Thema: HELiOS
Beim Verwenden des HELiOS-Protokolls, um z.B. von einer externen Software aus HELiOS-Objekte aufzurufen, können anstelle der Kopf-IDs auch Objekttyp-spezifisch
verwendet werden.
Die URL setzt sich in dem Fall aus dem Aufruf des HELIOS-Protokolls ("helios://") dem Anzeige-Befehl für einen bestimmten Objekttyp ("SHOWDOCUMENT", "SHOWARTICLE" oder "SHOWPROJECT"), getrennt durch ein "?" dem entsprechenden HELiOS-Attributtyp ("HEL_DOKUMENTNUMMER", "HEL_SACHNUMMER" oder "HEL_PROJEKTNUMMER) , einem = und der individuellen Objekt-Nummer zusammen.
Beispiele:
HELIOS://SHOWUTO?HEL_SAMMEL=Werkstoff&BZ=S355J2G4 (Aufruf eines Werkstoff mit der Bezeichnung "S355J2G4 ")
HELIOS://SHOWUTO?HEL_SAMMEL=Kunde&KUNDENNUMMER=1000 (Aufruf von Kundendaten mit der Kundennummer "1000")
HELIOS://SHOWPIPECLASS?HEL_RKLNAME=RN-00008 (Aufruf einer Rohrklasse mit dem Klassennamen "RN-00008")
Nach Aufruf einer URL wird die entsprechend HELiOS-Objektdetailmaske geöffnet.
Kann eine URL nicht gefunden werden, etwa weil das angegebene Objekt nicht existiert oder ein Syntaxfehler vorliegt, erscheint eine Fehlermeldung.
Als möglicher Anwendungsfall ist z.B. denkbar, dass in einer Excel-Tabelle HELiOS-Dokumente und oder -Artikel mit diversen Attributen wie eben der Dokumentnummer bzw. der Artikelnummer aufgelistet sind. Es ließe sich ein Makro erstellen, der über Formeln zu jedem dieser HELiOS-Objekte den Link entsprechend "zusammensetzt" und zum Direktzugriff per Mausklick einer Tabellenspalte hinzufügt.
Achtung: Leerzeichen in Attributwerten werden beim URL-Aufruf nicht unterstützt.
Die Oberfläche • Bauteile suchen • Dokumente suchen
© Copyright 1994-2020, ISD Software und Systeme GmbH |
Datenschutz • AGB • Cookies • Kontakt • Impressum