Schnittstellen - Was ist neu?
Service Pack 2 2023(V. 2802)
Update auf CADfix 12 SP2.1
Mit dem Update auf CADfix 12 SP2.11 stehen jetzt folgende Formatversionen in HiCAD 2023 zur Verfügung:
-
ACIS 2021 1.0.1 (V5R32)
-
CATIA V5 V5-6 R2022
-
DWG 2023
-
DXF 2023
-
Inventor 2023
-
JT 11.11
-
PLM XML 11.11
-
CREO 9
-
SOLIDWORKS 2022
2D-DXF/ DWG Export: Neue Einstellungsdialoge
Die Dialogfenster der Export-Optionen für 2D-DXF-/ DWG-Dateien wurden mit Service Pack 2 um mehrere Neuerungen erweitert.
Z. B. lässt sich die Übertragung von Teilen als erzeugte Blöcke nun über den Dialog der Export-Einstellungen steuern. Eine manuelle Konfiguration des Systemdatei-Schlüsselworts "FIGBL" entfällt dadurch.
Neue Einstellungsmöglichkeiten zur Übertragung von Schichten, Farben und Linienarten in das DXF-/ DWG-Format finden Sie in den neuen Menüfenster-Reitern DXF-Layer-Zuordnung, DXF-Layer-Definition und Linienart-Zuordnung.
Weitere, alte Konfigurationsdatei-Schlüsselwörter, die dadurch entfallen sind: BYLAY, LAYER, LTDEF, SONST, TXTLA.
IFC-Attribut-Mapping: HELiOS-Attribute anzeigen
Bei der Attribut-Mapping-Konfiguration für die Datentransformation zwischen IFC und HiCAD können Sie ab Service Pack 2 auch HELiOS-Attribute exportieren.
Im ISD Konfigurationseditor finden Sie dafür unter Schnittstellen > IFC > Export > Attribut-Mapping-Konfiguration > Definieren die neue Checkbox HELiOS-Attribute anzeigen.
Wird diese aktiviert, so stehen Ihnen im Pulldown-Menü der Quellattribute auch HELiOS-Attribute zum Mapping zur Verfügung.
Entsprechende Übersichten der verschiedenen Kategorien von Attributtypen können Sie auf- und zuklappen.
Dabei ist es auch vom Zielattribut mit abhängig, welche HELiOS-Attribute Ihnen angeboten werden: Für ein Mapping mit dem IFC-Attribut Elemente > Name stehen z. B. die Attribute der Typen HELiOS-Artikelattribut und HELiOS-Dokumentattribut zur Verfügung, ist das ausgewählte IFC-Zielattribut etwa Projekt > Name. dann werden Ihnen Projekt- und Mappen-Attribute zur möglichen Zuordnung angezeigt
Für weitere IFC Eigenschaften stehen HELiOS-Attribute aller vier Objekttypen zur Verfügung.
Service Pack 1 2023 (V. 2801)
2D-DXF/ DWG: Neue Einstellungsdialoge bei Import/ Export
Die Import- und Export-Optionen für 2D-DXF-/ DWG-Dateien wurden um Dialogfenster erweitert, mit deren Hilfe Sie komfortabel z. B. die Verarbeitung von Farben und Schichten, die Umrechnung von Maßeinheiten oder die Zielversion des DXF-Formats einstellen können.
Beachten Sie in diesem Zusammenhang Folgendes:
In früheren HiCAD-Versionen wurde die Headervariable $INSUNITS von DXF-Dateien nicht mit ausgewertet und die importierten Daten somit nicht skaliert. Anhand der Import-Einstellungsmöglichkeit zur Längeneinheit wird die Variable nun ausgewertet, in die aktuelle HiCAD-Konstruktionseinheit umgerechnet und ggf. entsprechend skaliert.
Außerdem entfallen durch die Bereitstellung der neuen Dialogoptionen einige Schlüsselwörter, die in früheren HiCAD-Versionen in den entsprechenden Konfigurationsdateien manuell editiert wurden:
-
Beim Import entfallen folgende Schlüssel: INSUNI, BEMAS, LAYFI, LAYNR, LAYNA, COLBE, COLSR, COLOR, BLKBE, BLKSR, SPFIG, PROXY, TSCH0, TLEER.
-
Beim Export entfallen folgende Schlüssel: ACDXF, INSUNI, BEMAS, NKST, COLOR
DSTV-NC: Gewinde und Senkungen
Der Exportdialog des DSTV-NC-Formats wurde unter Sonstiges um die Optionen erweitert, Gewinde und Senkunken auch unterdrücken zu können oder stattdessen lediglich eine Kernbohrung zu schreiben.
Defaultmäßig werden Gewinde und Senkungen exportiert (Einstellungsauswahl steht jeweils auf Schreiben).
Major Release 2023 (V. 2800)
DSTV-NC - Zusammenfassen von Pulverlinien
Beim DSTV-NC-Export lässt sich jetzt auf der Registerkarte Erweitert festlegen, ob Pulverlinien in der NC-Datei einzeln aufgeführt werden sollen oder ob die Pulverlinien pro verursachendem Teil zu einem Block zusammengefasst werden sollen.
Ein Beispiel:
In der Abbildung verursachen die Teile 101 und 102 Pulverlinien an Teil 100.
Ausschnitt der DSTV-NC-Datei des Teils 100.
IFC-Import
Unterstützung von IFC 4 Addendum 2
HiCAD 2023 unterstützt beim IFC-Import das Datenformat IFC 4 Addendum2.
Beachten Sie, dass ab HiCAD 2023 beim Import von IFC-Dateien die im Konfigurationsmanagement unter Schnittstellen > IFC angegebene IFC-Version nicht mehr ausgewertet wird. Die Version wird beim Import automatisch erkannt. Beim Export von IFC-Dateien wird der Parameter aber weiterhin ausgewertet.
Stücklistenrelevanz setzen
Beim IFC-Import steht zur Bestimmung der Stücklistenrelevanz (HiCAD Attribut #SR) jetzt eine zusätzliche Option zur Verfügung. Dazu ist im Dialogfenster die bisherige Checkbox durch eine Auswahlbox ersetzt worden.
Zur Auswahl stehen die folgenden Optionen:.
Löschen |
Die Stücklistenrelevanz der importierten Teile wird auf Nein gesetzt, d. h. die importierten Teile sind nicht stücklistenrelevant. |
Setzen |
Den importierten Teilen wird die Stücklistenrelevanz zugeordnet. |
Aus Datei |
Die Stücklistenrelevanz wird durch die importierte Datei oder durch das im Konfigurationsmanagement für den Import festgelegte Attribut-Mapping bestimmt. |
Navisworks-Export
Beim Einfügen einer von HiCAD erstellten NWC-Datei in den Navisworks-Manager werden dort auch von HiCAD exportierte Attribute dargestellt. Welche HiCAD-Attribute wie übergeben werden, können Sie über eine Systemdatei konfigurieren.
Dabei lässt sich auch der in Navisworks angezeigte Gruppenname der HiCAD-Attribute bei Bedarf ändern.
NCX-Export - Drehung der Profile
HiCAD bietet die Möglichkeit, Profile beim NCX-Export zu drehen - ab HiCAD 2023 auch um 90° und 270°.
Um diese Möglichkeit zu nutzen, müssen die Dateien
- BRW_3DTEIL_PROFIL_H.HDX und
- BRW_3DTEIL_PROFIL.HDX
im HiCAD sys-Verzeichnis manuell um folgende Zeile ergänzt werden:
<H>::TEXT=""::ATTR="%NCROT"::TYP="COMBOBOX"::EDIT="NO":::E_WIDTH="401"::E_LIMIT="130"::FILE="..\sys\H_NCRotation.txt"::TL_WIDTH="130"
Dadurch wird der Dialog Teileattribute für Profile um eine Auswahlbox für die NCX-Profildrehung erweitert.
3D DXF/DWG-Import - Übertragung der Schichten auf die 3D-Datenstruktur
Bisher ist beim Import von 3D DXF/DWG Dateien, die mit flexijet erstellt wurden, die Bauteilstruktur ( Layer ) in Form von Schichten übertragen worden. Dadurch wurde das komplette flexijet-Modell als ein Teil nach HiCAD übertragen. Ab HiCAD 2023 ist es möglich, diese Schichten auch als 3D-Teile in die HiCAD-Bauteilstruktur zu übernehmen. Dazu ist das Dialogfenster um entsprechende Optionen erweitert worden.
Layer in Teilestruktur
Wird diese Checkbox aktiviert, dann wird versucht, die Layer aus der DXF-Datei in die HiCAD-Teilestruktur zu übernehmen. Dazu werden die Punkte, Linien und Bauteile, die bestimmten Layern zugeordnet sind, in Teilen gesammelt, die entsprechend dieser Layer benannt sind. Das Aktivieren der Checkbox kann beispielsweise sinnvoll sein, wenn mit flexijet erstellte Dateien importiert werden.
Punkte als Strukturtrenner
Diese Option steht nur dann zur Verfügung, wenn die Checkbox Layer in Teilestruktur aktiviert ist. Ist die Checkbox Punkte als Strukturtrenner aktiv, dann wird geprüft, ob durch die Layernamen eine feingliedrige Bauteilstruktur gegeben ist, und zwar durch Punkte als Trennzeichen. Bestandteile eines Layernamens vor einem Punkt werden in HiCAD als Baugruppe angelegt, die zugehörigen Reste des Namen ergeben dann die unter der Baugruppe liegenden Teile.
2D DXF/DWG-Import und-Export: Neue Dialoge
Um die Import- und Exporteinstellungen von 2D-DXF/DWG-Dateien komfortabler bearbeiten zu können, wurden neue Konfigurationsdialoge in die HiCAD-Oberfläche integriert.
Diese ersetzen das manuelle Editieren von Konfigurationsdateien (acadhcad.dat, hcadacad.dat), die damit entfallen.
Einstellungen aus älteren Konfigurationsdateien können dabei allerdings nach wie vor eingelesen und entsprechend berücksichtigt werden.