Thema: HiCAD Elementverlegung
HiCAD-Katalogelemente verlegen
Grundsätzlich lässt sich jedes HiCAD-Katalogelement mit ebener Grundfläche für die Elementverlegung nutzen. Dazu müssen die gewünschten Katalogelemente allerdings die Voraussetzungen für Elementverlegung erfüllen. Das heißt:
- Dem Element müssen mindestens die Variablen i_l und i_h zugeordnet sein.
- Es muss ein Einbau-Koordinatensystem definiert sein.
- Das Element muss im Katalog Werksnormen > Verlegeplanung Teile und Bearbeitungen > Elementverlegung > Verlegeelemente vorhanden sein .
Die Verwendung vorhandener Katalogelemente für die Elementverlegung soll am Beispiel eines rechteckigen Gitterrostes (DIN 24537) erklärt werden.
Schritt 1: Einbau und Parametrisierung der Gitterrost-Skizze
Wir erzeugen zunächst eine Skizze, aus der dann der Gitterrost abgeleitet werden soll.
- Anlegen einer neuen Skizze mit der Funktion Skizze > Neu > Skizze

- Aufziehen eines Rechtecks mit der Funktion Skizze > Zeichnen > Rechteck
, z.B. Breite 1000, Höhe 1500.
- Vergabe von Maßbedingungen für die Breite und Höhe mit der Funktion Skizze > HCM > Intelligente Bemaßung
und anschließende Auswahl der Linien. Die Variablen i_l und i_h lassen sich hier direkt vergeben.
- Vergabe von Parallelitätsbedingungen für die linke und rechte sowie die untere und obere Kante der Skizze mit der Funktion Skizze > HCM > Fix... > Parallel
. Damit ist das HCM-Modell der Skizze vollständig definiert.
Schritt 2: Einbau des Gitterrostes und Definition des Einau-Koordinatensystems
- Einbau des Gitterrostes mit der Funktion Stahlbau > Blech neu > Gitt...

- Gitterrost ( DIN 24537), 30-30-P
- Auswahl der Skizze
- Tragstabrichtung ist die untere Kante (1).
- Passpunkt ist die linke, untere Ecke (2) der Gitterrost-Vorschau.
- Als Passpunkt in der Konstruktion wählen wir den absoluten Nullpunkt A 0 0 0.
- Definition des Einbau-Koordinatensystem mit der Funktion Konstruktion > Sonstiges > Welt-KS > Einbau-KS definieren KS

- Neuer Ursprung: linke, untere Ecke (3) der Grundfläche des Gitterrostes
- Punkt auf der X-Achse: rechte, untere Ecke (4) der Grundfläche des Gitterrostes
- Punkt auf der Y-Achse: linke, obere Ecke (5) der Grundfläche des Gitterrostes
Schritt 3: Speichern des Gitterrostes im Katalog Verlegeelemente
Der Gitterrost kann mit der Funktion Konstruktion > Speichern/Referenzieren > Teil...
im Katalog Verlegeelemente gespeichert werden.
Der Gitterrost kann nun für die Elementverlegung genutzt werden. Im Beispiel wird der Gitterrost an einer Bühne verlegt. Verlegefläche ist die abgebildete Skizze.
Analog lassen sich auch andere Katalogelemente verwenden, z.B. Glaselemente. Beispielsweise könnten dann die im Praxisbeispiel ausgenommenen Verlegebereiche der Fassadenskizze mit Glaselementen belegt werden.
Elementverlegung • Katalogeditor
© Copyright 1994-2019, ISD Software und Systeme GmbH Version 2402 - HiCAD Elementverlegung Ausgabedatum: 30.10.2019
|
> Feedback zu diesem Thema
|