Thema: HELiOS
Neuer Workflow
EDBSETUP.EXE > Workflow >
Workflow neu
Workflowobjekte regeln die Prozesskette einer Objektart, z.B. 3D-Zeichnungen von HiCAD. Sie können vordefiniert sein oder selbst angelegt werden. Die Zugriffsfunktionen (Rechte) sind mit dem Objektnamen gekoppelt und bestimmen, ob ein Objekt gesehen, angelegt, geändert und gelöscht werden darf. Unter Benutzer stellen Sie ein, wer welche Rechte hat.
So gehen Sie vor:
Workflow neu anlegen
- Wählen Sie den
Menüeintrag Workflow und aktivieren Sie die Funktion
Workflow > Neu.
Es öffnet sich das Fenster Workflowobjekt .... anlegen.
- Tragen Sie eine
Objekt- Bezeichnung ein, z.B. "Maschinenbau".
- Wählen Sie unter
Art aus, worauf sich dieser Workflow beziehen soll, z.B. 3D-Zeichnung,
Projekt, Artikel, Mappe etc. Wenn Sie mehrere Objekte für 3D-Zeichnung
anlegen, können Sie in HiCAD bei der Funktion Neukonstruktion
eines dieser Objekte auswählen.
- Wenn Sie jetzt
unter Bearbeiter eine Gruppe bestimmen, werden
deren Mitglieder im Nachbarfeld unter Benutzer
gekennzeichnet. Diese Benutzer arbeiten dann - in unserem Beispiel
- in HiCAD mit dem Objekt Maschinenbau, wenn Sie
sich ordnungsgemäß beim Hochfahren angemeldet haben. Durch Anklicken eines
Benutzernamens wird dieser wieder deaktiviert.
- Wählen Sie Gruppe
und Benutzer aus. Unter Bearbeitung werden die
Zugriffsfunktionen angezeigt. Diese können Sie den Benutzern später zuweisen.
- Übernehmen Sie
die Einstellungen mit Einfügen. Es öffnet sich
das Fenster Workflowschema.
- Geben Sie eine
Workflowbezeichnung ein. Da die Prozesskette Einfluss auf das gesamte
System hat, sollten Sie bei Workflowbezeichnung
einen neuen Namen eingeben und keinen Standardablauf überschreiben.
- Vergeben Sie
die Objektzugriffe für Eigentümer, Gruppe und Welt. Mit Objektzugriff
werden die Zugriffsrechte festgelegt, die ein Objekt (Dokument) bei seiner
Erstellung erhält. Eine Zeichnung, die in HiCAD mit der Funktion Neukonstruktion angelegt wird, erhält also die eingestellten
Rechte. Bei der Einstellung Welt wird auf die vergebenen
Zugriffsrechte des angemeldeten Benutzers (Funktionen
des Benutzers) zurückgegriffen.
- Klicken Sie auf
Erstellen um das Workflowschema zu zeichnen.
- Die Daten werden
jetzt gespeichert, und das Workflowschema kann mit den Funktionen der
Symbolleiste erstellt werden. Das Objekt (Maschinenbau) wird automatisch
als Ausgangspunkt in den Workflow eingetragen.
Maschinenbau
Status einfügen
Da dem Beispiel "Maschinenbau" als Objektart eine 3D-Zeichnung
zugrunde liegt, ist es sinnvoll als Nächstes den Status In
Arbeit einzufügen.
- Aktivieren Sie
in der Symbolleiste die Funktion Neuen Workflowstatus
einfügen
. Es öffnet sich das Fenster Workflowstatus.
- Markieren Sie
den Status In Arbeit und dann Übernehmen.
- Klicken Sie auf
das Icon Maschinenbau im Workflowschema.
Die Cursorposition bestimmt den Anfangs- und Endpunkt der Verbindungslinie.
Der Punkt In Arbeit wird dem Schema zugefügt.
(1), (2) Identifizierungspunkte für die Verbindungslinie
Prüfung einbauen
- Aktivieren Sie
aus der Symbolleiste die Funktion Neuen Workflowstatus
einfügen
.
- Aktivieren Sie
den Status In Prüfung und klicken Sie auf Übernehmen
- Identifizieren
Sie das Icon In Arbeit. Es öffnet sich das Fenster
Workflowschrittdefinition
- Tragen Sie bei
Workflowschritt einen Kommentar ein. Der Kommentar
erscheint auf der Verbindungslinie als Handlungsschritt.
- Aktivieren Sie
Abzeichnen. Das Icon In Prüfung
wird in den Workflow eingefügt. Wie Sie dem Prüfschritt einen Prüfer zuweisen,
lesen Sie weiter unten.
Um einen eingetragen Status zu löschen, klicken Sie auf
die Schaltfläche Prüfstatus löschen.
Freigabe einfügen
- Aktivieren Sie
aus der Symbolleiste die Funktion Neuen Workflowstatus
einfügen
.
- Aktivieren Sie
den Status Freigegeben und klicken Sie auf Übernehmen.
- Klicken Sie auf
das Icon In Prüfung im Workflowschema.
- Tragen Sie bei
Prüfschritt einen Kommentar ein (z.B. Freigabe
erteilen) und aktivieren Sie Abzeichnen. Das
Icon Freigegeben wird dem Workflow hinzugefügt.

Einfacher Workflow
Freigabestatus definieren
Sie müssen jetzt den Freigabestatus definieren. Nur so kann HELiOS diesen
Schritt als Freigabe erkennen.
- Aktivieren Sie
das Icon Freigegeben. Es öffnet sich das Fenster
Workflowschritt.
- Geben Sie hier
unter Kennzeichen Dokumentfreigabe
an.
- Bestätigen Sie
die Eingabe mit OK.
Prüfvorgang erweitern
Um Schritte für Korrekturen an Objekten (z.B. 3D-Zeichnungen) durchzuführen,
können Sie den Prüfvorgang erweitern. Dadurch wird dem Status ein weiterer
Ausgang zugewiesen, der auf einen vorherigen Status verweist. Jeder Status
hat maximal zwei Ausgänge. In unserem Beispiel hat der Status In
Prüfung einen Eingang (von In Arbeit) und einen Ausgang (zur Freigabe).
Mit der Funktion Prüfvorgang erweitern können Sie
einen weiteren Ausgang definieren.
- Aktivieren Sie
aus der Symbolleiste die Funktion Prüfvorgang
erweitern
.
- Identifizieren
Sie zuerst den Ausgangsstatus, z.B. in Prüfung.
- Der Identifizierungspunkt
des Status bestimmt den Verlauf der Verbindungslinie,
- Identifizieren
Sie dann den Eingangsstatus, z.B. In Arbeit.
- Es öffnet sich
das Fenster Workflowschrittdefinition.
- Um wieder zum
Workflowstatus In Arbeit zu kommen, müssen Sie
nun den Prüfschritt ablehnen. Tragen Sie bei Prüfschritt
einen Kommentar ein und aktivieren Sie Ablehnen.
Wenn Sie eine Ablehnung einbauen, muss
diese nicht auf den vorangegangenen Status zurückgreifen.
- Aktivieren Sie
aus der Symbolleiste die Funktion Prüfvorgang erweitern.
- Identifizieren
Sie zuerst den Ausgangsstatus, z.B. Freigegeben.
- Aktivieren Sie
dann den Eingangsstatus, z.B. In Arbeit.
- Tragen Sie bei
Prüfschritt ggf. einen Kommentar ein und aktivieren
Sie Ablehnen.
- Speichern
Sie den Workflow.
Workflow mit Korrekturmöglichkeit
In der Abbildung sehen Sie die Korrekturmöglichkeit
von In Prüfung und Freigegeben.
Wäre dies nicht der Fall, so könnte z.B. eine HiCAD-Konstruktion, nach
dem Anfordern einer Prüfung, nicht mehr geändert werden.
Verantwortliches
Team
Jedem Workflowschritt muss ein verantwortliches Team und/ oder ein Verantwortlicher
(Prüfer) zugewiesen werden. Diese
Angaben sind wichtig, da sonst keine Workflowschritte durchgeführt werden
können.
- Aktivieren Sie
einen Workflowschritt, z.B. Prüfung anfordern.
Es erscheint das Menü Workflowvorgang
- Sie können nun
ein Team oder einen Verantwortlichen für die Prüfung des Workflowschritts
auswählen. Markieren Sie die Verantwortlichen und übernehmen Sie sie mit
OK.
Die verschiedenen Prüfungen können unterschiedliche
Prüfer haben.
Workflowmanagement
• HELiOS Konfiguration (EDBSETUP)
• HELiOS Desktop: Workflow
© Copyright 1994-2020, ISD Software und Systeme GmbH Version 2502 - HELiOS Ausgabedatum: 07.12.2020 Sprache: 1031
|
> Feedback zu diesem Thema
|
• • • •