Tangentialpunkt
Im 2D
Ausgehend von der aktuellen Cursorposition wird hier der nächstgelegene tangentiale Berührungspunkt einer Strecke mit einem Kreis, einer Ellipse oder einem Bogen bestimmt. Die Strecke wird dabei bestimmt durch die aktuelle Cursorposition und den letzten Punkt.
(1) letzter Punkt, (2) Cursorposition, (3) gefundener Punkt
Im 3D
Hier bestimmen Sie den Tangentialpunkt vom aktuellen 3D-Punkt an ein analytisches 3D-Teil. Dabei können folgende Möglichkeiten auftreten:
Der Punkt wird auf die Kreisebene projiziert und die Tangente von diesem Projektionskreis an den Kreis gezeichnet.
Intern wird zunächst eine Ebene bestimmt, in die der 3D-Punkt projiziert und die gedachte Tangente gelegt werden soll. Ein weiterer Zusatzpunkt bestimmt die Lage der Tangente. Wie die Ebene bestimmt wird, hängt vom jeweiligen 3D-Teil ab:
Die Ebene wird durch den aktuellen 3D-Punkt und senkrecht zur Achse des Zylinders oder Kegels gelegt. Der Zusatzpunkt bestimmt die Lage der Tangenten. Bei einem Kegel muss der 3D-Punkt im Bereich des Kegels liegen.
Die Ebene wird durch den aktuellen 3D-Punkt, den Zusatzpunkt und den Mittelpunkt der Kugel gelegt, d.h. die drei Punkte dürfen nicht auf einer Geraden liegen!
Die Ebene wird durch den aktuellen 3D-Punkt und die Achse des Torus gelegt. Der Zusatzpunkt bestimmt die Tangentenlage.
=
aktueller Punkt,
=
Tangentialpunkt,
= Cursorstellung,
=
Zusatzpunkt,
TF
Tangentialpunkt vom aktuellen 3D-Punkt an ein analytisches 3D-Teil
Hier bestimmen Sie den Tangentialpunkt vom aktuellen 3D-Punkt an ein analytisches 3D-Teil. Im Unterschied zur Option T wird die Ebene, in der der neue Punkt liegen soll, durch Identifizierung zweier Kanten bestimmt.
Diese Option kann nur über die Tastatur aufgerufen werden.
Verwandte Themen
Version 1702 - HiCAD Grundlagen | Ausgabedatum: 9/2012 | © Copyright 2012, ISD Software und Systeme GmbH