Thema: HiCAD Schnittstellen

STEP

Die HiCAD-Schnittstelle STEP basiert auf der ISO-Norm STEP (Standard for the Exchange of Product Model Data). STEP ist ein Werkzeug, das den normgerechten Datenaustausch zwischen verschiedenen CAD-Systemen ermöglicht. STEP wird hauptsächlich eingesetzt, um die Geometriedaten von Volumenmodellen zu übertragen. So wird eine aufwendige manuelle Nachbearbeitung der übertragenden Daten vermieden. Außerdem wird erreicht, dass die durchgängige Verfügbarkeit verschiedener Datenmodelle aus verschiedenen Systemen in HiCAD gewährleistet ist.

Im Prinzip unterstützt HiCAD die Subsets AP203 und AP214 mit folgenden Einschränkungen:

Beim Lesen und Schreiben von STEP-Dateien sollten Sie folgendes beachten:

Je näher die Genauigkeit (Toleranz) in beiden System beieinander liegt, desto weniger Übertragungsverluste treten auf.

Auch die Qualität der Geometrie wirkt sich auf die Qualität der Übertragung aus. Überprüfen Sie daher Ihre Geometrie regelmäßig schon während des Konstruktionsprozesses. Beispielsweise bietet HiCAD zahlreiche Möglichkeiten Fehler und Kollisionen schon während der Konstruktion festzustellen. Verwenden Sie entsprechende Funktionen – falls vorhanden – in anderen Ursprungssystemen.

Trennen Sie – soweit möglich - importierte Baugruppen von Ihren in HiCAD erstellten Baugruppen. Achten Sie stets darauf, dass Sie nur sauber und fehlerfrei importierte Baugruppen in HiCAD weiterverarbeiten.

Jedes CAD- oder PDM-System hat seine speziellen Eigenarten. Diese sollten Sie neben den oben genannten Punkten ebenfalls berücksichtigen. Tipps und Informationen dazu finden Sie auf den Internetseite von ProSTEP iViP und zwar im Bereich Standards/Best Practices/Modellvorbereitung für den Datenaustausch.

Hinweise:

3D-SchnittstellenISD Konfigurationseditor: Einstellungen für Schnittstellen

© Copyright 1994-2019, ISD Software und Systeme GmbH
Version 2402 - HiCAD Schnittstellen
Ausgabedatum: 01.10.2019

> Feedback zu diesem Thema