Raster definieren (3D-STB)
Stahlbau > Weitere Funktionen > Einst... > 3D-Raster

Der Einsatz eines Rasters bietet sich insbesondere dann an,
wenn mehrere in derselben Ebene liegende Profile eingebaut werden müssen.
Beispiele sind Bühnen, Brückenrahmen, Unterkonstruktionen für Parkplätze, Dachkonstruktionen etc. Bei der Bestimmung des Anfangs- und Endpunktes
der Profile können Sie dann direkt auf die Rasterpunkte zugreifen. Dies
beschleunigt den Einbau.
Zur Konfiguration von Rastern wird das Dialogfenster Raster
angezeigt.
Optionen und Schaltflächen
|
Anzahl
|
Anzahl der Rasterlinien (Systemachsen) in X- bzw. Y-Richtung
|
Abstand
|
Für gleichmäßige Achsenabstände geben Sie im Feld Abstand den Abstand der Achsen
ein. Wenn die Abstände der Achsen ungleichmäßig
sein sollen, können Sie die Werte direkt in die Tabelle rechts im Fenster eintragen.
|
Achsenbeschriftung
|
Hier können Sie den Startwert für eine fortlaufende Achsenbeschriftung angeben. Soll die Beschriftung nicht fortlaufend erfolgen, dann können Sie die Achsenbeschriftung auch direkt in die Tabelle rechts im Fenster eintragen.
|
Ebenen
|
Stahlbauraster können aus mehreren Ebenen bestehen. Geben Sie die Anzahl der Ebenen und den Abstand
der Ebenen zueinander an.
|
Überstand
|
Dieser Wert bestimmt, wie weit die Rasterlinien über den Rand des
Rasters hinausragen.
|
Textparameter
|
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Textparameter für die Achsenbeschriftung
festzulegen.
|
Speichern
|
Speichern der aktuellen Rastereinstellungen. Die Daten werden unter dem angegebenen Namen mit der Dateinamenserweiterung .RSTR im angegebenen Ordner gespeichert. Voreingestellt ist das HiCAD-Unterverzeichnis
Makro3D/Raster.
Die RST-Dateien können jederzeit – auch für andere Stahlbaukonstruktionen
– wiederverwendet werden.
|
Laden
|
Laden eines gespeicherten Rasters (.RSTR).
|
Haben Sie die gewünschten Rastereinstellungen vorgenommen, dann verlassen
Sie das Fenster mit OK. HiCAD zeigt eine Vorschau des Rasters an.
Um das Raster exakt zu positionieren:
- Wählen Sie einen Passpunkt auf dem Raster. Mit der rechten Maustaste können Sie den Nullpunkt des Rasters (linker, unterer Schnittpunkt) als Passpunkt übernehmen.
- Bestimmen Sie Lage dieses Passpunktes in Ihrer Konstruktion. Wollen Sie das Raster in den
Ursprung des Koordinatensystems legen, dann drücken Sie die
rechte Maustaste.
Raster mit 2 Ebenen
Das Raster wird als Hauptteil (Typ = leeres Teil) mit dem Namen Stahlbau-Raster
in die 3D-Teilstruktur eingefügt. Für jede Ebene des Rasters wird diesem Hauptteil ein Nebenteil (Typ = Teil mit freien Kanten) mit dem Namen Stahlbau-Raster zugeordnet. Eine Konstruktion kann mehrere Raster enthalten.
Um ein Raster zu löschen oder zu bearbeiten, z.B. zu verschieben, klicken Sie das Raster mit der rechten Maustaste an und wählen im Kontextmenü die Funktion Parameter ändern.
Beachten Sie bitte:
- Die isolierten Punkte für die Schnittpunkte der Rasterlinien werden nur dann dargestellt und sind auch nur dann identifizierbar, wenn die Darstellung isolierter Punkte aktiv ist. Sie erreichen diese Funktion
über das Menü Datei und Auswahl von Sichtbarkeit > Ein-/Ausblenden über Elementart. Dort muss das Symbol für isolierte Punkte
aktiv sein.
- Raster lassen sich in jeder Ansicht ein-/ausblenden. Aktivieren Sie dazu die Ansicht, in der das Raster ein-/ausgeblendet werden soll. Klicken Sie dann im ICN mit der rechten Maustaste auf die Baugruppe Stahlbau-Raster und wählen Sie im Kontextmenü die Funktion Einblenden bzw. Ausblenden. Die gewählte Darstellung gilt für die aktive Ansicht, die Darstellung des Rasters in den anderen Ansichten wird dadurch nicht verändert.
- Auf die Rasterachsen und -punkte lassen sich auch die 3D-Bemaßungsfunktionen anwenden. Wenn Sie beim Anlegen eines Maßes den Fußpunkt auf eine Rasterlinie (Systemachse) legen, dann werden beim Ändern des Rasters auch die betroffenen Maße angepasst.
- Die einzelnen Achsen des Rasters lassen sich - unabhängig von den hier getroffenen Einstellungen - individuell beschriften. Dazu verwenden Sie die Funktion Rasterbeschriftung
. Beachten Sie bitte, dass Änderungen des Raster, z.B. der Parameter, auch Auswirkung auf die Systemachsenbeschriftung haben können.
Verwandte
Themen
Rasterbeschriftung (3D-STB)
•Optionen (3D-STB)
• Stahlbau-Funktionen
Version 1702 - HiCAD Stahlbau | Ausgabedatum: 9/2012 | © Copyright 2012,
ISD Software und Systeme GmbH