Thema: HELiOS
Mit dieser Funktion können Sie Daten aus einem Attribut in ein anderes übertragen. Voraussetzung ist, dass sich beide Attribute im gleichen Objekt befinden (z.B. im Dokument). Prinzipiell lässt sich jeder Datentyp in jeden Datentyp übernehmen, z.B. von einem mehrsprachigen Attribut in ein Textattribut oder umgekehrt, oder auch von einem als Text gespeicherten Datum in ein Datetime Attribut.
Mit einem kleinen Zwischenschritt kann der Datentyp eines Attributes geändert werden, indem die Daten zunächst in ein temporäres Attribut kopiert werden.
Führen Sie vorher eine
Datensicherung durch und testen Sie hinterher das Ergebnis!
Ein Beispiel:
Das Attribut GEPRUFT_DAT liegt als Textattribut (VARCHAR) vor. In dieses Attribut wird innerhalb eines Prüfschrittes das Prüfdatum eingetragen. Dieses Attribut soll nun in einen Datumstyp (DATETIME) überführt werden.
Schritt 1 • Schritt 2 • Schritt 3 • Schritt 4 • Schritt 5
Das neue Attribut ist nun angelegt.
Als Quellattribut wird GEPRUFT_DAT eingetragen. Jetzt können für den geplanten Übernahmeschritt die Optionen und das Protokoll angegeben werden.
Unter Optionen können Sie mit der Funktion Null Werte übernehmen nicht belegte Quellwerte übernehmen. Nicht belegte Quellwerte werden in der Datenbanksprache als Null bezeichnet, z.B. Maskenfelder zu Nullwerten sind leer. Wird diese Option gewählt, so wird der Zielwert auf Null gesetzt, wenn der Quellwert Null ist. Dies macht meist dann Sinn, wenn das Zielattribut bereits Werte enthält, aber nun vollständig mit dem Quellattribut abgeglichen werden soll. Wird diese Option nicht gewählt, so werden bereits vorhandene Werte des Zielattributes nicht durch Nullwerte des Quellattributes überschrieben. Beispiel für ein sinnvolles Deaktivieren ist das Zusammenführen mehrerer Attribute.
In diesem Beispiel wird diese Option deaktiviert, da das neue Attribut mit Nullwerten vorbelegt ist. Dies ist immer nach der Neuanlage eines Attributes der Fall. Es brauchen folglich nur belegte Werte übernommen werden. In einigen Fällen wird dadurch auch die Geschwindigkeit der Übernahme erhöht.
Es sind zwei Wege zur Übernahme der Daten vorgesehen. Der eine führt über die Formatierungsfunktionen der Attributverwaltung von HELiOS und wird durch Deaktivieren der Option Unformatiertes Kopieren gewählt. Durch die Formatierung in HELiOS lassen sich die meisten Datentypen ineinander umwandeln. Einerseits ist dieser Weg aufwendiger (längere Laufzeit) und fehlerträchtiger (komplexe Umwandlungsschritte), andererseits für viele Übernahmen die einzige Möglichkeit, und bietet eine größere Sicherheit, da HELiOS Überprüfungen der Werte vornimmt.
Wird diese Option deaktiviert, so werden die Werte auf Datenbankebene kopiert. Dies ist wesentlich schneller, erfordert allerdings mehr internes Verständnis, welche Datenbankdatentypen HELiOS verwendet. Um die Bedienung sicher und kompatibel zu halten, ist diese Option nur wählbar, wenn für beide Attribute der gleiche HELiOS-Datentyp gewählt wurde. Dies ist in dem Beispiel der Fall, deshalb wird diese Option gewählt.
Für das Beispiel werden zusammenfassend folgende Optionen gewählt:
Das Attribut GEPRUFT_DAT kann nun gelöscht werden.
Als nächstes wird ein neues Attribut GEPRUFT_DAT mit dem Datentyp DATETIME angelegt.
DATETIME Attribute haben den Vorteil, dass das Datum unabhängig von der Formatierung gespeichert wird. Deshalb kann das Anzeigeformat auch nachträglich geändert werden (wenn keine anderen Gründe dagegen sprechen). Allerdings wird es auch für die Datenübernahme zur Interpretation der Quelldaten verwendet. Nach der Datenübernahme kann das Anzeigeformat anders eingestellt werden.
Jetzt sollen die Daten aus TEMP in das Attribut GEPRUFT_DAT übernommen werden. Dabei wird der Datentyp geändert. Das Anzeigeformat wurde in Schritt 3 angepasst.
Nach der erfolgreichen Übernahme können Sie das Attribut TEMP wieder löschen. Testen Sie vorher sicherheitshalber das Ergebnis. Einen Hinweis liefert ggf. das Protokoll, in dem die nicht übernommenen Quellwerte aufgeführt werden.
Der Attributeditor • Allgemeine Informationen zu HELiOS
© Copyright 1994-2019, ISD Software und Systeme GmbH |