Thema: HiCAD Stahlbau
Andockfenster Bauwesen-Funktionen > Stahlbau > Anschlüsse > Lasche > Druckrohranschluss (2702)
Diese Designvariante erzeugt zwischen zwei Profilen oder Blechen einen Druckrohranschluss vom Typ Besista. Dabei sind die folgenden Ausführungen möglich:
Bei der Verbindung von Profilen bringt derDruckrohranschluss normalerweise die Knotenbleche mit. Sie haben aber auch die Möglichkeit, das Druckrohr an Blechen zu befestigen, die am Profil bereits vorhanden sind.
Beachten Sie bitte, dass bei der Befestigung an Blechen die Bleche in einer Ebene liegen müssen.
Druckrohranschluss Besista
Registerkarten
Die Konfiguration des Kreuzverbandes erfolgt über mehrere Registerkarten:
Favoriten
Die Einstellungen des Dialoges lassen sich als Favoriten speichern und jederzeit wiederverwenden. Dazu klicken Sie unten links im Dialogfenster auf das Symbol , um das Kontextmenü zu aktivieren. Mehr zur Favoritenverwaltung finden Sie in den HiCAD Grundlagen unter Favoriten.
Schaltflächen
Vorschau |
Bei geöffnetem Dialogfenster können Sie sich über den Vorschau-Button eine Vorschau auf den durch die aktuellen Einstellungen erzeugten Anschluss anzeigen lassen. Dabei können Sie den Bildausschnitt mit den Zoomfunktionen auch vergrößern und verkleinern. |
OK |
Sie starten die Generierung des Anschlusses mit OK. Der Stand der Generierung wird in der Statusleiste durch einen Fortschrittsbalken gekennzeichnet.Nach der Generierung wird das Dialogfenster geschlossen. Ist aufgrund der Eingaben der Einbau des Druckrohrs nicht möglich, dann wird dies im Dialogfenster durch das Symbol
|
Abbrechen |
Mit Abbrechen wird das Dialogfenster ohne Generierung des Anschlusses geschlossen. |
Hinweise:
Auf dieser Registerkarte bestimmen Sie, welche Profile oder Bleche durch den Kreuzverband miteinander verbunden werden sollen. Im Fall von Profilen, bringt die Verbindung normalerweise die Knotenbleche für den Anschluss mit. Alternativ können aber auch am Profil bereits vorhandene Bleche als Knotenbleche verwendet werden. Dies kann beispielsweise sinnvoll sein, wenn Sie zwischen zwei Profilen zwei Kreuzverbände einbauen wollen und der zweite Kreuzverband an den Knotenblechen des ersten Kreuzverbandes befestigt werden soll.
Wählen Sie - ggf. durch einen Klick auf - die gewünschten Profile aus. Erlaubte Profiltypen sind I-, L-, U- und T-Profile sowie Hohlprofile
Für die Baugruppen der Profile kann je Profil eine Verwendungsart aus dem Katalog ausgewählt werden. Ist den Baugruppen der Profile bereits eine Verwendungsart zugeordnet, dann lässt sich über die Checkbox Verwendungsart überschreiben festlegen, ob diese Verwendungsart erhalten oder durch die auf der Registerkarte Profile gewählte Verwendungsart ersetzt werden soll.
Nach der Auswahl der Profile werden diese in der Konstruktion visualisiert - samt der Diagonalen des Druckrohres.
Mit dem Symbol lassen sich die Einstellungen auf dieser Registerkarte zurücksetzen.
Die Verbindung bringt die Knotenbleche für den Anschluss mit. Alternativ können aber auch am Profil bereits vorhandene Bleche als Knotenbleche verwendet werden. Dies kann beispielsweise sinnvoll sein, wenn Sie zwischen zwei Profilen zwei Druckrohranschlüsse einbauen wollen und der zweite Anschluss an den Knotenblechen des ersten Druckrohranschlusses befestigt werden soll.
Soll der Kreuzverband an Blechen befestigt werden, die an den Profilen bereits vorhanden sind, dann können Sie zusätzlich zu den Profilen die entsprechenden Bleche auswählen. Dazu aktivieren Sie im Bereich Bleche jeweils die entsprechende Checkbox, wählen das Blech aus und bestimmen einen Punkt für die Mitte der Befestigung.
Beachten Sie dabei bitte Folgendes:
Wollen Sie den Anschluss grundsätzlich zwischen Blechen - unabhängig von Profilen - einbauen - aktivieren Sie die Checkbox Vorhandene Bleche. Aktivieren Sie dann im Bereich Bleche jeweils die entsprechende Checkbox, wählen Sie das Blech aus und bestimmen Sie einen Punkt für die Mitte des Bohrungsrasters der Befestigung.
Beachten Sie dabei bitte Folgendes:
Hier bestimmen Sie, wie der Anschluss an den Profilen befestigt und in welcher Ausführung er erzeugt werden soll.
Am Flansch befestigen
Soll der Anschluss zwischen zwei Profilen erzeugt werden, dann können Sie hier festlegen, ob die Knotenbleche am Flansch der Profile befestigt werden sollen und wenn ja, ob die Befestigung am vorderen oder am hinteren Flansch erfolgen soll.
Abstand von der Mittelachse
Soll die Befestigung nicht am Flansch erfolgen, dann haben Sie die Möglichkeit, den Abstand von der Mittelachse anzugeben. Dieser Wert bestimmt den Einbaupunkt des ersten Bleches am zum zuerst identifizierten Profil.
Baugruppe anlegen: Lose Teile
Ist diese Checkbox aktiv, dann werden die Bolzen und Sicherungsringe für die Befestigung am Knotenblech in einer Strukturbaugruppe mit dem Namen Lose Teile zusammengefasst. Bei inaktiver Checkbox werden die Bolzen und Sicherungsringe der Baugruppe des jeweiligen Zugstabsystems zugeordnet.
Bolzen: Erstellen / Sicherungsringe: Erstellen
Mit diesen Checkboxen legen Sie fest, ob Bolzen und Sicherungsringe zur Befestigung am Knotenblech eingebaut werden sollen.
Der Druckrohranschluss ist in folgenden Ausführungen möglich:
(1) Zugstabsystem, (2) Druckstabsystem: Vollstab
Der Baugruppe mit dem Zugstabsystem kann eine Verwendungsart zugeordnet werden. Voreingestellt ist die Verwendungsart Druckrohr.
In diesem Bereich wählen Sie die Halbzeuge für das Druckrohr und die Knotenbleche aus. Welche Felder hier aktiv sind, hängt von der auf der Registerkarte Befestigung gewählten Ausführung ab.
Wählen Sie durch einen Klick auf das jeweilige -Symbol
direkt in den entsprechenden Normteilkatalogen. Zugstabsysteme liegen im Katalog Stahlbau > Allgemeine Verwaltung > Besista Zugstabsystem, Knotenbleche unter Halbzeuge > Bleche.
Wählen Sie durch einen Klick auf das jeweilige -Symbol
Der Rundstahl kann aus dem Katalog aus dem Katalog Werksnormen > Werksprofile > Besista gewählt werden, das Stahlrohr aus dem Katalog Halbzeuge > Profile > Stahlrohre und die Knotenbleche aus dem Katalog Halbzeuge > Bleche
Hier bestimmen Sie, wie die Knotenbleche an die Profile angeschlossen werden sollen. Darüber hinaus wird hier die Geometrie der Knotenbleche festgelegt.
Sind auf der Registerkarte Profile Bleche gewählt worden, dann sind die Einstellungen und Optionen dieser Registerkarte inaktiv.
Auf dieser Registerkarte legen Sie fest, welche Schweißnähte an den Knotenblechen erzeugt werden sollen.
Legen Sie durch Aktivierung der entsprechenden Checkboxen fest, wo Schweißnähte erzeugt werden sollen. Für jedes Knotenblech kann der Typ der Dickenbezeichnung, die Schweißnahtdicke, der Schweißnahttyp und die Prüfkategorie gewählt werden.Wollen Sie für die anderen Knotenbleche die gleichen Einstellungen verwenden, dann klicken Sie auf das Symbol Gleich setzen .
Für durchgehende HV- und HY-Nähte geben Sie als Schweißnahtdicke den Wert 0 ein.
Die Einstellungen dieser Registerkarte sind inaktiv, wenn auf der Registerkarte Profile Bleche gewählt worden sind.
Anschlüsse + Varianten (3D-STB) • Dialogfenster für Anschlüsse (3D-STB) • Das Katalogsystem für Anschlüsse + Varianten (3D-STB)
© Copyright 1994-2020, ISD Software und Systeme GmbH |
Datenschutz • AGB • Cookies • Kontakt • Impressum