Thema: HiCAD 3D
Ansichten > Projektionen > Standard AXO > Zentralprojektion
Die Zentralprojektion - auch Fluchtpunktperspektive genannt - berücksichtigt gegenüber der Parallelprojektion den Eindruck der Verjüngung. Vor der Bildebene liegende Objektteile werden vergrößert, dahinter liegende Objektteile verkleinert. Auf der Bildebene liegende Objektteile werden nicht verzerrt.
Bei der Definition einer Zentralprojektion sind folgende Begriffe von Bedeutung:
Punkt der Bildebene, auf den das Auge des Betrachters gerichtet ist. Das RZ liegt bei der Zentralprojektion immer in der Bildschirmmitte.
Auge des Betrachters.
Abstand zwischen Betrachterstandpunkt und räumlichem Zentrum
Gerade, auf der die Fluchtpunkte der Koordinatenachsen liegen. Sie bestimmt die Lage der X-Achse der Bildebene.
Abstand des Betrachters von der Bildebene.
Verhältnis von Betrachterabstand O-RZ : Breite der Bildebene
(1) Betrachterstandpunkt, (2) Sehstrahl, (3) Betrachterabstand, (4) Bildebene
Horizont
(1) Ausgangsmodell, (2) Ein-Punkt-Projektion, (2) Zwei-Punkt-Projektion, (3) Drei-Punkt-Projektion
Für Zentralprojektionen stehen folgende Funktionen zur Verfügung:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Beim Arbeiten in der Zentralprojektion sind ggf. nicht immer alle Punktoptionen verfügbar. Dies gilt beispielsweise für die Punktoption Z Zentrum. Empfohlen wird, die Erzeugung oder Bearbeitung von 3D-Modellen nicht in der Zentralprojektion durchzuführen.
Ansichtsfunktionen (3D) • Axonometrie und Isometrie (3D) • Projektionsverfahren (3D)
© Copyright 1994-2019, ISD Software und Systeme GmbH |