Thema: HiCAD Elementverlegung
Als letzten Schritt wollen wir nun noch den Durchmesser der Bohrungen variabel gestalten. Der einfache Weg wäre natürlich, sowohl bei der Eternit-Platte als auch bei dem T-Träger eine Variable durchmesser einzuführen und den Durchmesser der Bohrungen auf diese Variable zu setzen. Die Variable kann dann sowohl bei der Unterkonstruktion als auch der Elementverlegung gesetzt werden. Diese Lösung hätte allerdings zwei Nachteile:
Um diese Nachteile zu umgehen, gibt es die Möglichkeit, Variablen von einem Teil der Verbindung zum anderen Teil zu übergeben. Wir wollen dies nun mit den Bohrungsdurchmessern tun, sodass diese nur an der Eternit-Platte konfiguriert werden müssen. Natürlich könnten wir dies ebenso "andersherum" planen, sodass die Bohrungen an der Unterkonstruktion parametrisiert werden können.
15
.
durchmesser
ändern.
durch
und als Wertdurchmesser
ein. Klicken Sie dann auf OK.
verb[1].durch
für die Löcher zum ersten Schnittpunkt und verb[2].durch
für den zweiten Schnittpunkt. Dabei tritt jedoch das Problem auf, dass HiCAD diese Formel nicht akzeptieren will, weil die Variablen nicht existieren. Als Workaround bearbeiten wir also die Teilevariablen der Baugruppe und fügen die Struktur temporär von Hand ein: Eine Variable namens verb
vom Typ Liste, darin zwei Variablen vom Typ Struktur mit jeweils einer Variablen namens durch
mit einem beliebigen Wert. Dann lassen sich die Durchmesser der Bohrungen ändern. Anschließend müssen Sie die Variable verb wieder löschen, da ansonsten Probleme bei der Anwendung der Verbindung entstehen würden.
Nach einer Änderung des Durchmessers in den Eigenschaften der Elementverlegung ist jetzt nur eine Neuberechnung des Features der Baugruppe nötig, damit alle Bohrungen angepasst werden.
© Copyright 1994-2019, ISD Software und Systeme GmbH |