Stapelaktualisierung
Daten > Stapelaktualisierung
Mit der Funktion Stapelaktualisierung können Sie über die Kombi-Suche eine Mehrfachauswahl von HELiOS-Dokumenten "in einem Schwung" aktualisieren.
Auf diese Weise können Sie z. B. eine Aktualisierung
- älterer Dokumente auf eine aktuellere Version der CAD-Applikation
- aufgrund geänderter HELiOS-Konfigurationen (z. B. wenn ein Anwender das Attributmapping angepasst hat und ältere Dateien noch keine entsprechende Änderung erfahren haben)
- aufgrund geänderter CAD-Konfigurationen
- von Dokument-Previews
- nach einer Datenübernahme, sofern die übernommenen Dateien nicht durch die CAD-Kopplung gespeichert wurden (heißt, es erfolgt ein "Nachtragen" von Vorschaubildern, Modell- und Produktstrukturen, Attributmappings etc.)
vornehmen.
Eine zeitintensive Aktualisierung durch jeweils manuelles Öffnen und Abspeichern von mehreren Dokumenten lässt sich so vermeiden.
Die Dokumente werden dabei dann der Reihe nach geladen, in Bearbeitung gesetzt, aktualisiert und eingecheckt (sie werden nicht automatisch aus dem Arbeitsbereich entfernt).
Beachten Sie, dass der angemeldete Benutzer zum Aufruf der Funktion eine entsprechende Berechtigung benötigt (s. u.).
Nach dem Aufruf über Daten > Stapelaktualisierung öffnet sich das Dialogfenster zur Stapelaktualisierung.
Ein Klick auf öffnet die Kombiniere Suche von HELiOS. Treffen Sie dort eine Auswahl der zu aktualisierenden Dokumente (eine Mehrfachauswahl ist möglich) und bestätigen mit OK.
Über die Kombi-Suche selektierte Einträge werden dem Fenster der Stapelaktualisierung hinzugefügt. Sie können den Vorgang beliebig mit verschiedenen Suchangaben wiederholen und sukzessive Ergebnisse zur Stapeaktualisierung addieren, bevor Sie diese ausführen.
Durch Markieren einer Zeile (oder einer Mehrfachauswahl von Zeilen) und Klick auf können Einträge wieder entfernt werden.
Am Fuß des Fenster finden Sie folgende Optionen: :
Unterstrukturen mit aktualisieren |
Ist diese Checkbox sie aktiviert, werden bei der Stapelverarbeitung nicht nur die ausgewählten Dokumente, sondern ebenfalls alle darin enthaltenen Unterstrukturen automatisch mit aktualisiert. Unterdrückte Bauteile werden dabei nicht mit aktualisiert. |
Automatisches Check-In
Automatisches Leeren des Arbeitsbereichs |
Ein Automatisches Check-In der Dokumente an die HELiOS-Datenbank kann optional erfolgen, wenn die entsprechende Checkbox am Kopf des Fensters aktiv ist. Ist sie nicht angewählt, erfolgt kein automatischer Check-In der Dateien. Außerdem werden dabei Bauteile, die im Rahmen des Vorgangs geändert und in Bearbeitung gesetzt werden, ebenfalls mit "eingecheckt", wenn der Import für die Zeichnung abgeschlossen ist.
Darunter können Sie optional mit der zusätzlichen Checkbox Automatisches Leeren des Arbeitsbereichs steuern, ob die betroffenen Dateien nach Durchführung der Stapelaktualisierung direkt aus dem Arbeitsbereich entfernt werden sollen. U. U. kann diese Option sinnvoll, wenn sich mehrfaches wiederholtes Laden derselben mehrfach verbauten Bauteile in den Arbeitsbereich auf die allgemeine Performance auswirkt. Dokumente, die sich zum Aktualisierungs-Zeitpunkt bereits im Arbeitsbereich befinden, sind dabei nicht vom Leerungsverfahren betroffen. Ist die Option gesetzt, werden ggf. auch Dateien mit lokal vorliegenden Änderungen aus dem HELiOS-Arbneitsbereich entfernt. Befinden sich dabei unter den zur Stapelaktualisierung ausgewählten Teilen/ Baugruppen welche mit lokalen Änderungen, erhalten Sie daher eine Rückfrage, ob Sie wirklich alle Dokumente aus dem Arbeitsbereich entfernen wollen. Beantworten Sie die Abfrage mit Ja, dann werden alle Dokumente ohne Bearbeitungsstift aus dem Arbeitsbereich entfernt. Beachten Sie an dieser Stelle, dass das Verwerfen von lokalen Änderungen an Dateien u. U. spätere Probleme verursachen kann. Bei Auswahl von Nein werden lediglich alle Dokumente ohne Bearbeitungsstift und ohne lokale Änderungen aus dem Arbeitsbereich entfernt.
|
Auch schreibgeschützte -Objekte aktualisieren. |
Wird diese Checkbox aktiv gesetzt, dann führt die Stapelaktualisierung auch Änderungen an eigentlich schreibgeschützten Bauteilen und Baugruppen aus. Bei (geometrischen) Änderungen von Bauteilen kann es passieren, dass Baugruppenstrukturen, in denen das Teil verbaut, aktualisiert werden müssen. Sind dabei z. B. bereits freigegebene Baugruppen/ Teile involviert, können diese normalerweise nicht mehr geändert werden. Die Aktivierung dieser Option macht die Änderung in dem Fall möglich. Der angemeldete Nutzer bekommt für den Ablauf der Stapelaktualisierung temporär Administrationsrechte, um die Aktualisierung von Objekten zu ermöglichen, für die normalerweise keine Schreibrechte vorliegen würden.
|
Nach Bestätigung mit OK wird die Stapelaktualisierung durchgeführt.
Bei der Abarbeitung mehrerer Dokumente erscheint dabei eine Fortschrittsanzeige mit Abbruch-Möglichkeit.
Die Stapelaktualisierung aktualisiert die Bauteile dabei in dem ausgewählten Artikel-/ Dokument-Kontext. Das bedeutet: Wenn kein Artikelkontext ausgewählt wurde (über die Durchführung der Kombi-Suche mit reiner Dokumentsuche), dann wird das Dokument der Reihe nach in allen Artikelkontexten aktualisiert.
Die Dokumente werden dabei der Reihe nach geladen, in Bearbeitung gesetzt und eingecheckt. Sie werden nicht automatisch aus dem Arbeitsbereich entfernt.
Daten bzw. Bauteile älterer Inventor-Versionen (wichtige Wiederverwendungsteile wie z. B. Normteile) werden bei der Stapelaktualisierung automatisch in das aktuelle Datenformat konvertiert.
Das Verhalten beim Aktualisieren von Komponenten auf ggf. neuere Indexstände können Sie in den HELiOS-Optionen steuern.
Nachdem dem Importvorgang erscheint eine Abfrage, ob Sie ein Protokoll dazu einsehen wollen.
Wenn Sie Ja anklicken, wird dieses als Text im Editor geöffnet. In dieser Log-Datei können Sie zusätzlich nachvollziehen, wenn Dokumente z. B. aufgrund fehlender Rechte nicht in Bearbeitung gesetzt werden konnten.

Sie finden die Funktion nur dann in der Funktionsgruppe Daten des HELiOS-Ribbon, wenn kein HELiOS-Dokument aktiv ist.
Für den Aufruf benötigt der angemeldete HELiOS-Nutzer eine entsprechende Berechtigung. Ist diese nicht vorhanden, erhalten Sie nach dem Aufruf eine entsprechende Meldung.
In der Benutzerverwaltung des Administrations-Tools EDBSETUP können Sie Benutzernamen dafür unter Funktionen des Benutzers > Bearbeiten die Funktionen
Stapelaktualisierung erlauben (der entsprechende Nutzer kann die Stapelaktualisierung aufrufen
Stapelaktualisierung schreibgeschützter Objekte erlauben (der Nutzer erhält die Berechtigung, die Option Auch schreibgeschützte -Objekte aktualisieren zu aktivieren, s. o.)
hinzufügen.
HELiOS Einzelteil/ Baugruppe/ Zeichnung (HELiOS PDM für Inventor)