Thema: HiCAD 3D
Beleuchtung von Modellen
Zur Ausleuchtung der Konstruktion stehen in HiCAD folgende Möglichkeiten
zur Verfügung:
- die Funktion Grafikfenster unter
> Farbeinstellungen, mit der Sie Lichtquellen
reglergesteuert unter Angabe des ambienten, diffusen und spiegelnden Lichtanteils
setzen können. Diese Beleuchtung basiert auf der OpenGL-Funktionalität.
-
die Funktionen des
Moduls Beleuchtung,
mit denen sich Lampen und Spots über Punktbestimmungen setzen und zusammen
mit der Konstruktion speichern lassen. Diese Beleuchtungsfunktionen wirken
sich beim Export des 3D-Modells als TGF-Datei (Rendering-Programm Gamma-Ray) oder als VRML-Datei
aus.
Mit den Funktionen der Symbolleiste Beleuchtung (3D) setzen Sie Lichtquellen, die u.a. vom HiCAD Reality Studio
und beim VRML-Export berücksichtigt werden. Die Qualität des entstehenden
Bildes hängt entscheidend von den in der Konstruktion eingestellten Lichtverhältnissen
ab. Beim Setzen der Lichtquellen gelten die Regeln der Fotografie.
Grundregel:
Zu wenig Licht leuchtet die Objekte nicht genug aus, zu viel Licht nimmt
ihnen Plastizität.
HiCAD kennt als Lichtquellen
- Lampen,
die das ihr Licht gleichmäßig nach allen Seiten emittieren (Sonne, Glühlampen)
und
- Spots,
die in eine bestimmte Richtung mit einem definierten Öffnungswinkel strahlen
(Scheinwerfer).
Selbstleuchtende Lichtquellen können hinsichtlich Lichtintensität, Reichweite
und Farbe variiert werden. Durch Angabe einer Reichweite wird der Effekt
berücksichtigt, dass in der Natur die Helligkeit eines Körpers mit dem
Quadrat der Entfernung zwischen Betrachter und Körper abnimmt. Im Abstand
der Reichweite vom Betrachter hat die Lampe die Intensität 1, sie verändert
sich reziprok quadratisch.
Bitte berücksichtigen Sie vor Ausführung der Funktionen folgende Hinweise:
- Alle mit den Beleuchtungsfunktionen
gesetzten Lampen/Spots werden intern fortlaufend nummeriert. Die Lampe 1 wird automatisch im Punkt (200,400,600) mit der Intensität 1 gesetzt.
- Vorhandene Lampen
und Spots werden in der Konstruktion gekennzeichnet und können direkt
mit dem Cursor ausgewählt werden. Alternativ kann die Auswahl auch durch
Drücken der rechten Maustaste und Eingabe der Punktnummer erfolgen.
- Lampen wird bei der
Definition automatisch die Lichtfarbe "weiß" zugeordnet.
- Lampen und Spots
gelten für alle Ansichten der Konstruktion und werden mit der Konstruktion
gespeichert. Die Standardeinstellung ist: eine Lichtquelle mit parallelen
Lichtstrahlen von vorn.
- Bei der normalen
HiCAD-Schattierung können bis zu 20 Punktlichtquellen mit und ohne Reichweitenbegrenzung als isotrope (allseitig strahlende) Quellen oder Spots (Scheinwerfer mit
Richtung und Öffnungswinkel) verwendet werden, beim Raytracing-Verfahren
(Rendering-Programm Gamma-Ray) sogar bis zu 100 Lichtquellen.
Beleuchtungsfunktionen
(3D) • Grafikfenster
© Copyright 1994-2019, ISD Software und Systeme GmbH Version 2402 - HiCAD 3D Ausgabedatum: 01.10.2019
|
> Feedback zu diesem Thema
|