3D-Standard > Bearbeiten > P.ver.
3D-Teile können durch Verschieben einzelner Punkte modelliert werden.
Dazu stehen die folgenden Funktionen zur Verfügung:
|
Punkte verschieben im Rechteck, zwei 3D-Punkte Alle innerhalb eines beliebigen Rechtecks liegenden Punkte werden durch Angabe eines Vektors verschoben. Bestimmen Sie zunächst ein Rechteck durch Angabe der linken, unteren und der rechten, obere Ecke. Maximal 10 solcher Auswahlrechtecke sind möglich. Sie beenden die Rechtecksbestimmung mit der rechten Maustaste. Enthalten die gewählten Rechtecke Punkte, die nicht zum aktiven Teil gehören, dann fragt HiCAD, ob nur die zum aktiven Teil gehörenden Punkte oder alle innerhalb der Rechtecke liegenden Punkte der Konstruktion verschoben werden sollen. Die Bestimmung des Verschiebevektors erfolgt hier durch Angabe zweier 3D-Punkte. |
Die folgenden Funktionen finden Sie unter ![]() |
|
|
Punkte verschieben, in Kantenrichtung wie oben, jedoch wird der Verschiebevektor hier durch Identifizierung einer in der Konstruktion vorhandenen Kante festgelegt. Die Richtung des Vektors wird durch die Lage des Identifizierungspunktes bestimmt. Liegt dieser links vom Mittelpunkt der Kante ist der Vektor positiv gerichtet, anderenfalls negativ. |
|
Punkte verschieben, 2D über 2 Punkte wie oben, jedoch wird der Verschiebevektor hier durch Angabe von zwei 2D-Punkten festgelegt. |
|
2 Linien (2D) Der Verschiebevektor wird durch die Identifizierung zweier paralleler 2D-Linienelemente bestimmt, indem von der ersten Linie das Lot (im 2D) auf die Mitte der zweiten Linie gefällt wird. |
|
2 Punkte + Länge Der Verschiebevektor wird bestimmt durch:
Wenn Sie für die Vektorlänge den Wert 0 eingeben, kann die Verschiebung auch dynamisch mit dem Cursor erfolgen! |
|
Lot Punkt -> Kante Der Verschiebevektor wird durch das Lot von einem Punkt auf eine Kante bestimmt. |
|
Lot Punkt -> Fläche Der Verschiebevektor wird durch Bestimmung seines Anfangspunktes und die Identifizierung einer Fläche festgelegt. Der Endpunkt des Vektors wird durch das Lot vom Anfangspunkt auf die Fläche bzw. deren Vergrößerung bestimmt. |
|
Senkrecht zu Fläche Der Verschiebevektor liegt auf einer Flächennormalen. Sie können die Fläche bestimmen durch:
Der Vektoranfang liegt in dem Kantenende, das dichter am 1. Identifizierungspunkt liegt. Der Vektor steht senkrecht auf der gewählten Fläche. |
|
In Maßrichtung Der Verschiebevektor liegt auf der Maßlinie einer zu identifizierenden Bemaßung. |
|
Letzter Vektor Für die Verschiebung wird der zuletzt bestimmte Verschiebevektor verwendet. |
|
Punkte verschieben, einzeln Im Unterschied zu den oben aufgeführten Funktionen verschieben Sie hier einzelne Punkte.
|
Hinweise:
(1) Rechteck, (2) Gedrehte Ansicht mit Suchquader
Verwandte Themen
Teile bearbeiten und modellieren (3D) • Kantenfunktionen (3D) • Flächenfunktionen (3D)
Version 1702 - HiCAD 3D | Ausgabedatum: 9/2012 | © Copyright 2012, ISD Software und Systeme GmbH