HELiOS-Optionen: Allgemeine Einstellungen

HELiOS-Optionen > Allgemein

 


Startprojekt

Auf der Registerkarte Allgemein der HELiOS-Optionen können Sie unter Startprojekt > Startprojekt das Projekt auswählen, das dann bei jedem Start des HELiOS Desktop aktiv ist.

So können Sie beispielsweise ein Projekt einstellen, dass Sie oft bearbeiten. Längere Ladezeiten können so, auch wenn sehr viele Projekte in der Datenbank vorhanden sind, vermeiden werden, da nur die Dokumente des aktiven Projektes geladen werden.

Ist die Option Zuletzt aktives Projekt ausgewählt, wird beim Neustart des HELiOS Desktop das Projekt aktiv gesetzt, das beim letzten Schließen (unter dem gleichen Benutzer) aktiv war.


Startmappe

Analog zu den Projekten (s. o.) können Sie an dieser Stelle auswählen, welche Startmappe nach dem Programmaufruf aktiv sein soll (bzw. "Mappenunabhängig" für keine).

Wählen Sie analog zum Projekt auch hier .Zuletzt aktive Mappe aus, wenn immer die nach dem letzten Programm schließen aktive Mappe beim nächsten Programmstart wieder aktiv sein soll.


Attribute mit Mehrsprachenfähigkeit

Im Bereich Attribute mit Mehrsprachenfähigkeit können Sie neben Eingestellte Sprache durch einen Klick auf Ändern im folgenden Auswahldialog die benutzerspezifische Sprache für einige Attribute ändern. Die wirkt sich nur auf Attribute aus, die mehrsprachig angelegt werden können und auch für eine bestimmte Sprache angelegt worden sind. (Defaultmäßig existiert z. B. sowohl ein deutscher als auch ein englische Attributeintrag für den Dokumenttyp).


Einheiten und Formatierungen

Unter dieser Überschrift können Sie zwischen den Darstellungsarten Amerikanisch (in, ft) und Britisch ('',') entscheiden, die daraufhin in den Ergebnislisten des HELiOS Desktop und gekoppelten Applikationen entsprechend umgesetzt werden. Default ist die amerikanische Darstellung mit "in" und "ft" als Einheitenzeichen.

Beachten Sie in diesem Zusammenhang auch die erweiterten Möglichkeiten von Zoll-Ausgabeeinstellungen in Ergebnislisten.

Die gewünschte Zeitzone (in der Datums-/ Uhrzeit-Ausgaben erfolgen) kann ggf. an dieser Stelle per Kombiliste ausgewählt werden.

Als Default wird dabei die Lokalzeit genommen, die in Ihrem Betriebssystem eingestellt ist.

Sofern die eingestellte Zeitzone eine Unterscheidung zwischen Winter- und Sommerzeit unterstützt, wird dies automatisch berücksichtigt. (D. h. in Deutschland würde sich z. B. UTC+1 (Winterzeit) auf UTC+2 (Sommerzeit) am entsprechenden Datum automatisch ändern.)

Die Ausgabe von Datumsformaten 1.) mit Uhrzeitangabe und 2.) ohne Uhrzeitangabe lässt sich über diese beiden Auswahllisten jeweils einzeln konfigurieren.

Vorbelegt sind die Auswahllisten mit einer Reihe häufig verwendeter Formatierungen, die Sie entsprechend selektieren können:

Eine Vorschau der eingestellten Formatierung wird dabei im Feld rechts neben dem Auswahl-/ Eingabefeld dargestellt.

Beispiele:

  • "dd.MM.yyyy HH:mm:ss" steht für "[Tag (zweistellig)].[Monat (zweistellig)].[Jahr (vierstellig)] [Stunde (zweistellig)]:[Minute (zweistellig)]:[Sekunde (zweistellig]", z. B.: 30.03.2023 14:15:22

  • "MM\/dd\/yyyy HH:mm" steht für "[Monat (zweistellig)].[Tag (zweistellig)].[Jahr (vierstellig)] [Stunde (zweistellig)]:[Minute (zweistellig)]", z. B.:03/30/2023 14:15

  • "yyyy-MM-dd HH:mm" steht für ".[Jahr (vierstellig)]-[Monat (zweistellig)]-[Tag (zweistellig) [Stunde (zweistellig)]:[Minute (zweistellig)]", z. B.: 2023-03-30 14:15

Sie können auch eigene Eingaben zur Datumsformatierung im Feld machen, sofern sie eine korrekte Syntax analog zur Zeiteinstellung in Ergebnislisten verwenden. Analog zu den o. g. Beispielen würde die Eingabe "mm.dd.yy" dann z. B. das Datum "03.30.23" ausgeben.

 

Die Änderung der Datumsformatierung wirkt sich daraufhin an zwei Stellen aus:

  • Die Anzeige von Datumsfeldern in Masken

  • Die Anzeige von Datumsfeldern in Ergebnislisten, in denen die Zeitdarstellung auf Standard steht.

 

Ob ein Datumsattribut mit oder ohne Uhrzeit angezeigt wird hängt von zweierlei Faktoren ab:

  • Bei Systemattributen wird dies von HELiOS steuert . So enthält z. B. das Dokumentstammattribut HEL_FILE_GEAENDERT_DATUM auch die Uhrzeit, das Attribut HEL_GUELTIG wiederum eine Datumsangabe ohne Uhrzeit.

  • Bei benutzerdefinierten Attributen kann das Verhalten der Datumsanzeige bei Attributen von Datentyp "DATETIME" durch die Auswahl des Anzeigeformats im Attributeditor festgelegt werden:


Suche

Mit der Option Klassifizierungsreiter im Dokument- / Artikelsuchdialog anzeigen können Sie steuern, ob der Klassifizierungsreiter im jeweiligen Suchfenster für Dokumente bzw. Artikel (bzw. die Kombinierte Suche) angezeigt werden soll oder nicht. Defaultmäßig ist die Option deaktiviert.

Darunter finden Sie Optionen zum Projekt- und Mappen-Auswahlverhalten in der kombinierten Suche von HELiOS: Soll sich der Wechsel einer Projekt- oder Mappenauswahl in einer Suchmaske auch auf die weiteren Masken der Kombi-Suche auswirken? 

Das Setzen der Projektauswahl in einer der Suchmasken wirkt sich mit auf anderen Masken aus. D. h. die Mappe wird auch in der nichtaktiven entsprechend gesetzt

Das Setzen der Projektangabe in einer der Suchmasken wirkt sich nicht auf das Projekt in einer inaktiven Suchmaske der Kombi-Suche aus. Die Masken suchen somit ggf. in unterschiedlichen Projekten.

Die Projektangabe in der nichtaktiven Suchmaske ist grundsätzlich auf "projektunabhängig" gesetzt. Eine Projektauswahl in der aktiven Suchmaske ändert dies nicht.

Das Setzen der Mappenauswahl in einer der Suchmasken wirkt sich mit auf anderen Masken aus. D. h. die Mappe wird auch in der nichtaktiven entsprechend gesetzt

Das Setzen der Mappenangabe in einer der Suchmasken wirkt sich nicht auf die Mappe in einer inaktiven Suchmaske der Kombi-Suche aus. Die Masken suchen somit ggf. in unterschiedlichen Mappen.

Die Mappenangabe in der nichtaktiven Suchmaske ist grundsätzlich auf "mappenunabhängig" gesetzt. Eine Mappenauswahl in der aktiven Suchmaske ändert dies nicht.

HELiOS-Optionen