Zu positionierende Teile
Konstruktion > Positionierung/Detaillierung > Positionieren > Parameter
ändern
Hier wählen Sie die Bauteile aus, die positioniert werden sollen. Dies können
- alle Teile,
- alle sichtbaren Teile oder
- alle in der aktiven Ansicht sichtbaren Teile
sein. Dabei können Sie unten in der Listbox des Dialogfensters festlegen, ob alle Teile oder nur die seit der letzten Positionierung neuen bzw. geänderten Teile berücksichtigt werden sollen.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, die Zahl der zu positionierenden Teile durch Angabe von Filtern weiter einzuschränken. Diese Filter lassen sich darüber hinaus auch nutzen, um für verschiedene Teilearten unterschiedliche Positionsnummernbereiche zu wählen. So können beispielsweise Positionsnummern für Stahlprofile bei 1000, für Aluprofile bei 2000 oder für Stahlbleche bei 3000 beginnen.
So setzen Sie Filter
Klicken Sie auf den Button Filter. Das Dialogfenster Attribut Filter wird angezeigt.
- Die Filter-Konfigurationsdatei
Die im Fenster Attribut Filter angegebenen Filterkriterien lassen sich als DAT-Dateien speichern und jederzeit wieder verwenden. Die mit HiCAD geliefert Default-Datei finden Sie im Unterverzeichnis FILTER im HiCAD SYS-Verzeichnis. Beim Aufruf des Dialogfensters wird immer die zuletzt verwendete Konfigurationsdatei angezeigt. - Attribute wählen
Zur Definition der Filterkriterien müssen Sie zunächst die Attribute in der linken Spalte aktivieren bzw. deaktivieren. Aktivieren Sie beispielsweise die Attribute
Teileart und
Material,
wenn Sie nur bestimmte Teile und auch nur die mit einem bestimmten Material positionieren wollen.
- Filterkriterien angeben
Zu jedem in der linken Spalte gewählten Attribut gehört eine entsprechende Spalte im rechten Fenster. Diese wird automatisch angelegt bzw. entfernt, wenn das Attribut aktiv bzw. inaktiv ist.
Waren für das aktive Attribut bisher keine Filterkriterien definiert, dann ist die Spalte zunächst leer. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf eine Zeile und wählen Sie Neue Zeile. Die Zeile wird angelegt und grün markiert. Doppelklicken Sie nun in die jeweilige Spalte, um das Filterkriterium zu wählen, z.B. Katalog auswählen beim Attribut Teileart.
Beispiel:
- Markieren
Sie in der Spalte Teileattribute die Einträge
Teileart und
Material.
- Fügen Sie im rechten Fenster in der Spalte Teileart eine neue Zeile ein (RMT -> Neue Zeile).
- Doppelklicken Sie unter Teileart in die neue Zeile und wählen Sie Katalog auswählen > Halbzeuge > Profile > L-Profile.
- Doppelklicken Sie unter Material in die neue Zeile und wählen Sie Katalog auswählen > Stähle > allg. Baustähle > S235JRG2.
Teileart |
Material |
'L-Profile' |
'S235JRG2' |
- Wollen Sie eine weitere Zeile einfügen, dann wiederholen Sie den Vorgang, z.B.
Teileart > Katalog auswählen >- Halbzeuge > Bleche.
Teileart |
Material |
'L-Profile' |
'S235JRG2' |
'Bleche' |
Die Filterkriterien werden bei der Positionierung zeilenweise von oben nach unten abgearbeitet.
Um eine oder mehrere Zeile zu entfernen, markieren Sie diese, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Markierung und wählen Sie Markierte Zeilen entfernen.
Das Attribut Startwert
Eine besondere Bedeutung hat das Attribut Startwert. Über dieses Attribut haben Sie die Möglichkeit, für Teile, die die angegebenen Filterkriterien erfüllen, die Startnummer individuell festzulegen. Beispielsweise können Sie im obigen Beispiel für L-Profile und Bleche verschiedene Startnummern für die Positionierung wählen.
Startwert |
Teileart |
Material |
500 |
'L-Profile' |
'S235JRG2' |
700 |
'Bleche' |
Die in der Tabelle dargestellten Filterkriterien hätten folgende Konsequenz:
- Positioniert werden L-Profile, deren Material S235JRG2 ist. Die Startnummer ist 500.
- Positioniert werden Bleche. Die Startnummer für die Positionierung der Bleche ist 700.