Thema: HiCAD 3D
Tipps zum Kantenzugsweep
3D-Standard > Neu > Kantenzugsweep neu 
Um möglichst gute Sweepflächen zu erzeugen, sollten Sie die folgenden Tipps
beachten:
Wie viele Leitlinien
werden benötigt?
- Im Allgemeinen sollten Sie versuchen, ein Bauteil mit möglichst wenig Leitlinien zu erzeugen.
- Eine Leitlinie reicht
aus, wenn der Querschnitt, aus dem das Teil erzeugt werden soll, für das
gesamte Teil gleich sein soll.
- Wenn eine Leitlinie
prinzipiell ausreichen würde, das Teil aber während des Sweeps verkippt,
dann kann durch die Richtungsvorgabe alles wieder in Lotlage gebracht
werden. Das gilt vor allem für Sweeps entlang
spiralenartiger Leitlinien.
- Zwei Leitlinien verwendet
man dort, wo die Art des Querschnittes überall gleich bleiben soll. Das heißt, wenn der Schnitt durch das Sweepteil beispielsweise stets ein Kreis, aber mit unterschiedlichen
Radien sein soll. Mit zwei Leitlinien kann beispielsweise das Verkippen
komplizierterer Querschnitte unterbunden werden. Oder man möchte grob
die zwei Ränder eines Teils vorgeben.
- Drei Leitlinien verwendet
man dann, wenn während des Sweeps der Querschnitt auch noch in seiner
Form gestaucht oder verzogen werden soll, beispielsweise, wenn aus einem
kreisförmigen Querschnitt langsam ein ovaler Schnitt werden soll.
- Ein Vertauschen der
Leitlinien führt nicht unbedingt zum gleichen Ergebnis. Die Priorität
der Leitlinien wird durch die Wahl vorgegeben. Die erste Leitlinie ist
die wichtigste, die dritte hat den geringsten Einfluss auf die Teileform.
Selbstschnitte
vermeiden
- Selbstschnitte entstehen
generell, wenn der Radius der Leitlinien zu klein gegenüber dem Radius
oder der Breite eines Querschnitts ist.
- Ein Sweep ist unempfindlicher
gegenüber Selbstschnitten, wenn der Querschnitt an der Außenseite der
gekrümmten Leitlinien positioniert wird.
Das Teil soll grob durch Leitlinie
und Querschnitt(e) vorgeben sein.
- Im Allgemeinen wird
das gewünschte Sweepteil eher den Vorstellungen entsprechen, wenn der Querschnitt möglichst in der Nähe der Leitlinien positioniert ist.
- Von der Leitlinie
weit entfernte Querschnitte erzeugen ein für den Bediener nicht unbedingt
auf den ersten Blick plausibles Ergebnis.
- Vor allem für nicht
ebene Querschnitte gilt, dass ein kalkulierbareres Teil entsteht, wenn
sich Querschnitt und erste Leitlinie schneiden.
Die Leitlinie darf keine Knicke
(Winkel >0°) enthalten.
Beispiele:
© Copyright 1994-2019, ISD Software und Systeme GmbH Version 2402 - HiCAD 3D Ausgabedatum: 01.10.2019
|
> Feedback zu diesem Thema
|