Linien, Linienzüge und Tangenten


Linienzug zeichnen

Skizze > Zeichnen > Linie

Mit dieser Funktion zeichnen Sie einen Linienzug aus geraden Linien und Bögen. Dazu wird der Skizzierer gestartet. 

 

  1. Wählen Sie den Startpunkt des Linienzuges.
  2. Wählen Sie den Endpunkt der ersten Linie.
  3. Wählen Sie dann die Folgepunkte.

Mit der mittleren Maustaste können Sie jederzeit einen neuen Linienzug (in derselben 3D-Skizze) beginnen ohne die Funktion neu starten zu müssen. Durch Drücken der rechten Maustaste lässt sich ein Kontextmenü mit weiteren Optionen aktivieren.


Tipps

Bogen anschließen

Anstelle der Funktion Bogen im Kontextmenü, können Sie beim Zeichnen eines Linienzuges auch den letzten Punkt erneut anklicken, um einen Bogen anzuschließen.

Richtung wählen

Mit der Funktion Richtung wählen im Kontextmenü lässt sich die Richtung der nächsten Linie bestimmen. Dies funktioniert auch für das Zeichnen von Bögen. Auf diese Weise lassen sich auch Linienzüge wie in der folgenden Abbildung dargestellt durchzeichnen.

 

Tangentiales Anschließen

Beliebige Linien lassen sich auch tangential anschließen. Dazu muss aber für den der Winkelbezug die Option Letzte Linie aktiv sein.

Senkrechtes und tangentiales Weiterzeichnen auf einer Linie

Sie können auch mitten auf einer Linie senkrecht oder tangential weiterzeichnen. Dazu wählen Sie als ersten Punkt einfach einen Punkt auf der Linie mit einer Punktoption (z.B. O, M, QP) und stellen den Winkelbezug auf Letzte Linie.

 

Bei 3D-Skizzen können Sie vor der Punkt- / Linienauswahl die Zeichenebene wechseln.

 

Unter finden Sie weitere Funktionen zur Erzeugung von Tangenten.


Tangente zwischen zwei Kanten zeichnen

Skizze > Zeichnen > Linie > Zwei Kanten

Mit dieser Funktion zeichnen Sie eine Linie, die tangential zu zwei in der Konstruktion vorhandenen Kanten ist.

Vier mögliche Tangenten an einen Kreis (1) und einen Bogen (2)

 

Bei einer 3D-Skizze müssen die beiden Kanten in derselben Zeichenebene liegen.


Tangente an Fläche zeichnen

Skizze > Zeichnen > Linie > Zwei Kanten

Mit dieser Funktion zeichnen Sie eine Tangente an eine Fläche.

  1. Bestimmen Sie den Anfangspunkt der Tangente.
  2. Identifizieren Sie die Fläche. Bei mehreren möglichen Tangenten, fordert HiCAD zusätzlich die Bestimmung eines weiteren Punktes an. Mit Hilfe des Anfangspunktes wird ein Kreis auf der Fläche bestimmt:
  3. Zylinder, Kegel
    Schnitt mit der Ebene durch den identifizierten Punkt mit Achse als Normalenvektor.
  4. Kugel, Torus
    Schnitt mit der Ebene durch den letzten Punkt, Zusatzpunkt und Mittelpunkt


Frühere Funktionen

Mit HiCAD 2021 SP1 ist der Skizzierer für Skizzen und 3D-Skizzen vereinheitlicht worden. In diesem Zusammenhang stehen Funktionen, die durch die Skizziertechnik abgedeckt sind sowie selten benötigte Funktionen nicht mehr zur Verfügung.

 

Beispiel 1: Tangente, Winkel-Kreis-Länge

Angenommen Sie wollen an einen Kreis mit Radius 20 eine Tangente legen mit einer Richtungsangabe von 15° (bezogen auf die Nullrichtung).

Bisher hätten Sie dazu Funktion Tangente, Winkel-Kreis-Länge verwendet, den Richtungswinkel angegeben, den Kreis identifiziert, die Nullrichtung gewählt (z.B. den abgebildeten Quadrantenpunkt) und dann die Länge der Tangenten bestimmt.

Ab HiCAD 2021 müssten Sie dazu wie folgt vorgehen. Sie zeichnen eine Hilfslinie die vom Zentrum des Kreises in einem Winkel von 15° verläuft und die Länge 20 hat. Dazu setzen Sie das Raster entsprechend. Anschließend können Sie direkt die Tangente zeichnen. Die Hilfslinie müssten Sie manuell löschen.

Beispiel 2: Senkrechte auf 2 Strecken

Wenn Sie bisher eine Senkrechte auf den beiden abgebildeten Linien erzeugen wollen, haben Sie einfach die Funktion Senkrechte auf 2 Strecken verwendet.

Ab HiCAD 2021 SP1 gehen Sie dazu beispielsweise wie folgt. Sie definieren eine Bearbeitungsebene durch Auswahl der beiden Linien. Dann wählen Sie den Startpunkt einer neuen Linie im Schnittpunkt der beiden Linien und wählen die Zeichenebene woie abgebildet. Bevor Sie den Endpunkt bestimmen, wechseln Sie die Richtung wie abgebildet. Anschließend zeichnen Sie die Senkrechte.

Skizzenfunktionen (3D)Der Skizzierer