Dialogfenster für Schnittansichten

Die Einstellungen für Schnittansichten legen Sie im Dialogfenster Neue Schnittansicht fest, das beim Aufruf der Funktion Schnittansicht automatisch angezeigt wird.

Im Einzelnen sind dies:


Ausführung

mit dahinter liegenden Teilen

Die Ansicht wird als Volumen dargestellt.

Nur Schnittfläche

Es wird eine Schnittansicht erzeugt, bei der nur die Schnittfläche dargestellt wird.

Mit Tiefenbegrenzung

Ist diese Option aktiv, dann geht die Tiefe des Schnittes nicht über die gesamte Konstruktion, sondern die Schnitttiefe wird durch den angegebenen Wert explizit festgelegt. Der Wert für die Tiefe bestimmt den Abstand von der Schnittfläche, bis zu der Teile dargestellt werden sollen.


Ist zusätzlich die Checkbox Aufgeklappt aktiv, dann werden alle Schnittflächen in eine gemeinsame Ebene aufgeklappt. Dies ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn Sie das Innere von Rotationsteilen, Rohren etc. darstellen wollen. Nicht aufgeklappte Schnittansichten lassen sich darüber hinaus seitlich begrenzen, so dass der Schnittkörper die Konstruktion nicht vollständig durchdringt.

Nicht aufgeklappte Schnittansichten lassen sich darüber hinaus seitlich begrenzen, indem Sie die Checkbox Begrenzt aktivieren. In diesem Fall ist die Ansicht zugleich Schnitt- und Detailansicht. Nach Beenden des Dialogfensters für die Schnittansicht wird automatisch das Dialogfenster für die Detailansicht angezeigt, wo Sie dann den Maßstab und die Daten für die Schraffur festlegen können.

Wenn Sie die seitliche Begrenzung einer Schnittansicht nachträglich ändern wollen, dann verwenden Sie dazu die Funktion Detailansicht ändern. Dort wird der von HiCAD automatisch erzeugte Begrenzungsrahmen als Skizze angezeigt. Diese Skizze lässt sich nachträglich ändern, z.B. verschieben oder drehen.

 

Enthält eine mit HCM-Bedingungen parametrisierte Skizze Variablen, dann werden diese beim Verwenden der Skizze in einer Schnitt-/Detailansicht oder einem Ausbruch automatisch als Ansichtsvariablen definiert. Wenn Sie dann den Wert der Ansichtsvariablen ändern, werden alle Ansichten der aktuellen Konstrukttion aktualisiert und die entsprechende Schnitt- oder Detailansicht oder der Ausbruch automatisch angepasst. Die Ausgangsskizze bleibt jedoch unverändert. Das bedeutet, dass Sie Ansichten schnell anpassen können, ohne die entsprechende Skizze ändern zu müssen.


Skizze für den Schnittverlauf

Der Verlauf von Schnittansichten basiert auf einer ebenen Skizze. Diese kann in der Konstruktion vorhanden sein oder aber bei der Definition der Ansicht neu erzeugt werden.

Aktivieren Sie dieses Symbol, um eine neue Skizze zu erstellen.
HiCAD zeigt die Registerkarte Skizze an. Bestimmen Sie - falls gewünscht - die Skizzenebene und zeichnen Sie die Skizze.

Aktivieren Sie dieses Symbol, wenn Sie eine in der Konstruktion vorhandene Skizze verwenden wollen. Identifizieren Sie anschließend die entsprechende Skizze.

Die verwendete Skizze bleibt auch nach der Erzeugung der Schnittansicht erhalten.

Die verwendete Skizze wird nach der Erzeugung der Schnittansicht gelöscht.

 

Beachten Sie bitte die Hinweise zu Einsatzzweck und Darstellung von Skizzen. Skizzen mit dem Einsatzzweck Bauteil werden in Schnittansichten geschnitten, Skizzen mit dem Einsatzzweck Erzeugen/Bearbeiten nicht.


Kennzeichnung von Schnittansichten

Optionen

Auswirkung

Der Schnittverlauf wird gekennzeichnet. Zusätzlich kann die Beschriftung bzw. Knickbezeichnung dargestellt werden.

Der Schnittverlauf wird in der aktiven Ansicht durch Pfeile am Anfangs- und Endpunkt des Schnittes gekennzeichnet. Die Schnittansicht selbst enthält keine Kennzeichnung.

Anfangs- und Endpunkt des Schnittverlaufes werden in der aktiven Ansicht durch dieselbe Buchstabenkombination gekennzeichnet. In die Ansicht wird ein entsprechender Text eingetragen. Die Beschriftung wird automatisch auch als Name der Schnittansicht verwendet.

Anfangs- und Endpunkt sowie der Punkt auf dem Verlauf werden in der aktiven Ansicht fortlaufend durch Buchstaben gekennzeichnet. In die Schnittansicht wird ein entsprechender Text eingetragen, die aufgrund der Schnittkontur von HiCAD ermittelte Richtung wird durch einen Pfeil gekennzeichnet. Die Knickbezeichnung wird automatisch auch als Name der Schnittansicht verwendet.

Anfangs- und Endpunkt sowie der Punkt auf dem Verlauf werden in der aktiven Ansicht durch denselben Buchstaben und eine fortlaufende Nummer gekennzeichnet. In die Schnittansicht wird ein entsprechender Text eingetragen, die aufgrund der Schnittkontur von HiCAD ermittelte Richtung wird durch einen Pfeil gekennzeichnet. Die Knickbezeichnung wird automatisch auch als Name der Schnittansicht verwendet.

* Sie können die Durchlaufrichtung übernehmen oder umkehren. Dazu aktivieren/deaktivieren Sie die Checkbox Richtung umdrehen.

Über diesen Button legen Sie die Kennzeichnung des Schnittes in der Ausgangsansicht fest. Dies sind die Schriftart, -höhe und -farbe, die Darstellung des Schnittverlaufes, die Position der Beschriftung am Schnittverlauf sowie die Linienfarbe, Linienart und Schicht.

Dazu wird das folgende Dialogfenster angezeigt:

 

Links: Position der Beschriftung in Verlängerung der Schnittlinie, Rechts: am Pfeil

Verschiedene Darstellungen des Schnittverlaufes

 

Beim ersten Aufruf dieser Funktion innerhalb der aktuellen Konstruktion werden im Dialogfenster als Voreinstellung die Einstellungen aus dem Konfigurationsmanagement verwendet (Zeichnung > Ansichten > Kennzeichnung > Schnitte). Bei weiteren Aufrufen der Funktion gelten die zuletzt verwendeten Text- und Linienparameter als Voreinstellung.

Mit dem Vorschau-Button können Sie die gewählte Kennzeichnung vor der Erzeugung der Schnittansicht kontrollieren und ggf. ändern.

Soll eine Überschrift für die Schnittansicht generiert werden, aktivieren Sie die Checkbox und dann die Einträge, die in die Überschrift übernommen werden sollen. Wird die Schnittansicht beispielsweise nicht in Fluchtrichtung abgeleitet, dann aktivieren Sie den Pfeil und ggf. den Winkel.

Wenn Sie eine individuelle Ansichtsüberschrift definieren wollen, klicken Sie auf die Schaltfläche Editieren . Das Dialogfenster Ansichtsüberschrift wird angezeigt. Die hier zur Verfügung stehenden Funktionen und Parameter entsprechen denen des 3D-Texteditors. Legen Sie die Überschrift wie gewünscht fest und verlassen Sie das Fenster mit OK.

Die Überschrift wird automatisch über der Ansicht zentriert. Sie haben jedoch nachträglich die Möglichkeit, die Überschrift zu verschieben.

Für die Überschrift in Schnittansichten steht die Vorlagendatei VIEWHEADER_S.FTD im HiCAD sys-Verzeichnis zur Verfügung. Mit dieser Datei lassen sich die Überschriften in Schnittansichten individuell konfigurieren. Wird eine Schnittansicht neu erzeugt, dann setzt sich die Überschrift der Schnittansicht zusammen aus den in der Vorlagendatei gewählten Einstellungen, der Ansichtsbezeichnung und den im Dialogfenster für Schnittansichten gewählten Überschriftskomponenten Maßstab, Pfeil und Wiinkel.

Ein Beispiel:

Für die Vorlagendatei VIEWER_S.FTD wurde die abgebildete Einstellung gespeichert.

Nun wird eine Schnittansicht mit den nachfolgend abgebildeten Einstellungen erzeugt. Dann enthält die Schnittansicht z.B. die abgebildete Überschrift.

Defaultmäßig ist die FTD-Datei zunächst leer.

 

Bitte beachten Sie:

  • Der Maßstab wird in der Überschrift einer Schnittansicht nur dann angezeigt, wenn die Schnittansicht einen anderen Maßstab als die ursprüngliche Ansicht hat. Hat die Schnittansicht den gleichen Maßstab, kann die Checkbox (z.B. für spätere Maßstabsänderungen) trotzdem aktiviert werden. Der Maßstab wird dann aber nicht angezeigt.
  • Die Darstellung des Schnittverlaufes und die Kennzeichnung des Schnittes in der Ausgangsansicht richten sich nach den Einstellungen im Konfigurationsmanagement unter Zeichnung > Ansichten > Kennzeichnung > Schnitte. Dort können Sie die Schriftart, -höhe und -farbe, die Position der Beschriftung am Schnittverlauf und die Linienfarbe, Linienart und Schicht in der Ausgangsansicht festlegen.

Beachten Sie dabei bitte, dass diese Einstellungen nicht für die Überschrift gelten.


Schraffur

Schnittflächen einer Schnittansicht lassen sich auch schraffiert darstellen.

Um eine schraffierte Darstellung der Schnittflächen zu erhalten:

  1. Aktivieren Sie die Checkbox mit Schraffur. Angezeigt wird die aktuelle Schraffureinstellung.
  2. Wählen Sie ggf. ein anderes Schraffurmuster. Klicken Sie dazu auf das Symbol Schraffur ändern. Das Dialogfenster Schraffurauswahl wird angezeigt. Wenn Sie mit demCursor auf eines der Muster zeigen werden weitere Informationen zum Schraffurmuster angezeigt. Mit einem Klick auf das Lupensymbol unten links lässt sich die Anzeige der Muster auch zoomen.

Wählen Sie das gewünschte Muster und verlassen Sie das Fenster mit OK.

  1. Bestimmen Sie den Schraffurlinienabstand und -winkel.

Die Schraffur der Schnittfläche wird beeinflusst durch die im Konfigurationsmanagement unter Zeichnung > Ansichten für den Parameter Schnittflächenschraffur gewählte Einstellung. Steht dort der Parameter Schnittflächenschraffur auf Nach Werkstoff, dann hat die Schraffurauswahl in den Dialogen keine Auswirkung.


Beschichtung

Für Kantbleche kann hier über die Checkbox Anzeigen festgelegt werden, ob die Beschichtung in der Schnittansicht gekennzeichnet werden soll oder nicht. Die Kennzeichnung erfolgt durch eine Offsetkante, die sogenannte Beschichtungslinie. Zur Darstellung der Beschichtungslinie werden die im Konfigurationsmanagement unter Zeichnung > Beschriftungen > Beschichtungslinie in Schnittansicht festgelegten Einstellungen verwendet.

Die Darstellung der Beschichtungslinie kann nachträglich geändert werden. Dazu klicken Sie in der entsprechenden Ansicht mit der rechten Maustaste auf die Beschriftungslinie und aktivieren Im Kontextmenü Beschichtungssymbol die gewünschte Funktion.

Die abgebildete Einstellung bewirkt beispielsweise, dass in allen Schnittansichten die Beschichtungslinien auf der Außen- und der Innenseite dargestellt werden.

Sind alle Beschichtungslinien ausgeblendet, dann lassen sich die Linien über das Kontextmenü für Bleche wieder einblenden. Dazu klicken Sie in der Schnittansicht mit der rechten Maustaste auf das Blech und wählen dann unter Eigenschaften die Funktion Beschichtungslinie.

 

Blechteil (1) mit Außenbeschichtung, Draufsicht (2) mit Schnittkante (3), Schnittansicht (4) mit Beschichtungslinie (5)

 

Bitte beachten Sie:

Spezialansichten (3D)Schnitt- und Detailansichten (3D)Ansichten (3D)