Thema: Zeichnungsverwaltung
Für die Bauteile der Fertigungszeichnungen der aktuellen Konstruktion lassen sich automatisch auch CAM-Daten für die Fertigung erzeugen, in HELiOS verwalten und entsprechend verknüpfen. Möglich ist dies für die folgende Dateiformate:
Möglich ist dies für folgende Formate:
Auch für komplette Fertigungszeichnungen lassen sich andere Dateiformate erzeugen. Unterstützt werden das PDF-, DWG- und DXF-Format.
Damit diese Dateiformate erzeugt werden können, müssen die Einstellungen im Konfigurationsmanagement die Einstellungen unter PDM > Zeichnungsverwaltung > Externe Fertigungsunterlagen entsprechend gesetzt sein.
Die Themen:
Hier legen Sie fest, wann und welche CAM-Daten für die Bauteile erzeugt werden sollen.
CAM-Daten erstellen |
Diese Einstellung bestimmt, ob die CAM-Daten automatisch erzeugt werden sollen oder nicht. Folgende Einstellungen sind möglich:
|
CAM-Daten für unbearbeitete Profile |
Bei Profilen in der Konstruktion wird in Abhängigkeit von den Feature-Einträgen unterschieden zwischen bearbeiteten und unbearbeiteten Profilen. Beispielsweise sind das Verlängern, Anschneiden oder das Verschieben von Punkten im Rechteck keine Funktionen, die dazu führen, dass das Profil als "bearbeitet" gilt. Für alle anderen Funktionen wie Bohrungen, Ausnehmungen, Ausklinkungen gilt dies jedoch. Über den Schalter CAM-Daten für unbearbeitete Profile können Sie festlegen, ob die "unbearbeiteten" Profile bei der Erstellung der CAM-Daten berücksichtigt werden sollen oder nicht. Folgende Einstellungen sind möglich:
|
CAM-Daten für unbearbeitete Kantbleche |
Bei Kantblechen wird unterschieden zwischen querschnittsgleichen (unbearbeiteten) Blechen und bearbeiteten Blechen.
Über den Schalter CAM-Daten für unbearbeitete Bleche können Sie festlegen, ob die "unbearbeiteten" Bleche bei der Erstellung der CAM-Daten berücksichtigt werden sollen oder nicht. |
DSTV-NC Daten erstellen |
DSTV-NC-Dateien der Bauteile lassen sich wahlweise
erzeugen. Die ISD-seitige Voreinstellung ist Nein, d. h. es werden keine DSTV-NC-Dateien erzeugt. |
DXF-Daten erstellen |
DXF-Dateien lassen sich wahlweise für
erzeugen. Die ISD-seitige Voreinstellung ist Nein, d. h. es werden keine DXF-Dateien erzeugt. |
DXF-Ausgabe Favorit |
Hier können Sie den Favoriten für die Erstellung der DXF-Daten wählen. Standardmäßig sind hier die ISD-Werkseinstellungen (Default) eingestellt. Mit der Funktion Kantblech > Blechabwicklung > Extras > Bleche lassen sich weitere Favoriten definieren, die dann auch im Konfigurationsmanagement zur Auswahl stehen.
|
NCW/NCX-Daten erstellen |
NCW-Dateien lassen sich wahlweise für
erzeugen. Die ISD-seitige Voreinstellung ist Nein, d. h. es werden keine NCW-Dateien erzeugt.
|
STEP-Daten erstellen Teileart für STEP-Export zusammenstellen |
Hier legen Sie fest, ob automatisch auch die STEP-Daten erstellt werden sollen. Die ISD-seitige Voreinstellung ist Nein. Wenn Sie den Parameter auf Ja setzen, können Sie in der Zeile darunter die Teilearten auswählen, die beim STEP-Export berücksichtigt werden sollen. Die ISD-seitige Voreinstellung ist: Profile, Stahlbaubleche, Kantbleche, Gläser und Gitterroste.
|
Artikelattribute für CAM-Dokumente |
Hier legen Sie fest, welche Artikelattribute bei der Erstellung der CAM-Daten den CAM-Dokumentattribute zugeordnet werden sollen. Um Artikelattribute des Halbzeugs an CAM-Dokumentattribute zu übertragen, klicken Sie auf das Symbol Artikelattribut;Dokumentattribut Wollen Sie also beispielsweise das Artikelattribut BENENNUNG des Halbzeugs dem CAM-Dokumentattribut BEMERKUNG zuordnen, dann lautet die Zuordnung:
|
Automatischer CAM-Daten-Export |
Steht dieser Parameter auf Ja, dann werden beim Erstellen/Aktualisieren der CAM-Daten diese automatisch aus HELiOS in das Windows-Dateisystem exportiert und zwar in den unter Windows-Export Pfad angegebenen Ordner. Die Dateien werden dabei je nach Dateityp in einem separaten Unterordner gesichert, z. B.
Die Dateien werden automatisch gemäß der Konfigurationsdatei BIM_PDM_CAMExport.ftd (im HiCAD sys-Verzeichnis) benannt. ISD-seitig voreingestellt ist das Teileattribut Positionsnummer. Die ISD-seitige Voreinstellung für den automatischen CAM-Daten-Export ist Nein. Achtung:
|
Windows-Export-Pfad |
Hier legen Sie den Pfad für den automatischen CAM-Daten-Export fest. |
Beispiel 3: Erzeugung / Verwaltung der Fertigungsdaten
In der Praxis kommt es häufig vor, dass Übersichtszeichnungen einer Konstruktion in einem eigenen Blattbereich manuell erstellt werden. Diese Zeichnungen enthalten beispielsweise Schnittansichten, Ausbrüche, verkürzte Ansichten, Detailansichten etc. und sollen die Konstruktion des Modells verdeutlichen. Bei der Erstellung externer Fertigungsunterlagen werden diese Blattbereiche nicht berücksichtigt. Um auch diese Unterlagen zusammen mit dem entsprechenden Modell in HELiOS verwalten zu können, bietet HiCAD die Möglichkeit, direkt beim Speichern einer Konstruktion automatisch eine PDF-, DXF- und/oder DWG-Datei des jeweils aktiven Modell- oder Blattbereiches zu erstellen.
Beispielsweise würde diese Liste bewirken, dass für alle Dokumente mit der Dokumentart (Attribut DOKUART) Konstruktion, Beispiel 1 und Beispiel 2 automatisch externe Unterlagen erstellt werden können.
Voreingestellt sind die in der Abbildung aufgeführten Attribute. Sie können diese Liste individuell ändern.
Um die automatische Erstellung der Unterlagen für die oben angegebenen Dokumentarten freizuschalten, müssen Sie unter Externe Zeichnungsdaten die gewünschten Parameter auf Ja stellen, z. B.
Sind im Konfigurationsmanagement alle Parameter wie gewünscht eingestellt, dann wird beim nächsten Start von HiCAD mit Zeichnungsverwaltung folgendermaßen verfahren.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Hier bestimmen Sie, ob für die Fertigungszeichnungen, Montagepläne und Kundenzeichnungen automatisch DXF-, DWG- oder PDF-Dateien erstellt werden sollen.
Mögliche Einstellungen sind:
Die ISD-seitige Voreinstellung ist Nein.
Analog zu den den externen Bauteildaten haben Sie auch für Zeichnungsdaten die Möglichkeit, diese automatisch aus HELiOS in das Windows-Dateisystem zu exportieren. Dazu stehen hier die Parameter
zur Verfügung. Die Dateien werden dabei je nach Dateityp in einem separaten Unterordner gesichert, z. B.
Die Benennung der Dateien beim automatischen Zeichnungsdaten-Export erfolgt gemäß der Datei BIM_PDM_WSDExport.ftd (im HiCAD sys-Verzeichnis). Die ISD-seitige Voreinstellung für die Benennung ist
Artikelstammattribut COMPONENT_DRAWINGNUMBERTEXT-Teileattribut Positionsnummer
Achtung:
Die in das Windows-Dateisytem exportierten Dateien werden nicht in HELiOS verwaltet.
Wenn Sie bei Prüfung und Freigabe oder bei Freigabe wählen, dann werden die Dateien bereits beim Erstellen und Aktualisieren als Leeres Dokument in die Datenbank eingetragen.
Mit den Parametern PDF-/DXF-/DWG-Dateien für allgemeine Unterlagen legen Sie fest, ob beim Speichern einer Konstruktion mit der unter Liste der manuellen Dokumentarten für externe Unterlagen aufgeführten Dokumentart automatisch PDF-/DXF- und/oder DWG-Datei des aktiven Blattbereiches erstellt wird.
Bei der PDF-Erstellung wird zunächst - wie beim HiCAD Spooler - eine Postscript-Datei erstellt und dann in das PDF-Format umgewandelt. Dazu müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
C:\Program Files\gs\gs9.05\bin\gswin64c -dNOPAUSE -dBATCH -dPDFA -sDEVICE="pdfwrite" -sOutputFile="<FilePath><FileName>.pdf" <CurrentFile>
Voraussetzungen (Zeichn.verw.) • Einstellungen im Konfigurationsmanagement (Zeichn.verw.) • Wichtige Hinweise (Zeichn.verw.)
© Copyright 1994-2021, ISD Software und Systeme GmbH |
Datenschutz • AGB • Cookies • Kontakt • Impressum