Andockfenster Bauwesen-Funktionen > Stahlbau > Anschlüsse > Stirnseite an Stirnseite > Stirnplatte > Pfettenstoß, 2 Platten mit Gehrungsschnitt (1201)
Mit dieser Variante verbinden Sie Profile mit Stirnplatten, die sowohl bündig abschließen als auch oben, unten oder seitlich überstehen können. Falls erforderlich, werden die Profile dabei automatisch verkürzt, verlängert und/oder auf Gehrung geschnitten.
Diese Funktion verbindet zwei Profile durch zwei biegesteife, miteinander verschraubte Stirnplatten. Diese können sowohl bündig abschließen als auch oben, unten oder seitlich überstehen. Die Verschraubung kann unsymmetrisch oder symmetrisch ausgerichtet werden. Falls erforderlich, werden die Profile automatisch verkürzt, verlängert und/oder auf Gehrung geschnitten.
Der Anschluss kann sowohl benutzerdefiniert als auch über vordefinierte, in HiCAD integrierte DAST-Tabellen konfiguriert werden.
Es werden zwei Baugruppen erzeugt, die jeweils das Profil und das entsprechende Blech enthalten. Die Verschraubung wird der Baugruppe mit dem zuerst identifizierten Profil zugeordnet.
Konfigurationen für den Pfettentstoß lassen sich speichern, sodass Sie jederzeit wieder auf Ihre individuellen Konfigurationen zugreifen können.
Die Konfiguration des Trägeranschlusses erfolgt über die Registerkarten des Dialogfensters.
Ausgewählte Teile
Hier werden Informationen zu den zuvor identifizierten Profilen angezeigt, beispielsweise Art des Profils, Material, Abmessungen etc. Eingaben und Änderungen sind hier nicht möglich.
Stirnplatte
In diesem Bereich bestimmen Sie die Platte.
Luftspalt Hier geben Sie den Abstand der Platte vom Profil an das angeschlossen wird an. |
Halbzeug Die Platte kann sowohl aus Blech als auch aus Flachstahl bestehen. Durch einen Klick auf das Symbol Soll das Profil, an das die Platte angeschlossen wird, um die Plattendicke gekürzt werden, dann aktivieren Sie die Checkbox Profil um Plattendicke kürzen. |
Geometrie / Lage Zur Bestimmung der Geometrie (Plattengröße) stehen drei Verfahren zur Verfügung, die Sie in der Listbox Definition auswählen können.
Darüber hinaus stehen zur Ausrichtung (Positionierung) der Platte folgende Möglichkeiten zur Verfügung: Platte x / Platte y
Profil x / Profil y
Haben Sie einen Offset angegeben, wird die Platte entsprechend versetzt.
|
Verschraubung Die Auswahl von Schraube und Bohrung kann durch einen Klick auf |
Raster Das Bohrungsraster bestimmt die Anordnung des Bohrbildes für die Endplatte.
|
Schweißnaht
Dort können Sie durch Aktivierung der entsprechenden Checkbox festlegen, an welcher Kante Schweißnähte eingefügt werden sollen. Für jede Kante kann der Schweißnahttyp gewählt und die Dicke eingegeben werden. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, für alle zu verschweißenden Kanten die Schweißnahtbeschriftung zu definieren. Klicken Sie dazu auf das Symbol , um den Dialog Schweißnaht zu öffnen. Die Bedienung erfolgt im Wesentlichen analog zur 3D-Funktion Schweißnahtsymbol einfügen.
Haben Sie alle erforderlich Daten eingegeben, dann kann der Pfettenstoß eingebaut werden. Bei Wahl von Übernehmen wird der Anschluss eingebaut, das Dialogfenster bleibt jedoch - im Unterschied zu OK - geöffnet. Wenn Sie das Dialogfenster mit Schließen verlassen wird die Funktion ohne Einbau bzw. ohne Änderung des Anschlusses abgebrochen.
Verwandte Themen
Anschlüsse + Varianten (3D-STB) • Dialogfenster für Anschlüsse - Typ I (3D-STB) • Das Katalogsystem für Anschlüsse + Varianten (3D-STB)
Version 1702 - HiCAD Stahlbau | Ausgabedatum: 9/2012 | © Copyright 2012, ISD Software und Systeme GmbH