Thema: HiCAD Anlagenbau
Mit dieser Funktion können Sie eine vorhandene und mit Bauteilen bestückte Rohrleitung automatisch mit veränderter Rohrklasse und/oder Nennweite entsprechend neu bestücken. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, die Rohrleitungskonfiguration zu ändern.
Dabei ist folgendes zu beachten:
Beachten Sie:
Wenn Sie diesen Dialog mit Ja beenden, dann wird in den Anlagenbaueinstellungen der Modus mit Leitkantenzug arbeiten aktiv und die Funktion direkt fortgesetzt.
Weitere Funktionen stehen Ihnen unter im Menü Rohrleitung zur Verfügung:
Die Automatik funktioniert bei Einhaltung bestimmter Bedingungen. So muss zum Beispiel eine Leitkante immer so viel gerades Rohr enthalten, dass Änderungen von Bauteillängen und Krümmungsradien, die mit den neuen Vorgaben (z.B. für die Nennweite) verbunden sind, durch Längenänderungen der geraden Rohrstücke ausgeglichen werden können. Die Eckkoordinaten der zur Rohrleitung gehörenden Leitkantenzüge werden nicht verändert. Positionen von Rohrbögen, Rohrknien, Eckarmaturen, T-Stücken und Dreiwegearmaturen werden beibehalten. Wenn möglich werden auch die Positionen von Zweiwegearmaturen beibehalten; wenn dies nicht möglich ist, werden sie automatisch verschoben (z.B. wenn eine Armatur direkt auf einen Rohrbogen folgt). Wenn sich bei einem T-Stück oder bei einer Dreiwegearmatur durch den Bauteilaustausch der Anschlusspunkt 3 verschiebt, wird der Anfangs- bzw. Endpunkt eines dort angeschlossenen Leitkantenzuges ebenfalls automatisch entsprechend verschoben.
Bitte beachten Sie die folgende Einschränkung:
Ein T-förmiger Rohr-an-Rohr-Anschluss wird nach Austausch der beteiligten Rohre nicht automatisch neu erzeugt. Sie müssen ihn interaktiv wiederherstellen.
Der Ablauf der Funktion wird dadurch beeinflusst, ob das zum Aufstellungsplan gehörende R+I-Schema-Projekt geladen ist oder nicht.
Sie haben folgende Möglichkeiten:
Wir unterscheiden im Folgenden nun drei verschiedene Fälle:
Sie haben einen Aufstellungsplan und das zugehörige R+I-Schema geladen. Die betrachtete Rohrleitung ist im Aufstellungsplan entsprechend den Vorgaben im R+I-Schema bestückt. Sie wollen nun die Nennweite (oder Rohrklasse oder beide) der Rohrleitung im R+I-Schema ändern und diese Änderung in den Aufstellungsplan übernehmen.
So gehen Sie vor:
Klicken Sie hier unbedingt auf Abbruch. Sie erhalten dann die Meldung Die Prüfung der Verweise zu R+I-Symbolen wurde abgebrochen. Diese Meldung bestätigen Sie mit OK.
Mit Abbrechen könnten Sie die Funktion ohne weitere Bearbeitung der Rohrleitung im Aufstellungsplan abbrechen.
Den Bearbeitungsfortschritt können Sie in der Dialogbox Rohrleitung neu aufbauen verfolgen.
kennzeichnet bereits ausgeführte Bearbeitungsschritte,
den aktuellen Bearbeitungsschritt.
Sie können den automatischen Ablauf vorzeitig beenden, indem Sie auf Abbrechen klicken. Danach sollten Sie aber einen Undo-Schritt ausführen, da Sie sonst unter Umständen eine Rohrleitung vorfinden, bei der die Bauteile nicht zur schon geänderten Nennweite passen.
Während des Schrittes Neue Bauteile ermitteln geschieht Folgendes: Ist in dem jeweils zugehörigen R+I-Rohrteilsymbol bereits eine Bauteilzuordnung vorhanden, wird das entsprechende Bauteil, wenn zulässig, eingebaut. Ist keine Bauteilzuordnung vorhanden, wird das passende Bauteil über die Datenbank anhand der Vorgaben für Rohrklasse, Nennweite, Bauteilart und Normbezeichnung ermittelt; die neue Bauteilzuordnung wird dabei in das R+I-Rohrteilsymbol eingetragen.
Wenn die Rohrleitung erfolgreich neu aufgebaut wurde, sieht die Dialogbox folgendermaßen aus:
|
R+I-Symbolzuordnung prüfen |
|
Aufbau der Rohrleitung analysieren |
|
Neue Bauteile ermittlen |
|
Alte Bauteile entfernen |
|
Neue Bauteile einfügen (ohne gerade Rohre) |
|
Mit geraden Rohren auffüllen |
Mit einem Klick auf Schließen wird das Fenster geschlossen.
Sollte die Fehlermeldung Der Armatur fehlt der 3. Bezugspunkt auftreten, so wurde die betroffene Armatur mit einer früheren HiCAD-Version eingefügt. Die Ausrichtung der Armatur konnte dann nicht automatisch bestimmt werden und die Funktion wird nach Bestätigung der Meldung abgebrochen:
Aufbau der Rohrleitung analylieren
Bevor Sie die zugehörige Rohrleitung automatisch bearbeiten können, müssen Sie alle darin enthaltenen Zweiwegearmaturen erneut einfügen. Verwenden Sie dazu bitte die Funktion Bauteilaustausch und wählen Sie dann die Option dasselbe Bauteil (ohne Anschlussbearb.).
Sie haben einen Aufstellungsplan aber kein R+I Schema geladen Die betrachtete Rohrleitung im Aufstellungsplan ist bestückt. Sie wollen nun die Nennweite oder Rohrklasse oder beide der Rohrleitung ändern
Wählen Sie die hier beschriebene Funktion Rohrklasse und/oder Nennweite aller Bauteile ändern .
Wählen Sie die zu bearbeitende Rohrleitung aus. Wenn der Aufstellungsplan einem R+I-Schema zugeordnet ist, erhalten Sie die Meldung
Das zugeordnete R+I-Schema ist nicht geladen. Trotzdem Rohrklasse oder Nennweite ändern ?
Klicken Sie auf Ja.
In der jetzt eingeblendeten - vom Anlegen einer Rohrleitung bekannten - Dialogbox wählen Sie die gewünschte neue Nennweite, oder, wenn Sie die Rohrklasse ändern möchten, legen Sie zunächst die Rohrklasse fest und stellen dann die gewünschte Nennweite ein. (Sie können auch eine Rohrleitung bearbeiten, der keine Nennweite zugeordnet ist.) Klicken Sie zum Abschluss auf OK.
Die automatische Bearbeitung der Rohrleitung beginnt. Den Bearbeitungsfortschritt können Sie in der eingeblendeten Dialogbox verfolgen.
Der weitere Ablauf ist analog zu Fall 1.
Sie haben einen Aufstellungsplan und das zugehörige R+I-Schema geladen. Die betrachtete Rohrleitung im Aufstellungsplan stimmt in Rohrklasse oder Nennweite nicht mehr mit den Vorgaben im R+I-Schema überein, da Sie sie, wie unter 2) beschrieben, geändert haben. Sie wollen nun das Rohrleitungssymbol im R+I-Schema und seine zugeordneten Rohrteilsymbole an die neuen Gegebenheiten im Aufstellungsplan anpassen.
Und so gehen Sie vor:
Klicken Sie hier unbedingt auf Abbruch. Sie erhalten dann die Meldung
Die Prüfung der Verweise zu R+I-Symbolen wurde abgebrochen.
Bestätigen Sie diese Meldung mit OK.
Wählen Sie die zu bearbeitende Rohrleitung aus. Es wird nun die Dialogbox mit den Rohrleitungsdaten gemäß R+I-Schema eingeblendet. In dieser Box werden die vom Rohrleitungssymbol im R+I-Schema vorgegebenen Einträge für Rohrklasse und Nennweite angezeigt.
Mit Abbrechen könnten Sie die Funktion ohne weitere Bearbeitung der Rohrleitung im Aufstellungsplan abbrechen.
Der erfolgreiche Abschluss der Funktion wird durch die Meldung Die zugehörigen Symbole im R+I-Schema wurden aktualisiert. angezeigt.
Rohrleitungs-Tools (Anl) • Anlagenbaufunktionen
© Copyright 1994-2019, ISD Software und Systeme GmbH |