Thema: HELiOS

Update der HELiOS Datenbank

Bei einem HELiOS Update wird Ihnen auf der Startmaske des Updates die HELiOS-Subversion angezeigt. Diese muss mit dem vorhandenen Datenbankschema übereinstimmen. Ist dies nicht der Fall, so erscheint beim Start von HELiOS nur eine Fehlermeldung. Mit dem Programm HeliosDbUpdate.exe aktualisieren Sie das Datenbankschema. Bitte beachten Sie dabei die nachfolgenden Hinweise.

 

Wichtig!
Bei einem Helios Update ist gegebenenfalls auch eine Aktualisierung des Datenbankschemas notwendig. Muss das Datenbankschema aktualisiert werden, dann kann mit älteren HELiOS-Versionen nicht mehr auf die Datenbank zugegriffen werden. Es müssen deshalb alle Arbeitsplätze, die auf die Datenbank zugreifen, zeitgleich umgestellt werden.
Vor dem Update sollte in jedem Fall eine Datenbanksicherung durchgeführt werden, da sich die Aktualisierung i.d.R. nur durch Einspielen der Datensicherung wieder rückgängig machen lässt.
Vor dem Update sollte in jedem Fall der zuständige Administrator informiert werden, um eine koordinierte Umstellung zu ermöglichen.
Updates auf HELiOS 2016 sind nur von HELiOS 2015 und 2014 möglich.


Update durchführen

Das Update kann von jedem HELiOS-Arbeitsplatz mit Datenbankverbindung durchgeführt werden. Dazu verwenden Sie das Programm HeliosDbUpdate.exe, das Sie über den Windows-Explorer aus dem EXE-Verzeichnis der HELiOS-Installation starten.

Nach dem Start des Programms wird das Fenster HeliosDbUpdate: Pflege des Helios-Datenbankschemas und Datenkonvertierung angezeigt.

Update

 

Das Update wird über die Schaltfläche Schema aktualisieren… durchgeführt. Es wird folgende Meldung ausgegeben:

Die aktive Datenbank besitzt ein Helios-Schema mit der Subversion XX.
Das inkrementelle Update auf Subversion XX könnte durchgeführt werden.

Wenn Sie diese Meldung über die Schaltfläche OK bestätigen, erfolgt eine Sicherheitsabfrage (Update jetzt durchführen?). Das Update beginnt nach Bestätigung der Sicherheitsabfrage mit Ja und führt nach erfolgreicher Aktualisierung zu der Meldung:

Das Update auf die Subversion der Software ist abgeschlossen.

Eine weitere Kontrolle kann erfolgen, indem - nach Bestätigung dieser Meldung mit OK - im Hauptfenster des Programms die Schaltfläche Neu ermitteln betätigt wird.

Nach erfolgreichem Update müssen Software- und Datenbankversion übereinstimmen.

Hinweis:

Unter Umständen erscheint während des Update-Vorganges ein Dialogfenster mit der Meldung "Die Benennungen der Datenbankattribute müssen aktualisiert werden."

In diesem Fall werden die sprachabhängigen Standard-Bezeichnungen für Attribute von dem Datenbank-Update auf den neusten Stand gebracht.

Dies gilt nur für Standard-Bezeichnungen von Attributen, die nicht vom Nutzer geändert oder selbst angelegt wurden, sondern betrifft lediglich Attribute, die den "Default-Werkseinstellungen" entsprechen. D.h. vom Nutzer per Attributeditor vergebene Bezeichnungen bleiben dabei unverändert.


Protokolldatei

Alle Vorgänge, die im Programm HeliosDbUpdate durchgeführt werden, werden in der Protokolldatei HeliosDbUpdate.txt gespeichert.

Diese liegt im Verzeichnis %AppData%\Roaming\ISD Software und Systeme\HeliosDbUpdate. Existiert diese Datei bereits, dann werden neue Einträge am Ende angehängt.

Ist ein Datenbankupdate durchgeführt worden, auf den mit einer nicht kompatiblen HELiOS-Version zugegriffen wird, dann erfolgt beim Programmstart folgende Meldung:

Abbruch!
Helios kann mit der aktiven Datenbank nicht arbeiten.
Bei der Untersuchung des Schemas wurde folgendes Problem festgestellt:
Nicht unterstützte Datenbank-Subversion (...)...

Administration HELiOS

© Copyright 1994-2020, ISD Software und Systeme GmbH
Version 2502 - HELiOS
Ausgabedatum: 07.12.2020     Sprache: 1031

> Feedback zu diesem Thema

DatenschutzAGBCookiesKontaktImpressum