Koordinatensysteme (3D)

Konstruktion > Sonstiges > Welt-KS

Die Funktionen für 2D-Koordinatensysteme finden Sie auf der Registerkarte Konstruktion unter Sonstiges > Welt KS.

Welt-KS aktivieren

Aktiviert das Standard-Koordinatensystem.

Teile-KS aktivieren

Aktiviert das einem 3D-Teil zugeordnete Koordinatensystem.

Bearbeitungsebene

Legt durch Bestimmung einer 3D-Bearbeitungsebene temporär ein lokales Koordinatensystem an.

Lokales KS, neuer Nullpunkt

Verschiebt ein Koordinatensystem durch Bestimmung eines neuen Ursprungs.

Lokales KS drehen, um X-, Y- oder Z-Achse

Dreht ein lokales Koordinatensystem oder ein Teilekoordinatensystem um

  • die X-Achse,
  • die Y-Achse oder die
  • Z-Achse.

Einbau-KS definieren

Mit dieser Funktion lässt sich – analog zum Anlegen von 3D-Bearbeitungsebeben – für das aktive 3D-Teil ein Einbau-Koordinatensystem (kurz: EKS) mit speziellen folgenden Eigenschaften definieren.

Einbau-KS löschen

Diese Funktion löscht das Einbau-Koordinatensystem.

Welt-KS aktivieren

Konstruktion > Sonstiges > Welt-KS

Mit dieser Funktion wechseln Sie in das 3D-Weltkoordinatensystem (Standardkoordinatensystem). Dieses Koordinatensystem ist beim Neuanlegen einer Konstruktion automatisch aktiv. Sein Bezugspunkt liegt im Punkt (0,0,0), die xy-Ebene ist die Grundriss-/Draufsicht-Ebene. Durch Wahl einer anderen Ansicht und durch Verschieben des Bildausschnittes können die Position und die Orientierung des Weltkoordinatensystems noch vor Beginn der Konstruktion geändert werden.

Hinweise:

Teile-KS aktivieren

Konstruktion > Sonstiges > Welt-KS >  3D Teile-KS aktivieren

Mit dieser Funktion aktivieren Sie das Teile-Koordinatensystem des aktiven 3D-Teils. Jedem 3D-Teil Ihrer Konstruktion wird bei seiner Erzeugung automatisch ein Teilekoordinatensystem zugeordnet und zusammen mit der Konstruktion gespeichert. Teilekoordinatensysteme werden u.a. für Wiederholungen benötigt und können beliebig gedreht und verschoben werden.

Änderungen am Teilekoordinatensystem gehen beim Aktivieren eines anderen Koordinatensystems verloren, wenn Sie die Konstruktion mit dem geänderten Teilekoordinatensystem nicht vorher sichern.

Bearbeitungsebene

Konstruktion > Sonstiges > Welt-KS > Bearbeitungsebene  

Mit dieser Funktion definieren Sie temporär - durch Bestimmung einer Bearbeitungsebene - ein lokales Koordinatensystem.

Zur Bestimmung der Bearbeitungsebene können Sie in beliebiger Reihenfolge Punkte, Kanten, Flächen und auch Bearbeitungsebenen der Konstruktion identifizieren. Weitere Funktionen zur Bestimmung der Bearbeitungsebene erreichen Sie, indem Sie anstelle einer Identifizierung die rechte Maustaste drücken.

Das lokale Koordinatensystem bleibt solange aktiv, bis ein neues festgelegt oder zwischendurch in das Welt- oder ein Teilekoordinatensystem gewechselt wird.

Einbau-KS definieren

Konstruktion > Sonstiges > Welt-KS > Einbau-KS definieren  

Mit dieser Funktion lässt sich – analog zum Anlegen von 3D-Bearbeitungsebeben – für das aktive 3D-Teil ein Einbau-Koordinatensystem (kurz: EKS) mit folgenden Eigenschaften definieren:

Das Einbau-KS besteht aus 3 speziellen Punkten:

Wird ein 3D-Teil, dem ein EKS zugeordnet wurde, in eine neue Konstruktion geladen, dann werden die Punkte des EKS in das Welt-Koordinatensystem gelegt. Dadurch ist die Einbau-Richtung im Raum festgelegt. Die genaue Lage im Raum wird wie üblich durch die Angabe eines Passpunkte-Paares festgelegt.

Referenzierte Bauteile erhalten beim Speichern das Standard-Einbau-Koordinatensystem, wenn sie nicht bereits über ein eigenes EKS verfügen. Das Standardkoordinatensystem wird in diesem Fall durch die Punkte (0,0,0), (1,0,0) und (0,1,0) festgelegt.

 Verwandte Themen

Kontextmenü der Konstruktion

Version 1702 - HiCAD Grundlagen | Ausgabedatum: 9/2012 | © Copyright 2012, ISD Software und Systeme GmbH