Thema: HiCAD R+I Schemata

R+I - Was ist neu?


Service Pack 2 2019 (V. 2402)

Schichten beim Druck automatisch verstecken

Ab nun ist es möglich, schichtbezogene Druckeinstellungen im R+I über das Konfigurationsmanagement (Anlagenbau > R+I) vorzunehmen. Dazu ist eine Liste hinterlegt, in die nicht zu druckende Schichten eingefügt werden können.


Konfigurierbare Breite der Verbindungsunterbrechung

Ab nun ist es möglich, die Breite von Verbindungsunterbrechungen zu konfigurieren. Dazu ist in den R+I-Einstellungen auf der Registerkarte Verbindungen eine Editierbox hinterlegt, in die die gewünschte Unterbrechungsbreite in mm eingetragen werden kann.


Klick-Widerstand beim Anlegen einer neuen Rohrleitung

Folgende Dinge wurden beim Anlegen einer neuen Rohrleitung geändert.

  1. Es erscheint keine Meldung mehr, wenn eine neue Rohrleitung angelegt wird.
  2. Der Ort des Einfügens eines Rohrleitungssymbols ist automatisiert.
  3. Die Flussrichtung wird vom Start zum Ziel gesetzt.
  4. Es besteht die Möglichkeit, Rohrleitungsnummern automatisch generieren zu lassen.

 

Rohrleitungsnummern automatisch

Zunächst muss in den R+I-Einstellungen auf der Registerkarte Verbindungen die Checkbox zu Rohrleitungsnummer automatisch vergeben mit einem Häkchen versehen werden.

Weiter müssen Einstellungen in der Symbolmaske zu dem Rohrleitungssymbol vorgenommen werden, da die dortige Eintragung zum Attribut Rohrleitungsnummer ausschlaggebend für die Generierung ist. Der Eintrag %COUNT(1:0:RL) sorgt z.B. dafür, dass beginnend bei 1 einfach natürliche Zahlen für die Rohrleitungsnummern vergeben werden. Mit dem Eintrag %PIDAT(430)%PREPOST(%PIDAT(431):-)%PREPOST(%PIDAT(432):-) für das Kurzzeichen erreicht man insbesondere die Generierung der Kurzzeichens im R+I so wie man es gewohnt ist. Anzumerken bei diesen Eintragungen ist, dass die Reihenfolge der Attribute in der Maske zu dem Rohrleitungssymbol im Vergleich zu vorigen Versionen geändert wurde. Das Kurzzeichen kam in der Maske ursprünglich vor der Rohrleitungsnummer. Es muss aber nach der Rohrleitungsnummer vorkommen, damit es die Generierung der Rohrleitungsnummer mitbekommt.

Wissenswertes zu Generierungsvorschriften findet Sie unter Datenbank-Attributwert als Dialogtext übernehmen.

So wie die Maske im obigen Bild zu sehen ist, kommt sie defaultmäßig in den R+I-Bibliotheken ISDDINSYM1_GER und ISDDINSYM1_ENG vor.


Service Pack 1 2019 (V. 2401)

Austausch von Symbolen über das Symbolauswahlmenü

Sie haben nun die Wahl, ein R+I-Symbol wie bisher über ein Referenzsymbol auszutauschen oder jetzt neu ein passendes Symbol über den Symbolauswahldialog zu bestimmen. Durch das Aktivieren des entsprechenden Icons entscheiden Sie sich für eine der beiden Varianten.

Das Kontextmenü eines Symbols sieht nun folgendermaßen aus.

Symbolaustausch

Bei den Editieroptionen eines Symbols über die Menüleiste haben Sie nun die folgenden Funktionen:


Rohrleitungssymbol aus anderem Blatt editieren

Es ist nun möglich ein Rohrleitungssymbol zu editieren, das sich nicht auf dem aktuellen Blatt befindet, dem aber Rohrleitungsteile bzw. Rohrleitungs-Info-Symbole auf dem aktuellen Blatt untergeordnet sind. Dazu aktivieren Sie aus der Menüleiste R+I-Schema die Funktion Rohrleitungssymbol editieren Icon und wählen dann ein Symbol, das dem Rohrleitungssymbol untergeordnet ist.

Rohrleitungssymbol

und wählen dann ein Symbol, das dem Rohrleitungssymbol untergeordnet ist.

Anschließend erscheint die Symboleditiermaske zu dem Rohrleitungssymbol.


Major Release 2019 (V.2400)

 

Block-Symbol unterstützen

Im R+I werden nun Block-Symbole unterstützt. Dies sind Symbole, die ein R+I-Blatt repräsentieren. In der ISD-seitig zur Verfügung gestellten Bibliothek ISD_PROCESSFLOW.SZA ist ein solches Symbol bereits hinterlegt. Nutzerseitig können solche Symbole unter Verwendung des Symboltyps 18 = Schemablock erzeugt werden.

Nach dem Einfügen eines Block-Symbols können Sie die Bearbeitungsfunktionen durch einen Klick mit der rechten Maustaste im Kontextmenü aufrufen.

Block-Diagramm

 

Block-Diagramm

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Schriftfeld eines Blattes und aktivieren Sie die Funktion Zugeordnetes Block-Symbol zeigen , so wird das R+I-Blatt geladen auf dem sich das Block-Symbol befindet und dieses Block-Symbol wird hervorgehoben dargestellt.


Benutzerdefinierte Attribute aus R+I übernehmen

Benutzerdefinierten Attributen können Sie über die Anlagenbau-Funktion Einstellungen , Registerkarte R+I Attributzuordnung R+I Dialogtypen zuordnen.

Ändern Sie in einem R+I-Schema bei einem Symbol einen der zugewiesenen Dialogtypen und wechselt über die Menüleiste R+I-Schema > Bereich: Kopplung mit 3D > A. Plan zum Aufstellplan, so wird der neue Wert des Dialogfeldes in die Attribute des Bauteils übernommen.

Beispiel: Sie wählen zum Anlagenbau-Attribut 1 den R+I-Dialogtyp Kurzzeichen und verändere im R+I-Schema bei einem Symbol für einen Behälter das Kurzzeichen von B1 zu B2. Beim Wechsel zum Aufstellungsplan wird das Anlagenbau-Attribut 1 im entsprechenden Behälter von B1 zu B2 gewechselt. Dies wird durch eine Informationsnachricht bestätigt.

HiCAD R+I Schemata

© Copyright 1994-2019, ISD Software und Systeme GmbH
Version 2402 - HiCAD R+I Schemata
Ausgabedatum: 01.10.2019

> Feedback zu diesem Thema