Thema: HiCAD
Boolesche Operationen
3D-Standard > Bearbeiten > Add...
Wenn bei Booleschen Operationen Probleme auftreten, sollten Sie folgendes
beachten:
- Beispiel: Sie
wollen zwei Teile vereinigen, die sich nicht berühren. Dann ist es häufig
sinnvoll, beide Teile so zu verlängern, dass die Teile eine Durchdringung
aufweisen. Für das CAD-Programm ist es dann leichter, die beiden Teile zu vereinigen. Die Durchdringung wird beim Vereinigen wieder gelöscht.
- Verändern Sie
im Feature-Protokoll die Reihenfolge der Bearbeitungsschritte, die vor
der Booleschen Operation lagen. Führen Sie dann durch eine Feature-Neuberechnung
die boolesche Operation erneut durch.
- Bei der Vereinigung
von mehr als zwei Bauteilen: Vereinigen Sie zuerst die Bauteile, die sich
mit ganzen Flächen berühren oder durchdringen. Vereinigen Sie zuletzt
die Bauteile, die sich nur an Linien, statt an Flächen berühren.
- In sehr seltenen
Fällen ist das Bauteil viele Millionen mm vom absoluten Nullpunkt entfernt gezeichnet. Dies führt zum „Verbrauch“ von sehr vielen Vorkommastellen
bei der internen Speicherung der absoluten Koordinaten. Damit stehen weniger
signifikante Nachkommastellen zur Verfügung. In diesem Fall sollten Sie das Bauteil wieder näher an den absoluten Nullpunkt heran schieben. Dies
ist aber nur notwendig, falls ein Bauteil extrem weit vom absoluten Nullpunkt
entfernt ist.
Tipp: Bevor Sie mit Information > 3D-Punktkoordinaten
die absoluten Koordinaten des Bauteils ermitteln, müssen Sie alle Bearbeitungsebenen
löschen, da Ihnen sonst die Koordinaten bzgl. der aktiven Bearbeitungsebene
statt bzgl. des absoluten Nullpunktes des Weltkoordinatensystems angezeigt
werden.
Information Datenstrukturtests • Tipps&Tricks
© Copyright 1994-2019, ISD Software und Systeme GmbH Version 2402 - HiCAD Ausgabedatum: 01.10.2019
|
> Feedback zu diesem Thema
|