Thema: HiCAD Profilverlegung
Profilverlegung > Neu/Ändern > Profilverlegung
Auf dem Tab Grundeinstellungen treffen Sie die wichtigsten Grundeinstellungen für eine Verlegeschicht:
Folgende Einstellungen stehen dabei zur Verfügung:
Profil | Wählen Sie hier aus dem Katalog das Profil aus, aus welchem diese Schicht gebildet werden soll. |
Einbaumodus |
Der Einbaumodus legt fest, in welcher Richtung dieses Profil verlegt werden soll. Bei Auswahl von Links wird der Startpunkt in die linke, untere Ecke des Skizzenbereichs gelegt. Bei einer rechteckigen Skizze genau in x- und y-Richtung fällt dieser Punkt mit der linken unteren Ecke zusammen; bei anders geformten Skizzen kann er auch außerhalb der Skizze liegen.
Beispiel, wo der Startpunkt der Verlegung beim Einbaumodus links für verschiedene Skizzen liegen würde. Die Option Rechts verhält sich analog. Alternativ können Sie die Option Startpunkt auswählen und einen eigenen Startpunkt auswählen. Zu diesem Zweck wird (wenn Startpunkt als Modus gewählt ist) das Feld Startpunkt wählen aktiviert. Über diese Funktion können Sie dann in der Konstruktion einen beliebigen Punkt auf der Skizzenebene wählen, der dann als Startpunkt verwendet wird. |
Winkel |
Das Profil wird beim Einbau um den hier angegeben Winkel gedreht. Wählen Sie hier zum Beispiel einen Winkel von 45, um das Profil diagonal einzubauen. Dabei wird die gesamte Bearbeitungsebene um diesen Winkel gedreht; so ist ein Startpunkt links bei einem Winkel von 90° nicht mehr unten links, sondern oben links. Wenn Sie über Startpunkt wählen einen eigenen Startpunkt definieren, wird dieser natürlich nicht mitgedreht und bleibt an der gewünschten Stelle liegen.
|
Verlegebereich einschränken |
Standardmäßig wird stets die gesamte Skizzenfläche mit Profilen belegt. Sie können dies jedoch je Ebene einschränken. Aktivieren Sie dazu die Option Verlegefläche einschränken. Anschließend fordert HiCAD Sie auf, zwei Punkte zu identifizieren; zunächst den Punkt Unten links, dann den Punkt Oben rechts. Diese Punkte sind jeweils von der Bearbeitungsebene der Skizze aus gesehen. Profile werden dann nur innerhalb des durch diese Punkte aufgespannten Rechtecks verlegt.
|
Relative Position | |
Referenz, Position |
Wenn Sie mehrere Schichten mit Profilen belegen möchten, müssen diese meist auf verschiedenen "Höhen", also Abständen zur Skizzenebene liegen. Um diese Abstände zu bestimmen, setzt die Profilverlegung auf Referenzschichten. Eine Fläche wird dabei immer in Relation zu einer Referenzschicht gelegt. Als Position haben Sie dabei die Wahl zwischen davor oder dahinter; als Referenzschichten stehen die Skizzenebene sowie alle anderen Schichten dieser Profilverlegung zur Auswahl. "Davor" und "dahinter" beziehen sich dabei auf die Aufsicht auf das Verlegekoordinatensystem. Davor (positive Z-Achse) liegende Schichten verdecken dann dahinter (negative Z-Achse) liegende Schichten. Liegt eine Schicht vor einer anderen, heißt das, dass ihre Rückseite auf gleicher Höhe wie die Vorderseite der hinteren Schicht liegt. Im Beispiel Dämmschicht wird anhand einer Fassade mit einer Dämmschicht gezeigt, wie zwei Schichten aufeinandergelegt werden können. Wenn Sie später eine so referenzierte Schicht löschen, erscheint zunächst eine Sicherheitsabfrage: Schicht 'Schichtname' wirklich löschen? Wenn Sie dieser zustimmen, wird die Schicht gelöscht und bei den Schichten, die sich auf die gelöschte Schicht bezogen haben, wird die Referenzschicht auf Skizze gesetzt und der Abstand so gesetzt, dass diese Ebene ihre Position beibehält. |
Abstand |
Hier können Sie einen Abstand definieren, den die Schicht zur Referenzschicht haben soll. Sie können hier zum Beispiel einen Abstand von 10 festlegen, um einen Luftspalt zu erhalten. |
© Copyright 1994-2019, ISD Software und Systeme GmbH |