Thema: HiCAD Anlagenbau
Die Verschiebung eines Bauteils auf einer Rohrleitung wird hier durch Löschen und erneutes Einfügen desselben Bauteils realisiert. Beachten Sie dabei, dass das Bauteil nur auf derselben Leitkante verschoben werden kann.
Voraussetzungen für das Verschieben des Bauteils:
So gehen Sie vor:
Das gewählte Bauteil wird gelöscht. Wenn an den Anschlüssen 1 oder 2 gerade, beliebig teilbare Rohre (direkt oder über Flansche) angeschlossen sind, werden sie automatisch gelöscht, ebenso wie die eventuell zum Anschluss verwendeten Flansche.
Wenn das Bauteil nicht rotationssymmetrisch ist, erscheint das Menü Drehwinkel, über das Sie das Teil in die gewünschte Lage drehen können. Nach Verlassen des Menüs mit Schließen wird das Bauteil eingefügt.
Handelt es sich um ein Bauteil mit Flanschanschlüssen und trägt es in seinem Attribut Anschluss die Information über den passenden Flansch, werden die zugehörigen Flansche automatisch „mitgebracht“ und an die Anschlüsse 1 und 2 angefügt. Wenn für die Bauteilanschlüsse Nennweiten definiert sind, werden diese zur Suche der passenden Flansche verwendet. Führt die Suche nach dem passenden Flansch nicht zu einem eindeutigen Ergebnis, erscheint eine Auswahlliste, aus der Sie den geeigneten Flansch aussuchen.
Die verbliebenen Lücken auf der Leitkante werden automatisch mit geraden Rohren geschlossen, und zwar werden Rohre derselben Normbezeichnung eingesetzt, die die zuvor gelöschten Rohre trugen. Wenn für die Anschlüsse des eingefügten Bauteils Nennweiten und Wanddicken definiert sind, werden diese als Kriterien zur Suche der Rohre verwendet. Führt die Suche nach den passenden Rohren nicht zu einem eindeutigen Ergebnis, erscheint eine Auswahlliste, aus der Sie das geeignete Rohr aussuchen.
Bauteilaustausch (Anl) • Bauteil-Tools (Anl) • Anlagenbaufunktionen
© Copyright 1994-2019, ISD Software und Systeme GmbH |