Variablen/Attribute im Schriftfeld


Druckvariablen

Die in der Tabelle aufgeführten Druckvariablen lassen sich als Platzhalter in das Schriftfeld eintragen. Beim Drucken der Zeichnung werden dann die entsprechenden Daten mit ausgegeben.

Ausgabe Variable
Druckdatum @PLOD@
Druckzeit @PLOZ@
Name des Computers @PLOC@
Benutzer @PLON@
Name der Szene @PLOF@

Wollen Sie beispielsweise den Benutzernamen in das Schriftfeld einfügen, dann erstellen Sie einen 2D-Text mit dem Inhalt @PLON@ und setzen ihn an die gewünschte Position. In der Konstruktion ist der Benutzername nicht sichtbar, er wird nur beim Drucken mit ausgegeben.

Die Druckvariablen lassen sich auch außerhalb des Schriftfeldes verwenden.


Blattnummer, Gesamtanzahl der Blätter und Maßstab

Auch die Bezeichnung der aktiven Blattansicht, der Maßstab der Konstruktion oder der Ansichtsmaßstab sowie die Gesamtanzahl der Blätter (Blattbereiche) lassen sich über entsprechende Schlüssel den Texten im Schriftfeld zuordnen und werden dann beim Ausfüllen des Schriftfeldes mit der Funktion

Schriftfeld ausfüllen über Attribute

berücksichtigt. Dazu fügen Sie einfach mit dem 2D-Texteditor die entsprechende Variable an der gewünschten Stelle im Schriftfeld ein. Die Zuordnung der Attribute zu den Schriftfeldtexten erfolgt in der Datei SchrFe_ausAttr.dat im HiCAD sys-Verzeichnis. Für Zeichnungsableitungen erfolgt die Zuordnung separat und zwar in der Datei wsd_titleblock.dat.

In der Konstruktion ist dieser Platzhalter zunächst nicht sichtbar. Erst nach der Aktualisierung des Schriftfeldes werden die entsprechenden Daten angezeigt.

Ausgabe Attribut Variable im Schriftfeld
Gesamtanzahl der Blätter %BLATTANZAHL @*@3,D.HIC_Blattanzahl@*@

Die Attributbezeichnungen müssen in Großschrift angegeben werden.

Blattnummer und Hauptmaßstab der Konstruktion

Wollen Sie beispielsweise die Blattnummer und den Hauptmaßstab der Konstruktion im Schriftfeld verwenden, dann gehen Sie wie folgt vor:

  1. Tragen Sie die entsprechenden Variablen in das Schriftfeld ein.

  1. Legen Sie die Zuordnung in der Datei SchrFe_ausAttr.dat fest.

Ergebnis nach Ausführung der Funktion Schriftfeld ausfüllen (über Attribute)

Blattnummer und Ansichtsmaßstab

Wollen Sie anstelle des Hauptmaßstabs der Konstruktion den Ansichtsmaßstab im Schriftfeld verwenden, dann müssen Sie in der Datei SchrFe_ausAttr.dat die Zuordnung für den Maßstab wie folgt ändern:

1 s $VIEWSCALE Masstab1

Beachten Sie dabei bitte, dass Ansichten unterschiedliche Maßstäbe besitzen. Der Ansichtsmaßstab sollte daher nur dann eingetragen werden, wenn alle im Blattbereich sichtbaren Ansichten denselben Maßstab haben. Ausgenommen sind Ansichten, die offensichtlich abweichend skaliert sind. Dies sind Detailansichten und automatisch skalierte axonometrische Ansichten in Werkstattzeichnungen.

Haupt- und Ansichtsmaßstab

Auch die gleichzeitige Verwendung von Haupt- und Ansichtsmaßstab im Schriftfeld ist möglich.

  1. Zuordnung in der Datei SchrFe_ausAttr.dat

  1. Eintragen der Variablen in das Schriftfeld

  1. Ergebnis nach Ausführung der Funktion Schriftfeld ausfüllen (über Attribute)

Gesamtanzahl der Blätter

Bitte beachten Sie, dass die ISD Standard-Zeichnungsrahmen kein Feld enthalten, in dem die Blattanzahl sinnvoll ausgegeben werden kann. Wollen Sie die Gesamtanzahl der Blätter im Schriftfeld ausgeben, dann müssen Sie die Rahmen entsprechend ergänzen.

  1. Tragen Sie die Variable in das Schriftfeld ein.

  1. Legen Sie die Zuordnung in der Datei SchrFe_ausAttr.dat fest.

Hinweise:


Gemeinsame Ausgabe von HELiOS- und HiCAD-Attributen

HELiOS-Attribute und HiCAD-Attribute lassen sich gemeinsam im Schriftfeld verwenden. Dies gilt für die Funktion Zeichnungsrahmen einfügen mit Ausfüllen des Schriftfeldes über HELiOS.

Möglich ist dies sowohl für die HiCAD-Konstruktionsattribute als auch die HiCAD-Teileattribute. Bei den Teileattributen wird das in der Bauteilstruktur höchste stücklistenrelvante Teil ausgewertet. Ist in der Konstruktion kein stücklistenrelevantes Teil vorhanden oder stehen mehrere stücklistenrelevante Teile auf derselben Stufe, dann findet keine Auswertung statt. Eine Fehlermeldung erfolgt in diesem Fall NICHT.

Die Strings im Schriftfeld müssen folgenden Aufbau haben:

@*@Länge,Quelle.AttrName@*@

Länge
Dieser Wert definiert die maximale Stellenzahl der Ausgabe. Bei Gleitkommazahlen kann zusätzlich die Anzahl der Nachkommastellen angegeben werden. Wird der Wert für die Nachkommastellen negativ angegegen, dann entfallen die nicht relevante Nullen am Ende. Bei Nicht-Gleitkommazahlen der Quellen 'S' und 'K' hat die Angabe der Nachkommastellen keine Auswirkung, stört aber auch nicht. An den bisher verfügbaren Quellen, wie 'P', 'D' darf keine Nachkommastellenanzahl angefügt werden!

Quelle
Dieses Kürzel bestimmt, ob es sich um ein Konstruktions- oder Teileattribut handelt. Zulässige Angaben sind S (für Szene) oder K (für Bauteil).

AttrName
Hier wird der Name des Attributes angegeben.

Zwischen Quelle und AttrName muss ein Punkt angegeben werden!

Beispiele für Szenen-Attribut

Beispiele für Körperattribute

Beispiel für Länge = 12.2000

Vorgehensweise:

Schriftfeld eines bestimmten Zeichnungsrahmens ändern

  1. Laden Sie den gewünschten Zeichnungsrahmen. Beachten Sie bitte, dass Sie hier die Zeichnungsrahmen mit der Endung _TS ändern müssen, z.B. DINA3_TS.FGA. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf die Zeichenfläche und wählen Sie im Kontextmenü die Funktion Einfügen Zeichnungsrahmen.
  2. Es wird eine Vorschau des Zeichnungsrahmens angezeigt und HiCAD fordert Sie auf, die Position des Passpunktes (Schnittpunkt der Diagonalen oberhalb des Schriftfeldes) in der Konstruktion festzulegen. Wählen Sie als Position unbedingt den Nullpunkt (A 0 0). Beim Einfügen von Zeichnungsrahmen wird mit dem Nullpunkt gearbeitet!
  3. Zeichnungsrahmen sind Konstruktionshilfsteile, die normalerweise nicht im ICN angezeigt werden. Sollte also in der Registerkarte 2D des ICN der Zeichnungsrahmen nicht angezeigt werden, dann klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Namen der Konstruktion, wählen im Kontextmenü die Funktion  Konstruktionshilfsteile ein-/ausblenden und dann EIN.
  4. Wählen Sie auf der Registerkarte Information unter die Funktion Texteinfügepunkte markieren . Überall dort, wo im Schriftfeld ein kleines Dreieck zu sehen ist, steht Text.
  5. Um den Text zu bearbeiten, aktivieren Sie den Text mit einem Doppelklick auf das Dreieck. Der Texteditor wird geöffnet. Geben Sie dann den gewünschten String wie oben beschrieben ein und beenden Sie den Texteditor mit OK. (Mit der Funktion 2D-Bemaßung+ >Text neu definieren Sie zusätzliche Vorbelegungen. )
  6. Speichern Sie den Zeichnungsrahmen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf den Teilenamen klicken, dann die Funktion Teil speichern aktivieren und die Option als 2D-Teil speichern wählen. Der Speicherort muss das Standard-Szenen-Verzeichnis sein.

Schriftfeld in mehreren Zeichnungsrahmen ändern

  1. Führen Sie Schritt 1 bis 5 wie oben angegeben aus.
  1. Speichern Sie das geänderte Schriftfeld, indem Sie mit der rechten Maustaste auf den Namen SCHRIFE klicken, dann die Funktion Teil speichern aktivieren und die Option als 2D-Teil speichern wählen. Der Speicherort muss das Standard-Szenen-Verzeichnis sein. Das auf diese Weise gespeicherte Schriftfeld kann so auch für andere Zeichnungsrahmen verwendet werden.
  1. Speichern Sie den Zeichnungsrahmen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf den Teilenamen – z.B. DINA4Q – klicken, dann die Funktion Teil speichern aktivieren und die Option als 2D-Teil speichern wählen. Der Speicherort muss das Standard-Szenen-Verzeichnis sein.
  1. Legen Sie eine neue Konstruktion im Maßstab 1:1 an.
  2. Laden Sie den zu ändernden Zeichnungsrahmen. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf die Zeichenfläche und wählen Sie im Kontextmenü die Funktion Einfügen Zeichnungsrahmen . Löschen Sie das alte Schriftfeld SCHRIFE.
  3. Wählen Sie auf der Registerkarte Konstruktion die Funktion Teil einfügen > Teil einfügen, über Explorer .
  4. Wählen Sie die zuvor angelegte Datei SCHRIFE.FGA aus und platzieren Sie das Schriftfeld in der rechten unteren Ecke des Zeichnungsrahmens.
  5. Schalten Sie im ICN die Anzeige der Konstruktionshilfsteile ein. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf den Namen der Konstruktion, wählen Sie die Funktion Konstruktionshilfsteile ein-/ausblenden und dann EIN
  6. Ziehen Sie im ICN das 2D-Teil mit dem Schriftfeld unter den Eintrag für den Zeichnungsrahmen, um das 2D-Teil dem Rahmen als Nebenteil zuzuordnen.
  7. Klicken Sie in der Konstruktion mit der rechten Maustaste auf den Zeichnungsrahmen, aktivieren Sie im Kontextmenü die Funktion Teil speichern und wählen Sie die Option als 2D-Teil speichern. Benennen Sie das Teil nicht um und bestätigen Sie das Überschreiben des vorhandenen Teils.
  8. Wiederholen Sie Schritt 1 bis 10 für weitere Zeichnungsrahmen.

Zeichnungsrahmen einfügenSystemvariableSchriftfeldeinträge ändern