. h.: Wenn in der entsprechenden Ergebnislistenspalte auch die Einheit (etwa cm oder Zoll) mit ausgegeben wird, wird auch diese mit kopiert.
Bei Attributwert Einfügen in ein Ziel-Attribut (vom Typ FLOAT) mit anderer Basiseinheit wird der Wert dann entsprechend umgerechnet.
Das Kopieren und Einfügen funktioniert so natürlich auch zwischen unterschiedlichen HELiOS-Anwendungen, wie z. B. zwischen der HELiOS-Integration einer CAD-Applikation und dem HELiOS Desktop.
Sie erhalten beim Einfügen von Attributwerten ggf. eine Nachfrage, ob der kopierte Wert tatsächlich für das markierte Feld (oder eine Mehrfachselektion) wirklich übernommen werden soll. Diese zeigt den Attributwert in der aktuell verwendeten Anzeigeeinheit des Zielattributs an.
Das Kopieren und Einfügen funktioniert dabei nach dem "WYSIWYG"-Prinzip.
D. h.: Wenn auf Seiten des Quellattributwerts eine höhere Zahl an Nachkommastellen existiert, als in einem Attributfeld (ohne Einheitenkategorie) der Ergebnisliste angezeigt werden, dann wird der Wert entsprechend angezeigt, ggf. hinter dem Komma aufgerundet.
Wurde keine Einheit mit in die Zwischenablage kopiert, dann wird die entsprechende Zahl beim Einfügen ebenfalls in der Standardanzeigeeinheit des Ziel-Attributs interpretiert. Wenn das entsprechende Einheitensymbol in der Ergebnislistenzelle mit ausgegeben wird, wird dieses dabei ebenfalls mit kopiert.
Ist das Zielattribut von einem anderen Typ als der Inhalt der Zwischenablage, wird versucht den Attributwert in der Basiseinheit zu kopieren (z. B. für ein Attribut vom Typ VARCHAR).
Bei Attributtypen, bei denen dies keinen Sinn macht (z. B. beim Versuch, ein Fließkommazahl-Attribut in ein Datums-Attributfeld zu kopieren erhalten Sie eine entsprechende Fehlermeldung.
Bespiele:
Das Einfügen eines HELiOS-Quellattributwerts von 123,456 Gramm (FLOAT-Attribut der Kategorie "Masse", Anzeigeeinheit: g), das im entsprechenden Ergebnislistenfeld mit 2 Nachkommastellen "123,46 g" angezeigt wird, in ein Feld der Kategorie Masse mit der Anzeigeeinheit kg in 3 Nachkommastellen, wird als Zielattributwert in der entsprechenden Anzeigeeinheit übernommen (0,123456 Kilogramm) und in der Ergebnisliste als "0,123 kg" angezeigt.
Der Versuch, den Wert in ein Zielattributfeld mit anderer Einheitenkategorie zu kopieren (z. B. Länge mit Anzeigeeinheit m) wiederum gibt eine Fehlermeldung zurück.
In ein Zielattribut ohne Einheitenkategorie mit 2 Nachkommastellen würde dieser Quellwert zu "123,46" umgerechnet.
Beim Kopieren eines FLOAT-Attributs mit Einheitenkategorie in externe Applikationen (wie z. B. ein ERP-System oder das Notepad) wird beim Einfügen immer der angezeigte Wert kopiert. Das Einfügen des Werts in eine externe Applikation gibt also den Wert in der Anzeigegenauigkeit des Quellattributs aus, z. B. "123,46 g". Dabei wird der Wert allerdings u. U. nicht in der höchsten Genauigkeit kopiert (wenn z. B. weitere Nachkommastellen existieren).
Andersherum würde Der aus einer externen Applikation kopierte Wert von 1,2345 beim Einfügen in ein Zielattribut der Kategorie Masse mit Anzeige einheit kg in 3 Nachkommastellen als "1,235 kg" angezeigt werden, in eines der Kategorie Länge mit der Anzeigeeinheit m in 2 Nachkommastellen wiederum als "1,23 m" und in ein Zielattribut ohne Einheitenkategorie mit 2 Nachkommastellen schlicht als Attributwert von 1,2345 übernommen und "1,23" angezeigt werden.
Beachten Sie in dem Zusammenhang , dass beim Einfügen von Werten aus einer externen Applikation (ohne HELiOS-Kopplung) auf ein FLOAT-Attribut in HELiOS nur Dezimalzahlen eingefügt werden. Auf diesem Weg gibt der Versuch, einen Wert mit einer Einheit einzufügen (z. B. "1.35 oz") eine Fehlermeldung aus, da hier eine Interpretation bzw. Umrechnung der Einheit nicht zulässig ist.
Die folgende Tabelle verdeutlicht alle möglichen Fälle inkl. Beispielen im Überblick:
Zielattribut mit gleicher Einheitenkategorie wie Quellattribut:
Beispiel: Kategorie: Masse, Anzeigeeinheit: kg, Nachkommastellen: 3 |
Zielattribut mit anderer Einheitenkategorie als Quellattribut:
Beispiel: Kategorie: Länge, Anzeigeeinheit: m, Nachkommastellen: 2 |
|
Quellattribut mit Einheitenkategorie
Beispiel: Kategorie: Masse, Anzeigeeinheit: g Attibutwert in Anzeigeeinheit: 123,456 Nachkommastellen: 2, angezeigter Wert: 123,46 g |
Der Quellattributwert wird in die aktuelle Anzeigeeinheit des Zielattributs umgerechnet und entsprechend dargestellt.
Im Fall des Beispiels beträgt der Attributwert in der Anzeigeeinheit 0,123456 und der angezeigte Wert ist0,123 kg.
|
Das Kopieren und Einfügen eines FLOAT-Attributs auf ein anderes mit abweichender Einheitenkategorie ist nicht möglich. Sie erhalten eine entsprechende Systemmeldung. |
Quellattribut ohne Einheitenkategorie
Beispiel: Attibutwert in Anzeigeeinheit: 123,4567 Nachkommastellen: 2, angezeigter Wert: 123,46 |
Der Quellattributwert wird als Zielattribut in der aktuell eingestellten Anzeigeeinheit des Zielattributs unverändert übernommen.
Beispiel: Der Attributwert in der Anzeigeeinheit beträgt 123,4567, der angezeigte Wert ist 123,457 kg. |
Der Quellattributwert wird als Zielattribut in der aktuell eingestellten Anzeigeeinheit des Zielattributs unverändert übernommen.
Beispiel: Der Attributwert in der Anzeigeeinheit beträgt 123,4567, der angezeigte Wert ist 123,46 m. |
Externe Applikation (z. B. Notepad o. ä.)
Beispiel: Kopierter Wert: 1,2345 |
Der Quellattributwert wird als Zielattribut in der aktuell eingestellten Anzeigeeinheit des Zielattributs unverändert übernommen.
Beispiel: Der Attributwert in der Anzeigeeinheit beträgt 1,2345, der angezeigte Wert ist 1,235 kg. |
Der Quellattributwert wird als Zielattribut in der aktuell eingestellten Anzeigeeinheit des Zielattributs unverändert übernommen.
Beispiel: Der Attributwert in der Anzeigeeinheit beträgt 1,2345, der angezeigte Wert ist 1,23 m. |