Thema: HiCAD Anlagenbau

Isometrie auf mehrere Blätter aufteilen

Isometrie + Rohrplan > Einstellungen

Isometriezeichnungen, die eine Rohrleitung ganz oder teilweise abbilden, lassen sich bei Bedarf in zwei oder mehrere Teil-Isometrien zerlegen. Für jede dieser Teilisometrie wird ein eigenes Blatt in der Isometrie-Zeichnung der Rohrleitung erstellt.

Hinweise:


Isometrie aufteilen

Isometrie + Rohrplan > Einstellungen > Aufteilung vorgeben

Mit der Funktion Isometrie aufteilen lässt sich eine Isometriezeichnung, die eine Rohrleitung ganz oder teilweise abbildet, in zwei oder mehrere Teilisometrien zerlegen.

Wenn Sie den Cursor über die Isometrie bewegen werden mögliche Teilungspunkte farbig (Markierungsfarbe 1) markiert. Um einen markierten Punkt als Teilungspunkt zu übernehmen, drücken Sie die linke Maustaste. Wenn Sie den Cursor vom Punkt weg bewegen, ändert sich die Farbe des Teilungspunktes (Markierungsfarbe 3).

Ist die Isometrie bereits aufgeteilt, dann werden die entsprechenden Teilungspunkte farbig visualisiert (Markierungsfarbe 3), sobald sich der Cursor nah genug an der zu bearbeitenden Rohrleitung befindet.

Wird ein bereits gewählter Teilungspunkt erneut gewählt, dann wird die Teilung an dieser Stelle aufgehoben.

Mit der rechten Maustaste oder ESC wird die Funktion ohne Übernahme der gewählten Teilungspunkte abgebrochen.

Mit der mittleren Maustaste wird die Funktion mit Übernahme der Teilungspunkte beendet.

Bei erneuter Generierung der Isometrie mit der Funktion Isometrie+Rohrplan > Erzeugen > Neu wird diese dann Ihrer Vorgabe entsprechend aufgeteilt.

(1) Original-Isometrie mit Teilungspunkt, (2) und (3) Geteilte Isometrien mit wechselseitig automatisch generierten Verweisen

Zur Beschriftung der Schnittpunkte (d.h. der Trennstellen in der Isometrie) gibt es eine spezielle Textobjektart, die wie die anderen Textobjektarten in den Isometrie-Einstellungen konfiguriert werden kann. So können die Verweisnummern automatisch generiert werden.

Bei erneuter Generierung einer auf zwei oder mehrere Blätter aufgeteilten Rohrleitungsisometrie, wird diese Aufteilung beim erneuten Aufruf der Isometriegenerierung (aus dem Aufstellungsplan heraus) auch vorher in der Dialogbox angezeigt. Dort können damit nicht nur die gesamten Rohrleitungsisometrien, sondern auch einzelne Blätter aufgeteilter Isometrien für die Neugenerierung ausgewählt werden.

Hinweise:

Ein Beispiel:

Betrachten wir den abgebildeten Aufstellungsplan mit einer Rohrleitung und die entsprechende Isometrie.

Würde man die Isometrie am abgebildeten Punkt teilen und dann mit der Funktion Isometrie+Rohrplan > Erzeugen > Neu erneut generieren, dann wird das Blatt mit der bisherigen Isometrie gelöscht und es werden zwei neu Blätter für die Teilisometrien erstellt.



Aufteilung der Isometrie aufheben

Isometrie >Einstellungen > Aufteilung aufheben

Anlagenbau > Isometrie > Auto...> Aufteilung aufheben

Laden Sie die Isometriezeichnung, in der Sie den Schnittpunkt oder die Schnittpunkte für die Aufteilung vorgegeben haben, die Sie nun aufheben möchten. Wenn die Vorgabe bereits im Aufstellungsplan erfolgte, laden Sie diesen.

Rufen Sie nun die Funktion Aufteilung aufheben auf.

Wenn Sie die Isometrie erneut generieren, unterbleibt die Aufteilung.


Warnung bei ungültig gewordener Isometrie-Aufteilung

Enthält die Isometrie die Rohrleitung, aus der sie erzeugt wird, als referenziertes Bauteil (siehe Isometrie referenzieren und über Datenbank verwalten), dann besteht beim Aufteilen der Isometrie die Möglichkeit, dass nach der Aufteilung die Rohrleitung weiteren Bearbeitungsschritten unterzogen wird. Auf diese Weise können weitere Bauteile hinzukommen oder vorhandene Bauteile ersetzt werden. Diese sind zunächst keiner der Teil-Isometrien eindeutig zugeordnet.

Bei der erneuten Generierung der Isometrie aus dem Aufstellungsplan prüft HiCAD daher, ob es Bauteile gibt, die keiner Teil-Isometrie zugeordnet sind.

Dabei werden zwei Fälle unterschieden.

  1. Die Zuordnung kann automatisch anhand der angrenzenden Bauteile erfolgen.

In diesem Fall wird der Benutzer gefragt, ob die automatische Zuordnung erfolgen soll.

  1. Die angrenzenden Bauteile erlauben keine eindeutige Zuordnung, da sie unterschiedlichen Teil-Isometrien zugeordnet wurden.

In diesem Fall fragt HiCAD, ob die Isometrie-Aufteilung vollständig zurückgesetzt werden soll.

In beiden Fällen werden die zuvor nicht zugeordneten Bauteile im Aufstellungsplan hervorgehoben.

Beispiel zu Fall 1

Die Aufteilung (Isometrie 1 und 2) erfolgt an der rot markierten Verbindung. Das rechte Rohr (3) wurde nach der Isometrie-Aufteilung hinzugefügt.

Nach Bestätigung des Dialogs mit Ja.

Beispiel zu Fall 2

Die Aufteilung (Isometrie 1 und 2) erfolgt an der rot markierten Verbindung. Das mittlere Rohr wurde entfernt und durch ein neues Rohr (3) ersetzt.

Nach Bestätigung des Dialoges

Isometrie/Rohrplan generieren (Anl/Iso) • Isometrie und Rohrplan (Anl/Iso)Isometrie-/Rohrplanfunktionen für den Aufstellungsplan

© Copyright 1994-2019, ISD Software und Systeme GmbH
Version 2402 - HiCAD Anlagenbau
Ausgabedatum: 01.10.2019

> Feedback zu diesem Thema