Thema: HiCAD 3D
Arbeiten mit Skizzen
HiCAD unterscheidet zwischen ebenen Skizzen und 3D-Skizzen.
Ebene Skizzen sind in einer Ebene liegende 3D-Teile mit freien Linien/Kanten. Sie
werden beispielsweise verwendet
Eine 3D-Skizze ist die Zusammenfassung von Linienelementen, d.h. von Strecken
und Kreisen, ohne Flächenbezug. 3D-Skizzen werden beispielsweise eingesetzt:
- zur Generierung von
Flächen,
- zur Definition von Punktfolgen und -netzen für Freiformgeometrien
oder
- als Leitlinien beim Verlegen von Querschnitten. Die Punkte
einer 3D-Skizze werden dabei als Stützstellen einer Kurve interpretiert.
Sowohl für ebene Skizzen als auch für 3D-Skizzen gilt Folgendes:
- Beide sind vom Geometrie-Typ Teil mit freien Kanten, sie unterscheiden sich aber hinsichtlich des Teiletyps.
- Skizzen haben kein Feature-Protokoll und es kann auch kein Feature eingefügt werden.
- Skizzen kann kein Nebenteil untergeordnet werden. Wird dies versucht, dann erscheint die folgende Meldung:
Die Eigenschaften von Skizzen im Überblick:
|
Ebene Skizze
|
3D-Skizze
|
Teiletyp
|
Skizze
|
3D-Skizze
|
Geometrie-Typ
|
Teil mit freien Kanten
|
Teil mit freien Kanten
|
Kennzeichnung im ICN
|
|
|
Feature möglich
|
Nein
|
Nein
|
Nebenteile möglich
|
Nein
|
Nein
|
Da ebene Skizzen und 3D-Skizzen unterschiedliche Teiletypen sind, lassen sich die Teilefilter bei der Suche
getrennt für ebene Skizzen und 3D-Skizzen einsetzen.
Die Funktionen zur Erzeugung und Bearbeitung von Skizzen finden Sie auf der Registerkarte Skizze. Diese Registerkarte wird automatisch aktiviert, wenn Sie im ICN oder in der Konstruktion eine ebene Skizze oder eine 3D-Skizze auswählen.
Einsatzzweck und Darstellung von Skizzen
Sowohl ebenen Skizzen als auch 3D-Skizzen ordnet HiCAD bei ihrer Entstehung einen Einsatzzweck zu. Dieser beeinflusst u.a. die Darstellung von Skizzen. HiCAD unterschiedet zwischen
- Einsatzzweck: Erzeugen / Bearbeiten und
- Einsatzzweck: Bauteil.
Skizzen mit dem Einsatzzweck Erzeugen/Bearbeiten sind im Prinzip "Hilfsmittel", aus denen sich andere Teile oder Bearbeitungen sowie Schnitt-/Detailansichten oder Ausbrüche ableiten lassen. Skizzen mit diesem Einsatzzweck werden in der aktiven Ansicht durch breitere Linien dargestellt und sind auch im schattierten Modell sichtbar.
Skizzen mit dem Einsatzzweck Bauteil gelten in HiCAD als "normale" Bauteile die als Bestandteil der Konstruktion verwendet werden. Sie unterscheiden sich vom Einsatzzweck Erzeugen/Bearbeiten wie folgt:
- In Ausbrüchen, Schnitt- und Detailansichten wird die Skizze geschnitten.
- Die besondere Darstellung entfällt und im schattierten Modus (ohne Kanten) wird die Skizze nicht dargestellt.
- Die Skizze kann mit den Funktionen unter 3D-Standard > Tools > A'kreuz bearbeitet werden, d.h. sie darf Mittellinien, Achsenkreuze etc., enthalten.
Welche Einsatzzweck automatisch zugewiesen wird lässt sich im Konfigurationsmanagement unter Systemeinstellungen > Skizzen festlegen. Darüber hinaus kann hier auch festgelegt wie Skizzen dargestellt werden, die innerhalb anderer Funktionen entstehen oder verwendet werden, z-B. bei der Definition von Schnitt-/Detailansichten oder bei Erzeugung von Translations-/Rotationsteilen.
- Einsatzzweck für neue Skizzen und 3D-Skizzen
Hier wird festgelegt, welcher Einsatzzweck eine neuen Skizze zugeordnet wird:
- Immer Erzeugen / Bearbeiten
Dies ist die ISD-seitige Voreinstellung.
- Immer Bauteil
- Jedes Mal nachfragen
Bei der Entstehung einer neuen Skizze wird der Einsatzzweck explizit abgefragt.

- Einsatzzweck für neue Skizzen im Metallbauraster
Diese Einstellung gilt analog für Skizzen, die über das PlugIn Metall Konstruktion angelegt werden. Hier ist jedoch die Einstellung Jedes Mail abfragen nicht verfügbar.
- Skizzendarstellung bei Ausbruch-/Schnitt-/Detailansicht
Die Einstellung betrifft Skizzen, die bei der Definition von Schnitt- und Detailansichten sowie Ausbrüchen angelegt werden. Diese Skizzen können wahlweise in allen Ansichten oder nur in der aktiven Ansicht (Default) dargestellt werden.
- Skizzendarstellung beim Erzeugen neuer Körper
Die Einstellung betrifft Skizzen, die beim Erzeugen neuer Körper angelegt werden, beispielsweise innerhalb der Funktionen Translationsteil, Rotationsteil, Kantenzugsweep, Blech aus Skizze etc. Diese Skizzen können wahlweise in allen Ansichten (Default) oder nur in der aktiven Ansicht dargestellt werden.
- Skizzendarstellung beim Körper bearbeiten mit Skizze
Die Einstellung betrifft Skizzen, die beim Bearbeiten von Körpern angelegt werden, beispielsweise innerhalb der Funktionen Ausnehmen, Anfügen etc. Diese Skizzen können wahlweise in allen Ansichten (Default) oder nur in der aktiven Ansicht dargestellt werden.
Um den Einsatzzweck einer Skizze zu ändern, verwenden Sie die Funktion Einsatzzweck ändern
. Diese Funktionen finden Sie unter Skizze > Tools > LE-sort... sowie im Kontextmenü der Skizze unter Eigenschaften .
Weitere Hinweise zu Skizzen
HCM
- Sowohl Skizzen als auch 3D-Skizzen lassen sich mit der HCM Parametrik parametrisieren, einem Hilfsmittel, mit dem Sie Elemente einer Skizze oder 3D-Skizze positionieren und bewegen. Dazu werden die entsprechenden Linienelemente
durch sogenannte Constraints, d.h. durch Maßbeziehungen,
logische Zusammenhänge und Restriktionen miteinander verknüpft. Die Parametrik
transformiert anschließend die entsprechenden Elemente so, dass die festgelegten
Bedingungen erfüllt sind.
- Beim Skizzieren von Linienzügen können automatisch auch die entsprechenden HCM-Bedingungen mit erzeugt werden. Die einzelnen Elemente des Linienzuges sind dann automatisch durch entsprechende Maß- und Lagebedingungen miteinander verknüpft. Dazu müssen Sie in den Einstellungen des HCM (Skizze > HCM > Tools > Einstellungen ) die Checkbox Bedingungen eintragen aktivieren.
- Enthält ein Teil
als Nebenteile Skizzen mit HCM-Bedingungen, dann können diese Maßbedingungen
bei der Identifizierung des übergeordneten Teils automatisch angezeigt
werden. Dazu müssen Sie im Konfigurationsmanagement unter Ssystem-Einstellungen > Skizzen-HCM die Checkbox Anzeige der Maßbedingungen von untergeordneten Skizzen aktivieren.
- Sind einer Skizze HCM-Bedingungen zugeordnet, dann wird beim einem Klick mit der linken Maustaste auf einen Maß- oder Bedingungstext in der Zeichnung das entsprechende Maß bzw. die Bedingung automatisch im ICN-Fenster HCM markiert. Dies gilt auch umgekehrt.
- 3D-Skizzen mit HCM-Bedingungen werden im ICN mit einem Schlosssymbol
gekennzeichnet.
Sonstiges
- Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf eine Skizze klicken, wird das Kontextmenü für Skizzen - entweder ebene Skizzen oder 3D-Skizzen - angezeigt. Hier finden Sie z.B.Funktionen mit denen Sie aus der ebenen entsprechenden Skizze andere 3D-Teile ableiten können, z.B. Translations-/Rotationsteile, Profile, Bleche, Gitterroste, Glas etc. Ist eine Skizze einem 3D-Solid als Nebenteil zugeordnet, dann stehen im Kontextmenü auch die Funktionen für das Ausnehmen und Anfügen zur Verfügung. Beim Aufruf einer dieser Funktionen über das Kontextmenü wird das übergeordnete Solid bearbeitet.Ist eine ebene Skizze einem 3D-Solid als Nebenteil zugeordnet, dann stehen im Kontextmenü auch die Funktionen für das Ausnehmen und Anfügen zur Verfügung. Beim Aufruf einer dieser Funktionen über das Kontextmenü wird das übergeordnete Solid bearbeitet.
- Bei den Skizzenfunktionen kann durch gleichzeitiges Drücken der STRG-Taste und der linken Maustaste das Lot von der aktuellen Cursorposition auf die nächstgelegene
Linie/Kante als Punkt übernommen werden. Beachten Sie dabei bitte, das in diesem Fall die ggf. am Cursor angezeigte Punktoption (z.B. I - Endpunkt oder M - Mittelpunkt) oder das Skizzierraster ignoriert werden. Das heißt, es wird weder der Endpunkt noch der angezeigte Rasterpunkt übernommen, sondern immer der nächstgelegene Online-Punkt.
- Wird eine ebene Skizze wiederholt, dann übernehmen die Kopien den Einsatzzweck des Originals.
Skizzenfunktionen (3D)
© Copyright 1994-2019, ISD Software und Systeme GmbH Version 2402 - HiCAD 3D Ausgabedatum: 01.10.2019
|
> Feedback zu diesem Thema
|