Rohrbauteil einbauen

Anlagenbau > Neu > Rohrbauteile

Rohrbauteile sind Bauteile, die Bestandteil einer Rohrleitung sein können. Sie können mit Hilfe von Leitkanten ausgerichtet und positioniert werden. Zum Einbau von Rohrbauteilen wird der abgebildete Dialog angezeigt. In diesem Dialogfenster haben Sie die volle Kontrolle darüber, nach welchen Suchkriterien ein Bauteil gesucht wird.

 

Die Funktion steht auch in den Kontextmenüs für Leitkantenzüge und Anlagenbau-Bauteile zur Verfügung.


Bauteilsuche

Aktive Rohrleitung

Im oberen Bereich der Registerkarte wird der Name der aktiven Rohrleitung angezeigt. Dieser Rohrleitung werden neu hinzugefügte Teile untergeordnet, sofern nichts dagegen spricht. Dagegen spräche beispielsweise das Setzen eines Teiles auf eine Leitkante. In solch einem Fall muss das Teil derselben Rohrleitung zugeordnet sein wie die Leitkante.

Sie können die aktive Rohrleitung innerhalb des Dialoges ändern- Dazu klicken Sie auf das Symbol und wählen dann eine Rohrleitung in der Konstruktion oder im ICN aus.

Wenn Sie in das Namensfeld klicken, wird die aktive Rohrleitung in der Konstruktion hervorgehoben. Ein erneuter Klick entfernt die Hervorhebung wieder.

Die Anzeige und die Wahl der aktiven Rohrleitung im Dialog erleichtern insbesondere das Anschließen von Teilen an bereits bestehende Rohrleitungen, wenn das neu einzubauende Teil einer anderen Rohrleitung zugeordnet werden soll.

Wollen Sie die Rohrleitungszugehörigkeit in Abhängigkeit vom Anschlusspunkt festlegen (Standardverhalten vor HiCAD 2022 SP1) , dann klicken Sie auf das Symbol . Das Symbol wechselt zu und die aktive Rohrleitung nicht mehr fix, sondern folgt dem Anschlusspunkt.

Beachten Sie auch, dass die in den Suchbedingungen vorgeschlagene Rohrklasse nun der aktiven Rohrleitung folgt.

 

Bauteilart / Suchbedingungen

Zunächst wählen Sie die Bauteilart, die eingebaut werden soll. Haben Sie eigene Bauteilarten, z. B. Armaturen definiert, dann wird neben der entsprechenden Bauteilart ein Pfeilsymbol angezeigt. Mit einem Klick auf das Symbol wird eine Listbox mit den entsprechenden Bauteilarten angezeigt.

Nach der Auswahl der Bauteilart werden die Suchbedingungen auf diejenigen Bedingungen reduziert, die für die gewählte Bauteilart sinnvoll sind. Mit einem Klick in die Konstruktion lassen sich außerdem die Vorgabe-Suchbedingungen (linke Spalte) ausfüllen.

Für jede Suchbedingung gibt es nun eine Reihe von Einstellmöglichkeiten.

Ganz links (1) befindet sich ein Dropdown-Menü, welches regelt, ob die Suchbedingung überhaupt bei der Suche ausgewertet wird.

In der nächsten Spalte (2) befindet sich die automatisch vorgegebene Suchbedingung. Wenn Sie an eine Stelle in der Konstruktion, werden die Einträge entsprechend gefüllt, um die Bauteilart an dieser Stelle einzubauen.

Die nächste Spalte (3) enthält einen Pfeil. Dieser sagt aus, ob die automatisch erzeugte oder die von Ihnen vorgegebene Suchbedingung verwendet wird.

Die Spalte neben dem Pfeil (4) enthält die von Ihnen vorgegebene Suchbedingung. Hier kann eine beliebige Bedingung eingegeben werden, die der Anlagenbau Such-Syntax entspricht.

Die Spalte (5) enthält den Schalter , mit dem Sie eine Suchbedingung aus der Konstruktion abgreifen können. Für Rohrklassen stehen außerdem folgende Schalter zur Verfügung:

Verschiedene Suchattribute sind gruppiert, wie beispielsweise die Anschlussarten. In diesem Fall können Sie durch einen Klick auf die ganze Gruppe aufklappen und individuell einstellen.

 

Unter den Suchbedingungen befinden sich drei Buttons.

Dies gilt auch für die Funktion Referenzbauteil Filter .

Mit diesem Button wird die Selektion durch die aktive Bauteilart gefiltert.

Dieser Button ist nur dann verfügbar, wenn oben im Dialog eine Bauteilart selektiert ist. Im Gegensatz zu der gewöhnlichen Selektion eines Referenzbauteils kann darüber nur ein Bauteil gewählt werden, das die selektierte Bauteilart hat.

Dieser Selektionsmodus ist für Teile gedacht, die ohne eine Einschränkung der Bauteilart schwierig auszuwählen sind. Beispielsweise kann eine Dichtung durch ein Verbindungselement vollständig bedeckt sein. Durch die gefilterte Selektion kann diese trotzdem ausgewählt werden.

Bauteil wählen

 


Bauteileinbau

Sobald ein gültiges Bauteil zum Einbau selektiert worden ist, wird oben im Dialog eine neue Registerkarte sichtbar, in diesem Fall Bauteileinbau: Standard. Während man in dieser Registerkarte ist, bedeutet ein Klick in die Konstruktion nicht mehr dass die Suchbedingungen modifiziert werden, sondern dass das Bauteil eingebaut wird.

Beim Platzieren des Bauteils wird dabei eine Vorschau angezeigt. Eine rot dargestellte Vorschau bedeutet das, dass die gewählte Stelle nicht zum Einbau des Bauteils geeignet ist.

Auf der Registerkarte Bauteileinbau befinden sich außerdem noch weitere Informationen zu dem Bauteil, das gerade eingebaut wird.

Beim Einbau wird versucht, automatisch ein Teil mit dem passendsten Anschluss anzuschließen. Beispielsweise wird beim Anschluss eines Flansches an eine Armatur mit Flanschanschluss das Teil automatisch so gedreht, dass die Flanschanschlüsse aufeinandertreffen. In Kontextmenü befinden sich außerdem weitere Einstellungen, mit denen der Einbau gesteuert werden kann und die auch teilweise Tastenkürzel besitzen:

Tastenkürzel
 
 

Außerdem kann mit der TAB- bzw. UMSCHALT+TAB zum nächsten bzw. vorherigen Anschlusspunkt gewechselt werden.

 

Eine Besonderheit ist der Einbau gerader Rohre und frei platzierbarer Bauteile (z. B. T-Stück oder Abzweig).

 

Gerade Rohre

Hier müssen der Start- und Endpunkt gewählt werden, zwischen denen das Rohr entlang geroutet werden kann. Währenddessen sieht man eine Vorschau des Rohrverlaufes.

Beim Einbau gerader Rohre gibt es zudem im Kontextmenü die Option Kante belegen. Diese ist erweitert worden und belegt jetzt einen gebogenen Leitkantenzug mit gebogenen Rohren.

 

 

Frei platzierbare Bauteile

Hier führt das Auswählen einer Kante nicht direkt zum Absetzen des Bauteils. Wenn Sie den Cursor in die Nähe einer Kante bewegen, wird zunächst eine Vorschau wie folgt angezeigt:

Nun haben Sie zwei Möglichkeiten:

  1. Sie klicken die Kante an. Anschließend wird wie gewohnt eine Vorschau des Bauteils angezeigt.


Dieses Bauteil kann nun flexibel entlang der Kanten ausgerichtet werden, beispielsweise an anderen Anschlüssen. Erst wenn der Platzierungs- oder Anschlusspunkt ausgewählt wird, erfolgt der Einbau.

Das Ausrichten an anderen Anschlüssen wird zudem grafisch verdeutlicht. Falls eine Kante gewählt wird und dann ein anderer Anschluss, dann wird das Bauteil an diesem Anschluss ausgerichtet. Das bedeutet, falls das Bauteil so um die Kante gedreht werden kann, dass der Anschluss des Bauteils und der gewählte zueinander in Flucht liegen, wird Ihnen diese Drehung vorgeschlagen. Eine gestrichelte Linie zeigt Ihnen, dass die Anschlüsse zueinander ausgerichtet sind.





Ansonsten wird der nächste Punkte auf der Kante zum Platzieren verwendet.


  1. Soll das Bauteil direkt an einem anderen Anschluss befestigt werden, dann wählen Sie den gewünschten Anschluss oder Punkt aus ohne vorher die Kante anzuklicken. Das Bauteil wird dann direkt platziert.

 

Hinweise:


Einstellungen

Unten im Dialog befinden sich auf den Registerkarte Allgemein und Gerade Rohre noch diverse Einstellungen.

Allgemein

 

  • Gerades Rohr,
  • Rohrbogen,
  • T-Stück,
  • Knie,
  • Abzweig,
  • Flansch und
  • Vorschweißbördel.

Dazu wählen Sie zunächst eine entsprechende Position aus, z. B. für einen Rohrbogen.Haben Sie die Einbauposition gewählt, dann wird der gesamte Kantenzug, sofern möglich, mit dem entsprechenden Bauteil befüllt.

Das anschließend gewählte Bauteil wird dann an allen passenden Stellen eingebaut (analog für Knie, T-Stück und Abzweig). Für gerade Rohre reicht die Wahl eines Punktes auf der gewünschten Rohrleitung.

 

Ein Besonderheit sind Flansche. Hier gibt es zwei mögliche Anwendungsfälle.

  1. Die Einbauposition ist das freie Ende einer Leitkante.
    Dann wird der gewählte Flansch an allen freien Enden der Rohrleitung platziert.

  1. Die Einbauposition ist der Anschlusspunkt eines Flansches.
    Dann wird der gleiche Flansch als Gegenflansch eingebaut und zwar an allen Stellen der Rohrleitung, die dieselbe Einbausituation aufweisen.

 

Gerade Rohre

Die Felder für den Einbau gerader Rohre entsprechen denen der Registerkarte Gerades Rohr in den Anlagenbau-Einstellungen.

 


Favoriten

Links unten im Dialog gibt es außerdem noch einen Knopf , um Favoriten zu speichern. Dabei werden alle Einstellungen sowie von Ihnen User eingegebene Werte gespeichert und können jederzeit wieder geladen werden. Damit kann für bestimmte Bauteilklassen eine Konfiguration zusammengestellt werden, die immer wieder bei der Suche verwendet wird.

Hierfür ist auch die Checkbox Alle anzeigen unter den Suchbedingungen vorgesehen. Die Suchattribute werden abhängig von der aktuell gewählten Bauteilart ausgeblendet. Durch Aktivieren der Checkbox können alle eingeblendet werden, um beim Erzeugen der Favoriten alle Felder ausfüllen zu können.

Mehr zur Favoritenverwaltung finden Sie hier.

 


Rotieren von Flanschverbindungen

Beim Einbau von Bauteilen mit Nebenteilflanschen, z. B. Armaturen werden diese Flansche nun, falls man das Bauteil nach dem Einbau rotiert, mit rotiert. Das Gleiche gilt bei aktivierter Flanschautomatik.

 

Diese Funktionalität bietet nur der neue Bauteileinbau, über den alten (V26) wird wie bisher nur die Armatur o.ä. gedreht. Falls die Teile zusammen gedreht werden sollen, ist also entweder der neue Bauteileinbau zu nutzen oder man platziert die Teile zuerst ohne Drehung und nutzt dann die Funktion Bauteil drehen.

Rohrbauteile (Anl)Bauteilauswahl - Katalog oder Datenbank (Anl)Einstellungen: R+I-Attributzuordnung (Anl)