Attributzuordnungen für benutzerdefinierte Objekttypen

Im Rahmen der Attributzuordnungen der Multi-CAD-Integration ist es auch möglich, Attribute benutzerdefinierter Referenzobjekte (z. B. Material oder Kunde) automatisch einem HELiOS-Objekt (Artikel, Projekt etc.) zuzuordnen.

Dies ermöglicht z. B. auch die gemeinsame Nutzung von in HELiOS verwalteten Referenzobjekten mit unterschiedlichen CAD-Systemen.

 

Als Default bereits eingerichtet ist in den Attributzuordnungen für die Übernahme nach HELiOS eine Zuordnung zwischen Quellattribut Material und Zielattribut Werkstoff.

 

Als Beispiel dafür wurden im Material-Browser von Inventor zwei Dokumentmaterialien ("S235JRG2" und "S235JRH") angelegt und zu der Inventor-Materialbibliothek hinzugefügt.

Hinweis: Die Dichte ist in Inventor erforderlich für die Gewichtsberechnung .

 

Der angelegte Name entspricht dann z. B. einer Werkstoff-Benennung in HELiOS:

In den Attributzuordnungen für die Übernahme nach HELiOS wird das Quell-Attribut "Material" einem entsprechenden Zielattribut (hier: Benennung des Werkstoffs, Artikel-Referenzattribut) zugeordnet,

Wird in Inventor dann eine Geometrie mit einem der Werkstoffe versehen und in HELiOS mit Neu in HELiOS gespeichert, dann werden die HELiOS-Attribute entsprechend belegt:

Die Zuordnung findet sowohl bei der Neuanlage, als auch bei der Aktualisierung von Objekten statt.

Ein Quellattribut wird dabei mit einem Zielattribut eines benutzerdefinierten Objekttyps verglichen, um das relevante Objekt zu ermitteln.

Beim Wechseln des Werkstoffs in Inventor und erneutem Speichern in HELiOS wird der neue Werkstoff dem Artikel zugeordnet.

Attributzuordnungen: Ausgabe aus HELiOS