|
Anschneiden an Kante Schneiden eines Profils an einer 3D-Kante. Die Kante kann auch durch 2 Punkte festgelegt werden.
Links: Originale, Mitte: ohne Verlängern, Rechts: mit Verkürzen |
|
Anschneiden an Profilaußenkante Schneiden eines Profils an der Außenkante eines anderen Profils. Das Schnittprofil muss an der Schnittseite identifiziert werden. Die Verwendung dieser Funktionen ist insbesondere beim Anschneiden von Rundprofilen, Rohren o.ä. sowie beim Arbeiten mit den neuen Designvarianten sinnvoll.
Profil (1) anschneiden an Profilaußenkante (2), Unten links: ohne Verlängern, Rechts: mit Verlängern |
|
2D-Linie Schneiden eines Profils an einer 2D-Linie. Die Schnittebene wird senkrecht zur Bildschirmebene projiziert. Die 2D-Schnittlinie kann auch durch Bestimmung zweier Punkte festgelegt werden.
Links: Originale, Mitte: mit Verlängern, Rechts: ohne Verlängern |
|
Anschneiden an Fläche Schneiden eines Profils an einer Fläche. Zur Definition der Schnittfläche stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
Anschneiden an einer Fläche mit Verlängern |
|
3D-Teil Schneiden eines Profils an einem Rohr. Beachten Sie, dass sich der Anschnitt nur dann durchführen lässt, wenn eine echte Schnittfläche der Teile existiert. Beim Anschnitt mit Verlängern wird das anzuschneidende Profil dem Rohr angepasst. Beim Anschnitt ohne Verlängern wird nur das Stück des Profils, das am Teil anliegt bzw. es durchdringt, angeschnitten.
Anschneiden eines Rohrs (1) an einem anderen Rohr (2) mit Verlängern |
|
Gehrungsschnitt
Ist der Luftspalt 0, werden die Profile bündig auf Gehrung geschnitten, d.h. zwischen den Schnittflächen entsteht keine Lücke. Bei Werten >0, wird zwischen den Schnittflächen ein definierter Spalt eingefügt. Beide - bündig geschnittenen - Profile werden jeweils um die Hälfte des Spaltmaßes verkürzt.
Oben: Ausgangsprofile, Unten: mit Luftspalt (links) und bündig auf Gehrung (rechts) geschnitten |
Mit den Funktionen unter Anschneiden schneiden Sie Profile an einem Schnittobjekt. Der Anschnitt kann mit und ohne Verlängerung des Profils erfolgen. Darüber hinaus kann ein Luftspalt zwischen Schnittobjekt und Profil angegeben werden.
Grundsätzliche Vorgehensweise:
|
Anschneiden an Kante Schneiden eines Profils an einer 3D-Kante. Die Kante kann auch durch 2 Punkte festgelegt werden. |
|
Anschneiden an Profilaußenkante Schneiden eines Profils an der Außenkante eines anderen Profils. Das Schnittprofil muss an der Schnittseite identifiziert werden. Die Verwendung dieser Funktionen ist insbesondere beim Anschneiden von Rundprofilen, Rohren o.ä. sowie beim Arbeiten mit den neuen Designvarianten sinnvoll. |
|
Anschneiden an Fläche Schneiden eines Profils an einer Fläche. Zur Definition der Schnittfläche stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
|
|
Gehrungsschnitt Diese Funktion schneidet zwei Profile auf Gehrung. Der Schnitt kann bündig oder mit Luftspalt erfolgen. Ist der Luftspalt 0, werden die Profile bündig auf Gehrung geschnitten, d.h. zwischen den Schnittflächen entsteht keine Lücke. Bei Werten >0, wird zwischen den Schnittflächen ein definierter Spalt eingefügt. Beide - bündig geschnittenen - Profile werden jeweils um die Hälfte des Spaltmaßes verkürzt. |
|
3D-Teil Schneiden eines Profils an einem Rohr. Beachten Sie, dass sich der Anschnitt nur dann durchführen lässt, wenn eine echte Schnittfläche der Teile existiert. Beim Anschnitt mit Verlängern wird das anzuschneidende Profil dem Rohr angepasst. Beim Anschnitt ohne Verlängern wird nur das Stück des Profils, das am Teil anliegt bzw. es durchdringt, angeschnitten. |
|
2D-Linie Schneiden eines Profils an einer 2D-Linie. Die Schnittebene wird senkrecht zur Bildschirmebene projiziert. Die 2D-Schnittlinie kann auch durch Bestimmung zweier Punkte festgelegt werden. |
Hinweise:
Verwandte Themen
Profile bearbeiten (3D-STB) • Stahlbau-Funktionen
Version 1702 - HiCAD Stahlbau | Ausgabedatum: 9/2012 | © Copyright 2012, ISD Software und Systeme GmbH