Thema: HiCAD Stahlbau
Diese Designvariante verbindet
mit einem Druckrohr.
Bei der Verbindung von Profilen ist es dabei auch möglich, das Druckrohr an Blechen zu befestigen, die am Profil bereits vorhanden sind.
Der erzeugte Anschluss besteht aus
Nach dem Aufruf der Funktion wird das Dialogfenster Druckrohranschluss angezeigt.
Die Konfiguration des Druckrohranschlusses erfolgt über mehrere Registerkarten:
Favoriten
Die Einstellungen des Dialoges lassen sich als Favoriten speichern und jederzeit wiederverwenden. Dazu klicken Sie unten links im Dialogfenster auf das Symbol , um das Kontextmenü zu aktivieren. Mehr zur Favoritenverwaltung finden Sie in den HiCAD Grundlagen unter Favoriten.
Schaltflächen
Vorschau |
Bei geöffnetem Dialogfenster können Sie sich über den Vorschau-Button eine Vorschau auf den durch die aktuellen Einstellungen erzeugten Druckrohranschlusses anzeigen lassen. Dabei können Sie den Bildausschnitt mit den Zoomfunktionen auch vergrößern und verkleinern. |
OK |
Sie starten die Generierung des Druckrohranschlusses mit OK. Der Stand der Generierung wird in der Statusleiste durch einen Fortschrittsbalken gekennzeichnet.Nach der Generierung des Druckrohranschlusses wird das Dialogfenster geschlossen. |
Abbrechen |
Mit Abbrechen wird das Dialogfenster ohne Generierung des Druckrohranschlusses geschlossen. |
Hinweise:
Auf dieser Registerkarte bestimmen Sie, welche Profile oder Bleche durch ein Druckrohr miteinander verbunden werden sollen. Im Fall von Profilen, kann die Verbindung die Knotenbleche für den Anschluss mitbringen oder es können alternativ auch am Profil bereits vorhandene Bleche als Knotenbleche verwendet werden.
Wählen Sie – ggf. nach einem einen Klick auf - die gewünschten Profile aus. Für jedes der Profile kann auch eine Verwendungsart aus dem Katalog ausgewählt werden. Erlaubte Profiltypen sind:
Nach der Auswahl der Profile wird die Lage des Druckrohranschlusses (in Abhängigkeit von den aktuellen Einstellungen) in der Konstruktion visualisiert. Beachten Sie, dass das gewählte Profilende die Lage des Druckrohranschlusses beeinflusst, z.B.
Mit dem Symbol lassen sich die Einstellungen auf dieser Registerkarte zurücksetzen.
Soll das Druckrohr an Blechen befestigt werden, die an den Profilen bereits vorhanden sind, dann können Sie zusätzlich zu den Profilen die entsprechenden Bleche auswählen. Dazu aktivieren Sie im Bereich Bleche jeweils die entsprechende Checkbox, wählen das Blech aus und bestimmen einen Punkt für die Mitte des Bohrungsrasters der Befestigung.
Beachten Sie dabei bitte Folgendes:
In der folgenden Abbildung wurden zunächst die beiden Profile (1) und 82) identifiziert. Danach ist im Dialogfenster unter Bleche die Checkbox A aktiviert worden. Als Blech wurde das Knotenblech (3) am ersten Profil gewählt und als Punkt der Mittelpunkt der Knotenblechkante. Danach wurde analog für Blech B (4) verfahren.
Wollen Sie das Druckrohr grundsätzlich zwischen Blechen - unabhängig von Profilen - einbauen - dann aktivieren Sie die Checkbox Vorhandene Bleche. Aktivieren Sie dann im Bereich Bleche jeweils die entsprechende Checkbox, wählen das Blech aus und bestimmen einen Punkt für die Mitte des Bohrungsrasters der Befestigung.
Beachten Sie dabei bitte Folgendes:
Hier bestimmen Sie , wie das Druckrohr an die Profile angeschlossen werden soll. Dies kann über die Schaltflächen und
getrennt für den Anschluss am ersten Profil und den Anschluss am zweiten Profil erfolgen. Sollen für beide Anschlüsse die gleichen Parameter
verwendet werden, dann klicken Sie auf
. Dadurch werden die Einstellungen des aktiven Anschlusses auch für den anderen Anschluss übernommen.
Zum Einbau des Knotenbleches stehen zwei Verfahren zur Verfügung:
|
Das Knotenblech wird senkrecht an das jeweilige Profil angeschlossen. |
|
Das Knotenblech wird in Richtung des Druckrohres eingebaut und am Profil angeschnitten. |
Die erforderlichen Abmessungen sind:
(1) |
Abstand des Bohrungsrasters von der linken/rechten Kante des Anschlussbleches (bezogen auf das Zentrum der Bohrung) |
(2) |
Abstand des Bohrungsrasters vom der Unterkante des Anschlussbleches |
(3) |
Abstand des Anschlussbleches vom Profil |
(4) |
Abstand des Bohrungsrasters vom Druckrohr |
(5) |
Abstand zwischen Anschlussblech und Druckrohr (nicht bei Anschluss von T-Profilen) |
(6) |
Breite des Knotenbleches |
(7) |
Höhe des Knotenbleches |
Hier bestimmen Sie, wie.Knoten- und Anschlussbleche eingebaut und befestigt werden sollen. Dies kann über die Schaltflächen und
getrennt für den Anschluss am ersten Profil und den Anschluss am zweiten Profil erfolgen. Sollen für beide Anschlüsse die gleichen Parameter
verwendet werden, dann klicken Sie auf
. Dadurch werden die Einstellungen des aktiven Anschlusses auch für den anderen Anschluss übernommen.
Zur Bestimmung der Lage des Knotenbleches stehen zwei Verfahren zur Verfügung:
|
Es wird der Abstand vom Profilende eingegeben.
|
|
Der Abstand wird durch einen Punkt festgelegt.
|
Durch Aktivierung der entsprechenden Checkboxen bestimmen Sie, ob das Knotenblech
Links: Befestigung am Flansch, Rechts: ohne
Die weiteren Parameter: |
|
---|---|
Knotenblech |
|
Verschraubungen |
Hier bestimmen Sie, ob und wie Knoten- und Anschlussblech verschraubt werden sollen. Dazu klicken Sie auf das Symbol Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, durch Aktivieren der Checkbox Umdrehen die Richtung der Verschraubung zu ändern. |
Druckrohr |
Hier können Sie festlegen, ob
befestigt werden soll. Darüber hinaus können - durch Aktivieren der entsprechenden Checkbox Knotenblech samt Anschlussblech bzw. T-Profil um 90° gedreht werden. Soll auch das Verbindungsrohr um 90° gedreht werden, dann aktivieren Sie die entsprechende Checkbox auf der Registerkarte Druckrohr.
|
Bohrungsraster |
Das
Bohrungsraster bestimmt die Anordnung der Verschraubung von Knoten- und Anschlussblech. Geben Sie hier die Anzahl der Bohrungen in X- und
Y-Richtung (max. 2) sowie deren Abstand zueinander an. Wenn alle Bohrungen einer
Richtung denselben Abstand haben sollen, dann können Sie die Eingabe auch
vereinfachen. Tragen Sie den Abstandswert einfach in das Eingabefeld ein und klicken Sie auf das Symbol Alle Distanzen gleich |
Rundungen |
Sollen Knoten- und/oder Anschlussblech gerundet werden, dann aktivieren Sie hier die entsprechende Checkbox und geben Sie den Rundungsradius ein. |
Beachten Sie, dass die Optionen für Knotenbleche nicht zur Verfügung stehen, wenn Sie auf der Registerkarte Profile, die Verwendung vorhandener Bleche gewählt haben.
Auf dieser Registerkarte legen Sie die Parameter für das Verbindungsrohr und das Anschlussblech fest. Anstelle eines Anschlussbleches, dass in das Rohr "hineinragt", kann auch ein T-Profil verwendet werden, das auf das Druckrohr aufgesetzt wird.Wahl des Verbindungsrohres und des Anschlussbleches.
Aktivieren Sie das gewünschte Verfahren - Anschlussblech oder T-Profil - und wählen Sie das gewünschte Verbindungsrohr im Katalog aus. Soll der Anschluss um 90° gedreht werden, dann aktivieren Sie die entsprechende Checkbox.
|
Anschlussblech Wählen Sie das gewünschte Anschlussblech im Katalog aus. Zusätzlich können Sie festlegen, dass das Verbindungsrohr mit einer Deckplatte versehen werden soll. ,Falls ja, aktivieren Sie im Bereich Deckplatte die Checkbox Erstellen und geben Sie den Abstand (1) der Deckplatte vom Rand des Verbindungsrohres an. (5).ie Distanz zum Verbindungsrohr an. Druckrohr an. Wählen Sie die Option für die Rundung der Deckplatte in der Listbox aus. Möglich sind:
|
|
T-Profil Wählen Sie das gewünschte T-Profil im Katalog aus. |
Links: Anschlussblech * Deckplatte für Verbindungsrohr, Rechts: T-Profil
Der Baugruppe Druckrohr können Sie eine Verwendungsart zuordnen. Wählen Sie die Verwendungsart im Katalog aus.
Auf dieser Registerkarte legen Sie fest, welche Schweißnähte erzeugt werden sollen.
Legen Sie durch Aktivierung der entsprechenden Checkboxen fest, wo Schweißnähte erzeugt werden sollen. Für jede Kante kann der Typ der Dickenbezeichnung, die Schweißnahtdicke, der Schweißnahttyp und die Prüfkategorie gewählt werden. Sollen umlaufende Nähte - falls unterstützt - erzeugt werden, dann aktivieren Sie die entsprechende Checkbox.
Anschlüsse + Varianten (3D-STB) • Dialogfenster für Anschlüsse - Typ I (3D-STB) • Das Katalogsystem für Anschlüsse + Varianten (3D-STB)
© Copyright 1994-2019, ISD Software und Systeme GmbH |