Hyperkanten (3D)
Bei verschiedenen Funktionen, z.B. bei der Bearbeitung von Skizzen, beim Kantenzugsweep oder beim Polyederrunden lassen sich sogenannte Hyperkanten verwenden, um mehrere Kanten in einem Schritt zu bearbeiten. Eine Hyperkante ist hier die Zusammenfassung mehrerer Kanten/Linienelemente.
Bei der Bestimmung dieser Hyperkanten fordert HiCAD Sie zunächst auf, die erste Kante zu identifizieren. Anschließend wählen Sie dann, wie die Hyperkante weiter bestimmt werden soll:
- Einzeln
Eine an die erste Kante anschließende Kante wird markiert. Wenn Sie die
Meldung Markierte
Kante als Fortsetzung wählen? mit ja beantworten,
wird die Kante in die Hyperkante aufgenommen, bei nein
wird der Vorgang mit einer anderen Kante wiederholt.
- Flächenzyklus
Identifizieren Sie eine zweite Kante. Die Kanten, die die durch die beiden
identifizierten Kanten bestimmte Fläche umranden, können als Hyperkante
übernommen werden. Antworten Sie mit ja, wenn Sie
die markierten Kanten zu einer Hyperkante zusammenfassen wollen.
- Größtem Winkel folgen
automatisch Ermittlung der Folgekanten, die mit der jeweils vorhergehenden
Kante den kleinsten Winkel bilden.
- Hauptkanten folgen
berücksichtigt nur Hauptkanten, d.h.
alle Kanten, die auch bei eingeschalteter Funktion Netzkanten
ausblenden sichtbar bleiben.
- Raumkurven folgen
fasst alle genau zu zwei Flächen gehörenden Kanten zu Hyperkanten zusammen.
Hinweise:
- Die Kanten, die zu
einer Hyperkante zusammengefasst werden sollen, müssen zum aktiven Teil
gehören.
- Gehört die beim Anlegen
zuerst identifizierte Kante bereits zu einer Hyperkante, dann können Sie
die markierte Hyperkante löschen oder weitere Kanten hinzufügen.
Version 1702 - HiCAD 3D | Ausgabedatum: 9/2012 | © Copyright 2012,
ISD Software und Systeme GmbH